Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Praesensstamm; Lit.
§. 293.tik-ti aptum esse), 1. sing. taika-u, d. i. taikaja-mi, 2. sing.
taika-i, d. i. taikaja-si, 3. sing. taiko, d. i. *taikaa auß
taikaja-ti, 1. plur. taikome, d. i. taika-ame u. s. f., infin.
taiky-ti mit wandlung des a in i; eben so 1. sing. zinau (scio),
aber infin. zino-ti mit beibehaltung des a als o; ferner die ser
häufigen stämme auf -ina (§. 213), z. b. praesensstamm taikina,
1. sing. taikinu zu wurzel tik, infin. taikin-ti, taiki-ti (coap-
tare) und die auf -ena, z. b. 1. sing. gyvenu (von gyva-s vi-
vus), infin. gyven-ti (vivum esse, habitare; gaivin-u ist dagegen
vivum facio).

II, a. ist selten; hierher gehört praesensstamm lek, urspr.
raik, 1. sing. lek-mi (jezt lek-u II, b), wurzel lik, urspr.
rik (infin. lik-ti relinquere).

II, b. ist ebenfals selten, z. b. praesensstamm leka (s. d.
vor.), 1. sing. leku, wurzel lik; 1. sing. pul-u, infin. pul-ti
(cadere). Die steigerung bleibt nunmer fast überall durchs
ganze verbum, z. b. in stamm ei, wurzel i (ire), sing. 1.
1. ei-mi, urspr. ai-mi, 2. ei-si, 3. ei-ti; plur. 1. ei-me (infin.
ei-ti, praet. ej-au).

Häufiger hat das praesens denung anstatt der steigerung,
z. b. 1. sing. kyl-u, infin. kil-ti (tolli), wurzel ist kal vergl.
kelti tollere, kal-nas mons); yr-u, infin. ir-ti (separare), grundf.
der wurz. ar; praes. bal-u, praet. bal-au, infin. ebenfals, wie
das praesens, mit a, bal-ti (albescere) u. a.

Auch hier sezt der zweite stamm bisweilen o an, z. b.
1. sing. meg-mi (jezt megu), 2. meg-si, 3. meg-t, zweiter stamm
mego, wurz. mig, infin. mego-ti (dormire); 1. sing. ged-mi, infin.
gedoti (canere), wurz. gid; 1. saug-mi, 2. saug-si (jezt saugoju,
als ab geleiteter stamm), infin. saugo-ti (custodire), wurz. sug;
raud-mi
(jezt raudoju), infin. raudo-ti (ejulare), wurzel rud.

Anm. Häufig hat bei wurzelhaftem a das praesens den wurzelvo-
cal e, die nichtpraesensformen aber i, z. b. 1. sing. renk-u,
infin. rink-ti (colligere; vgl. rank-a manus).

III. Wie im slaw. nur erhalten bei wurz. urspr. da (dare),
die im litauischen dav, du lautet (§. 97), auch hier mit ver-
lust des wurzelaußlautes, aber mit voller wurzelform der redu-

Praesensstamm; Lit.
§. 293.tìk-ti aptum esse), 1. sing. táika-u, d. i. taikajâ-mi, 2. sing.
táika-i, d. i. taikaja-si, 3. sing. táiko, d. i. *táikaa auß
taikaja-ti, 1. plur. táikome, d. i. taika-ame u. s. f., infin.
táiky-ti mit wandlung des a in i; eben so 1. sing. żinaú (scio),
aber infin. żinó-ti mit beibehaltung des a als ô; ferner die ser
häufigen stämme auf -ina (§. 213), z. b. praesensstamm táikina,
1. sing. táikinu zu wurzel tik, infin. táikin-ti, táiki̧-ti (coap-
tare) und die auf -ena, z. b. 1. sing. gyvenù (von gýva-s vi-
vus), infin. gyvén-ti (vivum esse, habitare; gaivin-ù ist dagegen
vivum facio).

II, a. ist selten; hierher gehört praesensstamm lëk, urspr.
raik, 1. sing. lëk-mì (jezt lëk-ù II, b), wurzel lik, urspr.
rik (infin. lik-ti relinquere).

II, b. ist ebenfals selten, z. b. praesensstamm lëka (s. d.
vor.), 1. sing. lëkù, wurzel lìk; 1. sing. pů́l-u, infin. pùl-ti
(cadere). Die steigerung bleibt nunmer fast überall durchs
ganze verbum, z. b. in stamm ei, wurzel i (ire), sing. 1.
1. ei-mì, urspr. ai-mi, 2. ei-sì, 3. eí-ti; plur. 1. eí-me (infin.
eí-ti, praet. ėj-aú).

Häufiger hat das praesens denung anstatt der steigerung,
z. b. 1. sing. kyl-ù, infin. kìl-ti (tolli), wurzel ist kal vergl.
kélti tollere, kál-nas mons); yr-ù, infin. ìr-ti (separare), grundf.
der wurz. ar; praes. bāl-ù, praet. băl-aú, infin. ebenfals, wie
das praesens, mit â, bál-ti (albescere) u. a.

Auch hier sezt der zweite stamm bisweilen ô an, z. b.
1. sing. mëg-mì (jezt mëgù), 2. mëg-sì, 3. mëg-t, zweiter stamm
mëgô, wurz. mig, infin. mëgó-ti (dormire); 1. sing. gë́d-mi, infin.
gëdóti (canere), wurz. gid; 1. sáug-mi, 2. sáug-si (jezt saugóju,
als ab geleiteter stamm), infin. saugó-ti (custodire), wurz. sug;
raúd-mi
(jezt raudóju), infin. raudó-ti (ejulare), wurzel rud.

Anm. Häufig hat bei wurzelhaftem a das praesens den wurzelvo-
cal e, die nichtpraesensformen aber i, z. b. 1. sing. renk-ù,
infin. rìnk-ti (colligere; vgl. rank-à manus).

III. Wie im slaw. nur erhalten bei wurz. urspr. da (dare),
die im litauischen dav, dů lautet (§. 97), auch hier mit ver-
lust des wurzelaußlautes, aber mit voller wurzelform der redu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0328" n="602"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Lit.</fw><lb/><note place="left">§. 293.</note><hi rendition="#i">tìk-ti</hi> aptum esse), 1. sing. <hi rendition="#i">táika-u,</hi> d. i. <hi rendition="#i">taikajâ-mi,</hi> 2. sing.<lb/><hi rendition="#i">táika-i,</hi> d. i. <hi rendition="#i">taikaja-si,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">táiko,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">táikaa</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">taikaja-ti,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">táikome</hi>, d. i. <hi rendition="#i">taika-ame</hi> u. s. f., infin.<lb/><hi rendition="#i">táiky-ti</hi> mit wandlung des <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">i;</hi> eben so 1. sing. <hi rendition="#i">&#x017C;inaú</hi> (scio),<lb/>
aber infin. <hi rendition="#i">&#x017C;inó-ti</hi> mit beibehaltung des <hi rendition="#i">a</hi> als <hi rendition="#i">ô;</hi> ferner die ser<lb/>
häufigen stämme auf <hi rendition="#i">-ina</hi> (§. 213), z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">táikina,</hi><lb/>
1. sing. <hi rendition="#i">táikinu</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">tik,</hi> infin. <hi rendition="#i">táikin-ti, táiki&#x0327;-ti</hi> (coap-<lb/>
tare) und die auf <hi rendition="#i">-ena,</hi> z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">gyvenù</hi> (von <hi rendition="#i">gy&#x0301;va-s</hi> vi-<lb/>
vus), infin. <hi rendition="#i">gyvén-ti</hi> (vivum esse, habitare; <hi rendition="#i">gaivin-ù</hi> ist dagegen<lb/>
vivum facio).</item>
                </list><lb/>
                <p>II, a. ist selten; hierher gehört praesensstamm <hi rendition="#i">lëk,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">raik,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">lëk-mì</hi> (jezt <hi rendition="#i">lëk-ù</hi> II, b), wurzel <hi rendition="#i">lik,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">rik</hi> (infin. <hi rendition="#i">lik-ti</hi> relinquere).</p><lb/>
                <p>II, b. ist ebenfals selten, z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">lëka</hi> (s. d.<lb/>
vor.), 1. sing. <hi rendition="#i">lëkù,</hi> wurzel <hi rendition="#i">lìk;</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">p&#x016F;&#x0301;l-u,</hi> infin. <hi rendition="#i">pùl-ti</hi><lb/>
(cadere). Die steigerung bleibt nunmer fast überall durchs<lb/>
ganze verbum, z. b. in stamm <hi rendition="#i">ei,</hi> wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (ire), sing. 1.<lb/>
1. <hi rendition="#i">ei-mì,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ai-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ei-sì,</hi> 3. <hi rendition="#i">eí-ti;</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">eí-me</hi> (infin.<lb/><hi rendition="#i">eí-ti,</hi> praet. <hi rendition="#i">&#x0117;j-aú)</hi>.</p><lb/>
                <p>Häufiger hat das praesens denung anstatt der steigerung,<lb/>
z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">kyl-ù,</hi> infin. <hi rendition="#i">kìl-ti</hi> (tolli), wurzel ist <hi rendition="#i">kal</hi> vergl.<lb/><hi rendition="#i">kélti</hi> tollere, <hi rendition="#i">kál-nas</hi> mons); <hi rendition="#i">yr-ù,</hi> infin. <hi rendition="#i">ìr-ti</hi> (separare), grundf.<lb/>
der wurz. <hi rendition="#i">ar;</hi> praes. <hi rendition="#i">b&#x0101;l-ù,</hi> praet. <hi rendition="#i">b&#x0103;l-aú,</hi> infin. ebenfals, wie<lb/>
das praesens, mit <hi rendition="#i">â, bál-ti</hi> (albescere) u. a.</p><lb/>
                <p>Auch hier sezt der zweite stamm bisweilen <hi rendition="#i">ô</hi> an, z. b.<lb/>
1. sing. <hi rendition="#i">mëg-mì</hi> (jezt <hi rendition="#i">mëgù),</hi> 2. <hi rendition="#i">mëg-sì,</hi> 3. <hi rendition="#i">mëg-t,</hi> zweiter stamm<lb/><hi rendition="#i">mëgô,</hi> wurz. <hi rendition="#i">mig,</hi> infin. <hi rendition="#i">mëgó-ti</hi> (dormire); 1. sing. <hi rendition="#i">&#x0301;d-mi,</hi> infin.<lb/><hi rendition="#i">gëdóti</hi> (canere), wurz. <hi rendition="#i">gid;</hi> 1. <hi rendition="#i">sáug-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">sáug-si</hi> (jezt <hi rendition="#i">saugóju,</hi><lb/>
als ab geleiteter stamm), infin. <hi rendition="#i">saugó-ti</hi> (custodire), wurz. <hi rendition="#i">sug;<lb/>
raúd-mi</hi> (jezt <hi rendition="#i">raudóju),</hi> infin. <hi rendition="#i">raudó-ti</hi> (ejulare), wurzel <hi rendition="#i">rud</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Häufig hat bei wurzelhaftem <hi rendition="#i">a</hi> das praesens den wurzelvo-<lb/>
cal <hi rendition="#i">e,</hi> die nichtpraesensformen aber <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">renk-ù</hi>,<lb/>
infin. <hi rendition="#i">rìnk-ti</hi> (colligere; vgl. <hi rendition="#i">rank-à</hi> manus).</item>
                </list><lb/>
                <p>III. Wie im slaw. nur erhalten bei wurz. urspr. <hi rendition="#i">da</hi> (dare),<lb/>
die im litauischen <hi rendition="#i">dav, d&#x016F;</hi> lautet (§. 97), auch hier mit ver-<lb/>
lust des wurzelaußlautes, aber mit voller wurzelform der redu-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0328] Praesensstamm; Lit. tìk-ti aptum esse), 1. sing. táika-u, d. i. taikajâ-mi, 2. sing. táika-i, d. i. taikaja-si, 3. sing. táiko, d. i. *táikaa auß taikaja-ti, 1. plur. táikome, d. i. taika-ame u. s. f., infin. táiky-ti mit wandlung des a in i; eben so 1. sing. żinaú (scio), aber infin. żinó-ti mit beibehaltung des a als ô; ferner die ser häufigen stämme auf -ina (§. 213), z. b. praesensstamm táikina, 1. sing. táikinu zu wurzel tik, infin. táikin-ti, táiki̧-ti (coap- tare) und die auf -ena, z. b. 1. sing. gyvenù (von gýva-s vi- vus), infin. gyvén-ti (vivum esse, habitare; gaivin-ù ist dagegen vivum facio). II, a. ist selten; hierher gehört praesensstamm lëk, urspr. raik, 1. sing. lëk-mì (jezt lëk-ù II, b), wurzel lik, urspr. rik (infin. lik-ti relinquere). II, b. ist ebenfals selten, z. b. praesensstamm lëka (s. d. vor.), 1. sing. lëkù, wurzel lìk; 1. sing. pů́l-u, infin. pùl-ti (cadere). Die steigerung bleibt nunmer fast überall durchs ganze verbum, z. b. in stamm ei, wurzel i (ire), sing. 1. 1. ei-mì, urspr. ai-mi, 2. ei-sì, 3. eí-ti; plur. 1. eí-me (infin. eí-ti, praet. ėj-aú). Häufiger hat das praesens denung anstatt der steigerung, z. b. 1. sing. kyl-ù, infin. kìl-ti (tolli), wurzel ist kal vergl. kélti tollere, kál-nas mons); yr-ù, infin. ìr-ti (separare), grundf. der wurz. ar; praes. bāl-ù, praet. băl-aú, infin. ebenfals, wie das praesens, mit â, bál-ti (albescere) u. a. Auch hier sezt der zweite stamm bisweilen ô an, z. b. 1. sing. mëg-mì (jezt mëgù), 2. mëg-sì, 3. mëg-t, zweiter stamm mëgô, wurz. mig, infin. mëgó-ti (dormire); 1. sing. gë́d-mi, infin. gëdóti (canere), wurz. gid; 1. sáug-mi, 2. sáug-si (jezt saugóju, als ab geleiteter stamm), infin. saugó-ti (custodire), wurz. sug; raúd-mi (jezt raudóju), infin. raudó-ti (ejulare), wurzel rud. Anm. Häufig hat bei wurzelhaftem a das praesens den wurzelvo- cal e, die nichtpraesensformen aber i, z. b. 1. sing. renk-ù, infin. rìnk-ti (colligere; vgl. rank-à manus). III. Wie im slaw. nur erhalten bei wurz. urspr. da (dare), die im litauischen dav, dů lautet (§. 97), auch hier mit ver- lust des wurzelaußlautes, aber mit voller wurzelform der redu-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/328
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/328>, abgerufen am 17.05.2024.