Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Lit.
plicationssilbe, praesensstamm dud, sing. 1. dumi für *dud-mi§. 293.
(jezt dudu; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a
dudi
gebildet); 3. dus-ti für *dud-ti (§. 191, B, jezt duda);
plur. 1. dume für *dud-me (jezt duda-me); 2. dus-te für *dud-te,
jezt duda-te (praeterit. dav-iau, infin. du-ti); ferner bei wurz.
urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau-
tes, praesensstamm ded; sing. 1. demi für *ded-mi (jezt dedu),
auch demi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm
behandelt: dedi, d. i. dada-si); 3. dest für *ded-ti (plur. 1.
felt, vocalisch deda-me), 2. pl. des-te für *ded-te (jezt deda-te;
praeter. de-jau, infin. de-ti mit e = a, §. 98).

IV, a. felt.

IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut
von -na als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt;
dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur-
zeln, z. b. praesensstamm auna, wurzel u (stäts zu au gestei-
gert), 1. sing. ap-si-au-nu, nu-si-au-nu (infin. -au-ti calceamen-
tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm gauna, wrz.
gu, 1. sing. gau-nu (infin. gau-ti adipisci, nancisci); 1. sing.
ei-nu, wurzel i (infin. ei-ti ire); häufiger sind solche praesentia
im niderlitauischen.

IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet
verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm anka, wrz.
ak (vgl. ak-is oculus), 1. sing. anku, 1. plur. anka-me, infin.
ak-ti (oculos apertos adipisci); 1. sing. bundu, wurz. bud (infin.
bus-ti expergisci); 1. sing. dumbu, wurzel dub (infin. dub-ti
cavum fieri) u. s. f.

Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf
den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tek-ti (jezt praes.
tenku adipisci, satis habere).

V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. leidzu für *leidju,
1. plur. leidza-me für *leid-ja-me (§. 191, A, 6; praet. leid-au,
infin. leis-ti für *leid-ti sinere); meist bleibt das j auch im
praeteritum, z. b. praes. 1. plur. ar-ia-me, 1. sg. ariu, 1. sg.
praet. ariau (infin. ar-ti arare). Nicht selten haben praeteri-
tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten

Praesensstamm; Lit.
plicationssilbe, praesensstamm důd, sing. 1. dů́mi für *důd-mi§. 293.
(jezt dů́du; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a
dů́di
gebildet); 3. dů́s-ti für *důd-ti (§. 191, B, jezt dů́da);
plur. 1. dů́me für *důd-me (jezt dů́da-me); 2. dů́s-te für *důd-te,
jezt dů́da-te (praeterit. dav-iaú, infin. dů́-ti); ferner bei wurz.
urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau-
tes, praesensstamm ded; sing. 1. dė́mi für *ded-mi (jezt dedù),
auch dèmi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm
behandelt: dedì, d. i. dada-si); 3. dést für *ded-ti (plur. 1.
felt, vocalisch déda-me), 2. pl. dés-te für *ded-te (jezt déda-te;
praeter. dė́-jau, infin. dė́-ti mit ė = â, §. 98).

IV, a. felt.

IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut
von -na als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt;
dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur-
zeln, z. b. praesensstamm auna, wurzel u (stäts zu au gestei-
gert), 1. sing. ap-si-au-nù, nu-si-au-nù (infin. -aú-ti calceamen-
tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm gáuna, wrz.
gu, 1. sing. gáu-nu (infin. gáu-ti adipisci, nancisci); 1. sing.
ei-nù, wurzel i (infin. ei-ti ire); häufiger sind solche praesentia
im niderlitauischen.

IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet
verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm anka, wrz.
ak (vgl. ak-ìs oculus), 1. sing. ankù, 1. plur. ànka-me, infin.
àk-ti (oculos apertos adipisci); 1. sing. bundù, wurz. bud (infin.
bùs-ti expergisci); 1. sing. dumbù, wurzel dub (infin. dùb-ti
cavum fieri) u. s. f.

Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf
den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tèk-ti (jezt praes.
tenkù adipisci, satis habere).

V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. léidżu für *léidju,
1. plur. léidża-me für *leid-ja-me (§. 191, A, 6; praet. léid-au,
infin. léis-ti für *léid-ti sinere); meist bleibt das j auch im
praeteritum, z. b. praes. 1. plur. ár-ia-me, 1. sg. ariù, 1. sg.
praet. ariaú (infin. ár-ti arare). Nicht selten haben praeteri-
tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="603"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Lit.</fw><lb/>
plicationssilbe, praesensstamm <hi rendition="#i">d&#x016F;d,</hi> sing. 1. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;mi</hi> für *<hi rendition="#i">d&#x016F;d-mi</hi><note place="right">§. 293.</note><lb/>
(jezt <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;du;</hi> 2. felt, es wird nach art der stämme auf <hi rendition="#i">a<lb/>
d&#x016F;&#x0301;di</hi> gebildet); 3. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;s-ti</hi> für *<hi rendition="#i">d&#x016F;d-ti</hi> (§. 191, B, jezt <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;da);</hi><lb/>
plur. 1. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;me</hi> für *<hi rendition="#i">d&#x016F;d-me</hi> (jezt <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;da-me);</hi> 2. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;s-te</hi> für *<hi rendition="#i">d&#x016F;d-te,</hi><lb/>
jezt <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;da-te</hi> (praeterit. <hi rendition="#i">dav-iaú,</hi> infin. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;-ti);</hi> ferner bei wurz.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere), lit. <hi rendition="#i">de,</hi> ebenfals mit verlust des außlau-<lb/>
tes, praesensstamm <hi rendition="#i">ded;</hi> sing. 1. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;mi</hi> für *<hi rendition="#i">ded-mi</hi> (jezt <hi rendition="#i">dedù),</hi><lb/>
auch <hi rendition="#i">dèmi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">demmi</hi> (2. felt, wird als vocalischer stamm<lb/>
behandelt: <hi rendition="#i">dedì,</hi> d. i. <hi rendition="#i">dada-si);</hi> 3. <hi rendition="#i">dést</hi> für *<hi rendition="#i">ded-ti</hi> (plur. 1.<lb/>
felt, vocalisch <hi rendition="#i">déda-me),</hi> 2. pl. <hi rendition="#i">dés-te</hi> für *<hi rendition="#i">ded-te</hi> (jezt <hi rendition="#i">déda-te;</hi><lb/>
praeter. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-jau</hi>, infin. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> mit <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> = <hi rendition="#i">â,</hi> §. 98).</p><lb/>
                <p>IV, a. felt.</p><lb/>
                <p>IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut<lb/>
von <hi rendition="#i">-na</hi> als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt;<lb/>
dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur-<lb/>
zeln, z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">auna,</hi> wurzel <hi rendition="#i">u</hi> (stäts zu <hi rendition="#i">au</hi> gestei-<lb/>
gert), 1. sing. <hi rendition="#i">ap-si-au-nù, nu-si-au-nù</hi> (infin. <hi rendition="#i">-aú-ti</hi> calceamen-<lb/>
tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm <hi rendition="#i">gáuna</hi>, wrz.<lb/><hi rendition="#i">gu,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">gáu-nu</hi> (infin. <hi rendition="#i">gáu-ti</hi> adipisci, nancisci); 1. sing.<lb/><hi rendition="#i">ei-nù,</hi> wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (infin. <hi rendition="#i">ei-ti</hi> ire); häufiger sind solche praesentia<lb/>
im niderlitauischen.</p><lb/>
                <p>IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet<lb/>
verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">anka,</hi> wrz.<lb/><hi rendition="#i">ak</hi> (vgl. <hi rendition="#i">ak-ìs</hi> oculus), 1. sing. <hi rendition="#i">ankù,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">ànka-me,</hi> infin.<lb/><hi rendition="#i">àk-ti</hi> (oculos apertos adipisci); 1. sing. <hi rendition="#i">bundù,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bud</hi> (infin.<lb/><hi rendition="#i">bùs-ti</hi> expergisci); 1. sing. <hi rendition="#i">dumbù,</hi> wurzel <hi rendition="#i">dub</hi> (infin. <hi rendition="#i">dùb-ti</hi><lb/>
cavum fieri) u. s. f.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf<lb/>
den wurzelaußlaut an, nämlich <hi rendition="#i">tenk-mi,</hi> infin. <hi rendition="#i">tèk-ti</hi> (jezt praes.<lb/><hi rendition="#i">tenkù</hi> adipisci, satis habere).</item>
                </list><lb/>
                <p>V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. <hi rendition="#i">léid&#x017C;u</hi> für *<hi rendition="#i">léidju,</hi><lb/>
1. plur. <hi rendition="#i">léid&#x017C;a-me</hi> für *<hi rendition="#i">leid-ja-me</hi> (§. 191, A, 6; praet. <hi rendition="#i">léid-au,</hi><lb/>
infin. <hi rendition="#i">léis-ti</hi> für *<hi rendition="#i">léid-ti</hi> sinere); meist bleibt das <hi rendition="#i">j</hi> auch im<lb/>
praeteritum, z. b. praes. 1. plur. <hi rendition="#i">ár-ia-me,</hi> 1. sg. <hi rendition="#i">ariù,</hi> 1. sg.<lb/>
praet. <hi rendition="#i">ariaú</hi> (infin. <hi rendition="#i">ár-ti</hi> arare). Nicht selten haben praeteri-<lb/>
tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0329] Praesensstamm; Lit. plicationssilbe, praesensstamm důd, sing. 1. dů́mi für *důd-mi (jezt dů́du; 2. felt, es wird nach art der stämme auf a dů́di gebildet); 3. dů́s-ti für *důd-ti (§. 191, B, jezt dů́da); plur. 1. dů́me für *důd-me (jezt dů́da-me); 2. dů́s-te für *důd-te, jezt dů́da-te (praeterit. dav-iaú, infin. dů́-ti); ferner bei wurz. urspr. dha (ponere), lit. de, ebenfals mit verlust des außlau- tes, praesensstamm ded; sing. 1. dė́mi für *ded-mi (jezt dedù), auch dèmi, d. i. demmi (2. felt, wird als vocalischer stamm behandelt: dedì, d. i. dada-si); 3. dést für *ded-ti (plur. 1. felt, vocalisch déda-me), 2. pl. dés-te für *ded-te (jezt déda-te; praeter. dė́-jau, infin. dė́-ti mit ė = â, §. 98). §. 293. IV, a. felt. IV, b. komt in der weise behandelt vor, daß der außlaut von -na als gewöhnlicher außlaut des praesensstammes gilt; dise bildung ist selten und findet sich nur bei vocalischen wur- zeln, z. b. praesensstamm auna, wurzel u (stäts zu au gestei- gert), 1. sing. ap-si-au-nù, nu-si-au-nù (infin. -aú-ti calceamen- tum induere, calceamentum sibi detrahere); stamm gáuna, wrz. gu, 1. sing. gáu-nu (infin. gáu-ti adipisci, nancisci); 1. sing. ei-nù, wurzel i (infin. ei-ti ire); häufiger sind solche praesentia im niderlitauischen. IV, c. ist im litauischen außerordentlich häufig (es bildet verba inchoativa intransitiva), z. b. praesensstamm anka, wrz. ak (vgl. ak-ìs oculus), 1. sing. ankù, 1. plur. ànka-me, infin. àk-ti (oculos apertos adipisci); 1. sing. bundù, wurz. bud (infin. bùs-ti expergisci); 1. sing. dumbù, wurzel dub (infin. dùb-ti cavum fieri) u. s. f. Anm. Neßelmann fürt im wb. sogar eine solche praesensform auf den wurzelaußlaut an, nämlich tenk-mi, infin. tèk-ti (jezt praes. tenkù adipisci, satis habere). V. ist ser häufig, z. b. praes. 1. sing. léidżu für *léidju, 1. plur. léidża-me für *leid-ja-me (§. 191, A, 6; praet. léid-au, infin. léis-ti für *léid-ti sinere); meist bleibt das j auch im praeteritum, z. b. praes. 1. plur. ár-ia-me, 1. sg. ariù, 1. sg. praet. ariaú (infin. ár-ti arare). Nicht selten haben praeteri- tum oder alle nichtpraesensformen gedenten oder gesteigerten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/329
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/329>, abgerufen am 17.05.2024.