Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Altbulg. valere); 1. vricha, 3. vrise-ti, imper. vrisi, wurz. vrich (infinit.§. 293.vresti triturare); 1. ima, 3. ime-ti, wurz. im, d. i. jum, urspr. jam (infinit. je-ti, d. i. jim-ti, prehendere); 1. klina, wurzel klin (infin. kle-ti exsecrari); duma, wurz. dum, urspr. dham (infinit. da-ti, flare) u. a. Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm scheinbar ein e an, nach art der ab geleiteten auf e, so z. b. wurz. mur, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mra oder mira, mura, grundf. mara-mi, 3. mure-ti, grundf. mara-ti u. s. f.; infin. mru-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar (§. 206, pg. 288) und mre-ti, d. i. mra-ti (§. 83, pg. 101), aorist. compos. mr-ochu, d. i. mar-asam und mrechu, d. i. mra-sam u. s. f. Die formen mit e sind jünger, die one das selbe sind nur der älteren sprache eigen. Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur- zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b. 1. sing. bera, 2. bere-si, 3. bere-ti u. s. f., urspr. bhara-mi, bhara-si, bhara-ti u. s. f., infin. bra-ti für *bur-ati, *ber-a-ti (capere), wurz. ber; 1. sing. zena für *gena, infin. gna-ti (per- sequi); 1. sing. zida, inf. zida-ti und zida-ti (exspectare). Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi (ponere, plantare), grundf. baudhaja, sadaja (infinit. budi-ti, saditi); praes. 1. sing. buzda, d. i. budi-a, 3. sing. budi-ti, grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budeti für *budi-nti u. s. f. Der zweite stamm diser stämme hat bisweilen e, z. b. praes. sezda, d. i. sedi-a, 3. sing. sedi-ti, infinit. sede-ti (sede-re). II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei- Praesensstamm; Altbulg. valere); 1. vrĭchą, 3. vrĭše-tĭ, imper. vrĭsi, wurz. vrĭch (infinit.§. 293.vrěšti triturare); 1. imą, 3. ime-tĭ, wurz. im, d. i. jŭm, urspr. jam (infinit. ję-ti, d. i. jĭm-ti, prehendere); 1. klĭną, wurzel klĭn (infin. klę-ti exsecrari); dŭmą, wurz. dŭm, urspr. dham (infinit. dą-ti, flare) u. a. Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm scheinbar ein ě an, nach art der ab geleiteten auf ě, so z. b. wurz. mŭr, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mrą oder mĭrą, mŭrą, grundf. marâ-mi, 3. mŭre-ti, grundf. mara-ti u. s. f.; infin. mrŭ-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar (§. 206, pg. 288) und mrě-ti, d. i. mrâ-ti (§. 83, pg. 101), aorist. compos. mr-ochŭ, d. i. mar-âsam und mrěchŭ, d. i. mrâ-sam u. s. f. Die formen mit ě sind jünger, die one das selbe sind nur der älteren sprache eigen. Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur- zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b. 1. sing. berą, 2. bere-ši, 3. bere-tĭ u. s. f., urspr. bharâ-mi, bhara-si, bhara-ti u. s. f., infin. bra-ti für *bŭr-ati, *ber-a-ti (capere), wurz. ber; 1. sing. ženą für *geną, infin. gna-ti (per- sequi); 1. sing. židą, inf. žida-ti und žĭda-ti (exspectare). Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi (ponere, plantare), grundf. baudhaja, sâdaja (infinit. budi-ti, saditi); praes. 1. sing. buždą, d. i. budi-ą, 3. sing. budi-tĭ, grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budęti für *budi-ntĭ u. s. f. Der zweite stamm diser stämme hat bisweilen ě, z. b. praes. sěždą, d. i. sědi-ą, 3. sing. sědi-tĭ, infinit. sědě-ti (sede-re). II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0323" n="597"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altbulg.</fw><lb/> valere); 1. <hi rendition="#i">vrĭchą</hi>, 3. <hi rendition="#i">vrĭše-tĭ</hi>, imper. <hi rendition="#i">vrĭsi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vrĭch</hi> (infinit.<note place="right">§. 293.</note><lb/><hi rendition="#i">vrěšti</hi> triturare); 1. <hi rendition="#i">imą,</hi> 3. <hi rendition="#i">ime-tĭ,</hi> wurz. <hi rendition="#i">im,</hi> d. i. <hi rendition="#i">jŭm,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">jam</hi> (infinit. <hi rendition="#i">ję-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">jĭm-ti,</hi> prehendere); 1. <hi rendition="#i">klĭną,</hi> wurzel<lb/><hi rendition="#i">klĭn</hi> (infin. <hi rendition="#i">klę-ti</hi> exsecrari); <hi rendition="#i">dŭmą,</hi> wurz. <hi rendition="#i">dŭm,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dham</hi><lb/> (infinit. <hi rendition="#i">dą-ti,</hi> flare) u. a.</p><lb/> <p>Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung<lb/> (§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae-<lb/> sensstamme, wie das an gefürte praes. <hi rendition="#i">vrĭchą</hi>, zweiter stamm<lb/> mit steigerung <hi rendition="#i">vrěch;</hi> so die imperative <hi rendition="#i">pĭci, rĭci,</hi> d. i. <hi rendition="#i">pakai-s,<lb/> rakai-s</hi> neben 1. sing. <hi rendition="#i">peką,</hi> grundform <hi rendition="#i">pakâ-mi; reką,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">rakâ-mi</hi> (dico) u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Bei mereren wurzeln auf <hi rendition="#i">r</hi> sezt der nichtpraesensstamm<lb/> scheinbar ein <hi rendition="#i">ě</hi> an, nach art der ab geleiteten auf <hi rendition="#i">ě,</hi> so z. b.<lb/> wurz. <hi rendition="#i">mŭr</hi>, urspr. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), 1. sing. praes. <hi rendition="#i">mrą</hi> oder <hi rendition="#i">mĭrą,<lb/> mŭrą,</hi> grundf. <hi rendition="#i">marâ-mi,</hi> 3. <hi rendition="#i">mŭre-ti,</hi> grundf. <hi rendition="#i">mara-ti</hi> u. s. f.;<lb/> infin. <hi rendition="#i">mrŭ-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mra-ti</hi> von der wurzelform <hi rendition="#i">mra</hi> = <hi rendition="#i">mar</hi><lb/> (§. 206, pg. 288) und <hi rendition="#i">mrě-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mrâ-ti</hi> (§. 83, pg. 101),<lb/> aorist. compos. <hi rendition="#i">mr-ochŭ,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mar-âsam</hi> und <hi rendition="#i">mrěchŭ,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">mrâ-sam</hi> u. s. f. Die formen mit <hi rendition="#i">ě</hi> sind jünger, die one das<lb/> selbe sind nur der älteren sprache eigen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Auch <hi rendition="#i">a</hi> sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur-<lb/> zelvocal oft geschwächt, vor <hi rendition="#i">r, l</hi> völlig verdrängt wird, z. b.<lb/> 1. sing. <hi rendition="#i">berą,</hi> 2. <hi rendition="#i">bere-ši,</hi> 3. <hi rendition="#i">bere-tĭ</hi> u. s. f., urspr. <hi rendition="#i">bharâ-mi,<lb/> bhara-si, bhara-ti</hi> u. s. f., infin. <hi rendition="#i">bra-ti</hi> für *<hi rendition="#i">bŭr-ati,</hi> *<hi rendition="#i">ber-a-ti</hi><lb/> (capere), wurz. <hi rendition="#i">ber;</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">ženą</hi> für *<hi rendition="#i">geną,</hi> infin. <hi rendition="#i">gna-ti</hi> (per-<lb/> sequi); 1. sing. <hi rendition="#i">židą,</hi> inf. <hi rendition="#i">žida-ti</hi> und <hi rendition="#i">žĭda-ti</hi> (exspectare).</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die<lb/> auf <hi rendition="#i">i,</hi> ursprünglich <hi rendition="#i">aja,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">budi</hi> (expergefacere), <hi rendition="#i">sadi</hi><lb/> (ponere, plantare), grundf. <hi rendition="#i">baudhaja, sâdaja</hi> (infinit. <hi rendition="#i">budi-ti,<lb/> saditi);</hi> praes. 1. sing. <hi rendition="#i">buždą,</hi> d. i. <hi rendition="#i">budi-ą,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">budi-tĭ,</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">baudhaja-ti,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">budęti</hi> für *<hi rendition="#i">budi-ntĭ</hi> u. s. f. Der<lb/> zweite stamm diser stämme hat bisweilen <hi rendition="#i">ě,</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">sěždą,</hi><lb/> d. i. <hi rendition="#i">sědi-ą,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">sědi-tĭ,</hi> infinit. <hi rendition="#i">sědě-ti</hi> (sede-re).</item> </list><lb/> <p>II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei-<lb/> gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier <hi rendition="#i">ě</hi><lb/> an sezt) bleibt, nämlich wurzel <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); sing. 1. <hi rendition="#i">věmĭ,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">věd-mĭ</hi> (§. 182, pag. 249), grundform <hi rendition="#i">vaid-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">věsi,</hi> d. i.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [597/0323]
Praesensstamm; Altbulg.
valere); 1. vrĭchą, 3. vrĭše-tĭ, imper. vrĭsi, wurz. vrĭch (infinit.
vrěšti triturare); 1. imą, 3. ime-tĭ, wurz. im, d. i. jŭm, urspr.
jam (infinit. ję-ti, d. i. jĭm-ti, prehendere); 1. klĭną, wurzel
klĭn (infin. klę-ti exsecrari); dŭmą, wurz. dŭm, urspr. dham
(infinit. dą-ti, flare) u. a.
§. 293.
Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung
(§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae-
sensstamme, wie das an gefürte praes. vrĭchą, zweiter stamm
mit steigerung vrěch; so die imperative pĭci, rĭci, d. i. pakai-s,
rakai-s neben 1. sing. peką, grundform pakâ-mi; reką, grundf.
rakâ-mi (dico) u. a.
Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm
scheinbar ein ě an, nach art der ab geleiteten auf ě, so z. b.
wurz. mŭr, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mrą oder mĭrą,
mŭrą, grundf. marâ-mi, 3. mŭre-ti, grundf. mara-ti u. s. f.;
infin. mrŭ-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar
(§. 206, pg. 288) und mrě-ti, d. i. mrâ-ti (§. 83, pg. 101),
aorist. compos. mr-ochŭ, d. i. mar-âsam und mrěchŭ, d. i.
mrâ-sam u. s. f. Die formen mit ě sind jünger, die one das
selbe sind nur der älteren sprache eigen.
Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur-
zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b.
1. sing. berą, 2. bere-ši, 3. bere-tĭ u. s. f., urspr. bharâ-mi,
bhara-si, bhara-ti u. s. f., infin. bra-ti für *bŭr-ati, *ber-a-ti
(capere), wurz. ber; 1. sing. ženą für *geną, infin. gna-ti (per-
sequi); 1. sing. židą, inf. žida-ti und žĭda-ti (exspectare).
Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die
auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi
(ponere, plantare), grundf. baudhaja, sâdaja (infinit. budi-ti,
saditi); praes. 1. sing. buždą, d. i. budi-ą, 3. sing. budi-tĭ,
grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budęti für *budi-ntĭ u. s. f. Der
zweite stamm diser stämme hat bisweilen ě, z. b. praes. sěždą,
d. i. sědi-ą, 3. sing. sědi-tĭ, infinit. sědě-ti (sede-re).
II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei-
gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier ě
an sezt) bleibt, nämlich wurzel vid (scire); sing. 1. věmĭ, d. i.
věd-mĭ (§. 182, pag. 249), grundform vaid-mi, 2. věsi, d. i.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |