Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Lit.
die ältere sprache und die schriftsprache hat deren jedoch noch§. 293.
verhältnismäßig vile auf zu weisen. Die bildung des praesens-
stammes sowol als die des zweiten stammes und teilweise des
stammes des dem litauischen eigentümlichen praeteritum ist
vilfach, wodurch eine reiche fülle von verbalen stambildungen
entsteht.

I, a. 1. Der selbe stamm in allen formen; stamm und wur-
zel es, praes. sing. 1. es-mi (jezt esu, d. i. as-ami nach I, b),
2. esi für es-si, 3. es-ti, dual. 1. es-va, 2. es-ta, plur. 1. es-me,
2. es-te (die übrigen formen von der wurzel bu); stamm und
wurzel ed (vorare) auß ed (ad) gedent, praesensst. sing. 1.
ed-mi (jezt edu I, b. od. edzu V), 3. est für *ed-t (§. 191, B);
dual. 1. ed-va, 2. es-ta; plur. 1. ed-me, 2. es-te (infin. es-ti);
stamm u. wrz. sed, 1. sg. sed-mi (sedu, I, b. auch ses-tu VII),
infin. ses-ti (considere). Dise art des praesensstammes komt,
wenn auch meist nur in einzelnen personen, nicht gerade sel-
ten vor.

I, a. 2. Der zweite stamm sezt e an, z. b. praesensstamm
gelb, 2. stamm gelbe (auxilium ferre); sing. 1. gelb-mi (jezt
gelbu, I, b); 2. gelb-si, infin. gelbe-ti; sed-mi (sedzu V), infin.
sede-ti (sedere). Auch dise bildung ist nicht selten.

I, b. 1. z. b. praesensstamm veza, wurzel vez (infin. vez-ti
vehere), sing. 1. vezu, urspr. vagha-mi; 2. vezi für *veze auß
*vezai, *veza-si, urspr. vagha-si; 3. veza, urspr. vagha-ti;
plur. 1. veza-me, urspr. vagha-masi (dual. veza-va), veza-te,
urspr. vagha-tasi (dual. veza-ta). Der praesensstammaußlaut a
ist also überall, außer in 1. 2. sing., als a erhalten, die de-
nung des selben vor den 1. personen ist geschwunden. So stamm
dega, wurzel deg, 1. sing. degu (infin. deg-ti ardere); stamm
puva, wurz. pu, 1. sing. puvu (infin. pau-ti putrescere); stamm
ryja, wurzel ri (infin. ry-ti deglutire), mit denung des wur-
zelvocals.

I, b, 2. Die zweiten stämme mit e kommen hier natür-
lich eben so vor, wie in I, a., s. d.

Anm. Von ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf
a (§. 209, pg. 302), z. b. taika (aptare), zu wurzel tik (infin.

Praesensstamm; Lit.
die ältere sprache und die schriftsprache hat deren jedoch noch§. 293.
verhältnismäßig vile auf zu weisen. Die bildung des praesens-
stammes sowol als die des zweiten stammes und teilweise des
stammes des dem litauischen eigentümlichen praeteritum ist
vilfach, wodurch eine reiche fülle von verbalen stambildungen
entsteht.

I, a. 1. Der selbe stamm in allen formen; stamm und wur-
zel es, praes. sing. 1. es-mì (jezt esù, d. i. as-âmi nach I, b),
2. esì für es-si, 3. és-ti, dual. 1. és-va, 2. és-ta, plur. 1. és-me,
2. és-te (die übrigen formen von der wurzel bu); stamm und
wurzel ėd (vorare) auß ed (ad) gedent, praesensst. sing. 1.
ė́d-mi (jezt ė́du I, b. od. ė́dżu V), 3. ė́st für *ėd-t (§. 191, B);
dual. 1. ė́d-va, 2. ė́s-ta; plur. 1. ė́d-me, 2. ė́s-te (infin. ė́s-ti);
stamm u. wrz. sėd, 1. sg. sė́d-mi (sė́du, I, b. auch sė́s-tu VII),
infin. sė́s-ti (considere). Dise art des praesensstammes komt,
wenn auch meist nur in einzelnen personen, nicht gerade sel-
ten vor.

I, a. 2. Der zweite stamm sezt ė an, z. b. praesensstamm
gélb, 2. stamm gélbė (auxilium ferre); sing. 1. gélb-mi (jezt
gélbu, I, b); 2. gélb-si, infin. gélbė-ti; sė́d-mi (sė́dżu V), infin.
sėdė́-ti (sedere). Auch dise bildung ist nicht selten.

I, b. 1. z. b. praesensstamm veża, wurzel veż (infin. veż-ti
vehere), sing. 1. veżù, urspr. vaghâ-mi; 2. veżì für *veżë auß
*veżai, *veża-si, urspr. vagha-si; 3. véża, urspr. vagha-ti;
plur. 1. véża-me, urspr. vaghâ-masi (dual. véża-va), véża-te,
urspr. vagha-tasi (dual. véża-ta). Der praesensstammaußlaut a
ist also überall, außer in 1. 2. sing., als a erhalten, die de-
nung des selben vor den 1. personen ist geschwunden. So stamm
dega, wurzel deg, 1. sing. degù (infin. dèg-ti ardere); stamm
pūva, wurz. pu, 1. sing. pūvù (infin. pû-ti putrescere); stamm
ryja, wurzel ri (infin. rý-ti deglutire), mit denung des wur-
zelvocals.

I, b, 2. Die zweiten stämme mit ė kommen hier natür-
lich eben so vor, wie in I, a., s. d.

Anm. Von ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf
a (§. 209, pg. 302), z. b. táika (aptare), zu wurzel tik (infin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0327" n="601"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Lit.</fw><lb/>
die ältere sprache und die schriftsprache hat deren jedoch noch<note place="right">§. 293.</note><lb/>
verhältnismäßig vile auf zu weisen. Die bildung des praesens-<lb/>
stammes sowol als die des zweiten stammes und teilweise des<lb/>
stammes des dem litauischen eigentümlichen praeteritum ist<lb/>
vilfach, wodurch eine reiche fülle von verbalen stambildungen<lb/>
entsteht.</p><lb/>
                <p>I, a. 1. Der selbe stamm in allen formen; stamm und wur-<lb/>
zel <hi rendition="#i">es,</hi> praes. sing. 1. <hi rendition="#i">es-mì</hi> (jezt <hi rendition="#i">esù,</hi> d. i. <hi rendition="#i">as-âmi</hi> nach I, b),<lb/>
2. <hi rendition="#i">esì</hi> für <hi rendition="#i">es-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">és-ti,</hi> dual. 1. <hi rendition="#i">és-va,</hi> 2. <hi rendition="#i">és-ta,</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">és-me,</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">és-te</hi> (die übrigen formen von der wurzel <hi rendition="#i">bu);</hi> stamm und<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x0117;d</hi> (vorare) auß <hi rendition="#i">ed (ad)</hi> gedent, praesensst. sing. 1.<lb/><hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;d-mi</hi> (jezt <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;du</hi> I, b. od. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;d&#x017C;u</hi> V), 3. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;st</hi> für *<hi rendition="#i">&#x0117;d-t</hi> (§. 191, B);<lb/>
dual. 1. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;d-va,</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s-ta;</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;d-me,</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s-te</hi> (infin. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s-ti);</hi><lb/>
stamm u. wrz. <hi rendition="#i">s&#x0117;d,</hi> 1. sg. <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;d-mi</hi> (<hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;du,</hi> I, b. auch <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;s-tu</hi> VII),<lb/>
infin. <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;s-ti</hi> (considere). Dise art des praesensstammes komt,<lb/>
wenn auch meist nur in einzelnen personen, nicht gerade sel-<lb/>
ten vor.</p><lb/>
                <p>I, a. 2. Der zweite stamm sezt <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> an, z. b. praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">gélb</hi>, 2. stamm <hi rendition="#i">gélb&#x0117;</hi> (auxilium ferre); sing. 1. <hi rendition="#i">gélb-mi</hi> (jezt<lb/><hi rendition="#i">gélbu,</hi> I, b); 2. <hi rendition="#i">gélb-si,</hi> infin. <hi rendition="#i">gélb&#x0117;-ti; s&#x0117;&#x0301;d-mi (s&#x0117;&#x0301;d&#x017C;u</hi> V), infin.<lb/><hi rendition="#i">s&#x0117;d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> (sedere). Auch dise bildung ist nicht selten.</p><lb/>
                <p>I, b. 1. z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">ve&#x017C;a,</hi> wurzel <hi rendition="#i">ve&#x017C;</hi> (infin. <hi rendition="#i">ve&#x017C;-ti</hi><lb/>
vehere), sing. 1. <hi rendition="#i">ve&#x017C;ù,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vaghâ-mi;</hi> 2. <hi rendition="#i">ve&#x017C;ì</hi> für *<hi rendition="#i">ve&#x017C;ë</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">ve&#x017C;ai,</hi> *<hi rendition="#i">ve&#x017C;a-si,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-si;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x017C;a,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-ti;</hi><lb/>
plur. 1. <hi rendition="#i">&#x017C;a-me,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vaghâ-masi</hi> (dual. <hi rendition="#i">&#x017C;a-va), vé&#x017C;a-te,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">vagha-tasi (</hi>dual. <hi rendition="#i">&#x017C;a-ta)</hi>. Der praesensstammaußlaut <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
ist also überall, außer in 1. 2. sing., als <hi rendition="#i">a</hi> erhalten, die de-<lb/>
nung des selben vor den 1. personen ist geschwunden. So stamm<lb/><hi rendition="#i">dega,</hi> wurzel <hi rendition="#i">deg,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">degù</hi> (infin. <hi rendition="#i">dèg-ti</hi> ardere); stamm<lb/><hi rendition="#i">p&#x016B;va,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pu,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">p&#x016B;</hi> (infin. <hi rendition="#i">pû-ti</hi> putrescere); stamm<lb/><hi rendition="#i">ryja,</hi> wurzel <hi rendition="#i">ri</hi> (infin. <hi rendition="#i">ry&#x0301;-ti</hi> deglutire), mit denung des wur-<lb/>
zelvocals.</p><lb/>
                <p>I, b, 2. Die zweiten stämme mit <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> kommen hier natür-<lb/>
lich eben so vor, wie in I, a., s. d.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Von ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf<lb/><hi rendition="#i">a</hi> (§. 209, pg. 302), z. b. <hi rendition="#i">táika</hi> (aptare), zu wurzel <hi rendition="#i">tik</hi> (infin.<lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0327] Praesensstamm; Lit. die ältere sprache und die schriftsprache hat deren jedoch noch verhältnismäßig vile auf zu weisen. Die bildung des praesens- stammes sowol als die des zweiten stammes und teilweise des stammes des dem litauischen eigentümlichen praeteritum ist vilfach, wodurch eine reiche fülle von verbalen stambildungen entsteht. §. 293. I, a. 1. Der selbe stamm in allen formen; stamm und wur- zel es, praes. sing. 1. es-mì (jezt esù, d. i. as-âmi nach I, b), 2. esì für es-si, 3. és-ti, dual. 1. és-va, 2. és-ta, plur. 1. és-me, 2. és-te (die übrigen formen von der wurzel bu); stamm und wurzel ėd (vorare) auß ed (ad) gedent, praesensst. sing. 1. ė́d-mi (jezt ė́du I, b. od. ė́dżu V), 3. ė́st für *ėd-t (§. 191, B); dual. 1. ė́d-va, 2. ė́s-ta; plur. 1. ė́d-me, 2. ė́s-te (infin. ė́s-ti); stamm u. wrz. sėd, 1. sg. sė́d-mi (sė́du, I, b. auch sė́s-tu VII), infin. sė́s-ti (considere). Dise art des praesensstammes komt, wenn auch meist nur in einzelnen personen, nicht gerade sel- ten vor. I, a. 2. Der zweite stamm sezt ė an, z. b. praesensstamm gélb, 2. stamm gélbė (auxilium ferre); sing. 1. gélb-mi (jezt gélbu, I, b); 2. gélb-si, infin. gélbė-ti; sė́d-mi (sė́dżu V), infin. sėdė́-ti (sedere). Auch dise bildung ist nicht selten. I, b. 1. z. b. praesensstamm veża, wurzel veż (infin. veż-ti vehere), sing. 1. veżù, urspr. vaghâ-mi; 2. veżì für *veżë auß *veżai, *veża-si, urspr. vagha-si; 3. véża, urspr. vagha-ti; plur. 1. véża-me, urspr. vaghâ-masi (dual. véża-va), véża-te, urspr. vagha-tasi (dual. véża-ta). Der praesensstammaußlaut a ist also überall, außer in 1. 2. sing., als a erhalten, die de- nung des selben vor den 1. personen ist geschwunden. So stamm dega, wurzel deg, 1. sing. degù (infin. dèg-ti ardere); stamm pūva, wurz. pu, 1. sing. pūvù (infin. pû-ti putrescere); stamm ryja, wurzel ri (infin. rý-ti deglutire), mit denung des wur- zelvocals. I, b, 2. Die zweiten stämme mit ė kommen hier natür- lich eben so vor, wie in I, a., s. d. Anm. Von ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf a (§. 209, pg. 302), z. b. táika (aptare), zu wurzel tik (infin.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/327
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/327>, abgerufen am 25.11.2024.