Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Altbulg.
valere); 1. vricha, 3. vrise-ti, imper. vrisi, wurz. vrich (infinit.§. 293.
vresti triturare); 1. ima, 3. ime-ti, wurz. im, d. i. jum, urspr.
jam (infinit. je-ti, d. i. jim-ti, prehendere); 1. klina, wurzel
klin (infin. kle-ti exsecrari); duma, wurz. dum, urspr. dham
(infinit. da-ti, flare) u. a.

Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung
(§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae-
sensstamme, wie das an gefürte praes. vricha, zweiter stamm
mit steigerung vrech; so die imperative pici, rici, d. i. pakai-s,
rakai-s
neben 1. sing. peka, grundform paka-mi; reka, grundf.
raka-mi (dico) u. a.

Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm
scheinbar ein e an, nach art der ab geleiteten auf e, so z. b.
wurz. mur, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mra oder mira,
mura,
grundf. mara-mi, 3. mure-ti, grundf. mara-ti u. s. f.;
infin. mru-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar
(§. 206, pg. 288) und mre-ti, d. i. mra-ti (§. 83, pg. 101),
aorist. compos. mr-ochu, d. i. mar-asam und mrechu, d. i.
mra-sam u. s. f. Die formen mit e sind jünger, die one das
selbe sind nur der älteren sprache eigen.
Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur-
zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b.
1. sing. bera, 2. bere-si, 3. bere-ti u. s. f., urspr. bhara-mi,
bhara-si, bhara-ti
u. s. f., infin. bra-ti für *bur-ati, *ber-a-ti
(capere), wurz. ber; 1. sing. zena für *gena, infin. gna-ti (per-
sequi); 1. sing. zida, inf. zida-ti und zida-ti (exspectare).
Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die
auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi
(ponere, plantare), grundf. baudhaja, sadaja (infinit. budi-ti,
saditi);
praes. 1. sing. buzda, d. i. budi-a, 3. sing. budi-ti,
grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budeti für *budi-nti u. s. f. Der
zweite stamm diser stämme hat bisweilen e, z. b. praes. sezda,
d. i. sedi-a, 3. sing. sedi-ti, infinit. sede-ti (sede-re).

II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei-
gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier e
an sezt) bleibt, nämlich wurzel vid (scire); sing. 1. vemi, d. i.
ved-mi (§. 182, pag. 249), grundform vaid-mi, 2. vesi, d. i.

Praesensstamm; Altbulg.
valere); 1. vrĭchą, 3. vrĭše-tĭ, imper. vrĭsi, wurz. vrĭch (infinit.§. 293.
vrěšti triturare); 1. imą, 3. ime-tĭ, wurz. im, d. i. jŭm, urspr.
jam (infinit. ję-ti, d. i. jĭm-ti, prehendere); 1. klĭną, wurzel
klĭn (infin. klę-ti exsecrari); dŭmą, wurz. dŭm, urspr. dham
(infinit. dą-ti, flare) u. a.

Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung
(§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae-
sensstamme, wie das an gefürte praes. vrĭchą, zweiter stamm
mit steigerung vrěch; so die imperative pĭci, rĭci, d. i. pakai-s,
rakai-s
neben 1. sing. peką, grundform pakâ-mi; reką, grundf.
rakâ-mi (dico) u. a.

Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm
scheinbar ein ě an, nach art der ab geleiteten auf ě, so z. b.
wurz. mŭr, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mrą oder mĭrą,
mŭrą,
grundf. marâ-mi, 3. mŭre-ti, grundf. mara-ti u. s. f.;
infin. mrŭ-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar
(§. 206, pg. 288) und mrě-ti, d. i. mrâ-ti (§. 83, pg. 101),
aorist. compos. mr-ochŭ, d. i. mar-âsam und mrěchŭ, d. i.
mrâ-sam u. s. f. Die formen mit ě sind jünger, die one das
selbe sind nur der älteren sprache eigen.
Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur-
zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b.
1. sing. berą, 2. bere-ši, 3. bere-tĭ u. s. f., urspr. bharâ-mi,
bhara-si, bhara-ti
u. s. f., infin. bra-ti für *bŭr-ati, *ber-a-ti
(capere), wurz. ber; 1. sing. ženą für *geną, infin. gna-ti (per-
sequi); 1. sing. židą, inf. žida-ti und žĭda-ti (exspectare).
Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die
auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi
(ponere, plantare), grundf. baudhaja, sâdaja (infinit. budi-ti,
saditi);
praes. 1. sing. buždą, d. i. budi-ą, 3. sing. budi-tĭ,
grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budęti für *budi-ntĭ u. s. f. Der
zweite stamm diser stämme hat bisweilen ě, z. b. praes. sěždą,
d. i. sědi-ą, 3. sing. sědi-tĭ, infinit. sědě-ti (sede-re).

II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei-
gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier ě
an sezt) bleibt, nämlich wurzel vid (scire); sing. 1. věmĭ, d. i.
věd-mĭ (§. 182, pag. 249), grundform vaid-mi, 2. věsi, d. i.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0323" n="597"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altbulg.</fw><lb/>
valere); 1. <hi rendition="#i">vr&#x012D;ch&#x0105;</hi>, 3. <hi rendition="#i">vr&#x012D;&#x0161;e-t&#x012D;</hi>, imper. <hi rendition="#i">vr&#x012D;si,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vr&#x012D;ch</hi> (infinit.<note place="right">§. 293.</note><lb/><hi rendition="#i">vr&#x011B;&#x0161;ti</hi> triturare); 1. <hi rendition="#i">im&#x0105;,</hi> 3. <hi rendition="#i">ime-t&#x012D;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">im,</hi> d. i. <hi rendition="#i">j&#x016D;m,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">jam</hi> (infinit. <hi rendition="#i">j&#x0119;-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">j&#x012D;m-ti,</hi> prehendere); 1. <hi rendition="#i">kl&#x012D;n&#x0105;,</hi> wurzel<lb/><hi rendition="#i">kl&#x012D;n</hi> (infin. <hi rendition="#i">kl&#x0119;-ti</hi> exsecrari); <hi rendition="#i">d&#x016D;m&#x0105;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">d&#x016D;m,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dham</hi><lb/>
(infinit. <hi rendition="#i">d&#x0105;-ti,</hi> flare) u. a.</p><lb/>
                <p>Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung<lb/>
(§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae-<lb/>
sensstamme, wie das an gefürte praes. <hi rendition="#i">vr&#x012D;ch&#x0105;</hi>, zweiter stamm<lb/>
mit steigerung <hi rendition="#i">vr&#x011B;ch;</hi> so die imperative <hi rendition="#i">p&#x012D;ci, r&#x012D;ci,</hi> d. i. <hi rendition="#i">pakai-s,<lb/>
rakai-s</hi> neben 1. sing. <hi rendition="#i">pek&#x0105;,</hi> grundform <hi rendition="#i">pakâ-mi; rek&#x0105;,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">rakâ-mi</hi> (dico) u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Bei mereren wurzeln auf <hi rendition="#i">r</hi> sezt der nichtpraesensstamm<lb/>
scheinbar ein <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> an, nach art der ab geleiteten auf <hi rendition="#i">&#x011B;,</hi> so z. b.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">m&#x016D;r</hi>, urspr. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), 1. sing. praes. <hi rendition="#i">mr&#x0105;</hi> oder <hi rendition="#i">m&#x012D;r&#x0105;,<lb/>
m&#x016D;r&#x0105;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">marâ-mi,</hi> 3. <hi rendition="#i">m&#x016D;re-ti,</hi> grundf. <hi rendition="#i">mara-ti</hi> u. s. f.;<lb/>
infin. <hi rendition="#i">mr&#x016D;-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mra-ti</hi> von der wurzelform <hi rendition="#i">mra</hi> = <hi rendition="#i">mar</hi><lb/>
(§. 206, pg. 288) und <hi rendition="#i">mr&#x011B;-ti,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mrâ-ti</hi> (§. 83, pg. 101),<lb/>
aorist. compos. <hi rendition="#i">mr-och&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">mar-âsam</hi> und <hi rendition="#i">mr&#x011B;ch&#x016D;,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">mrâ-sam</hi> u. s. f. Die formen mit <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> sind jünger, die one das<lb/>
selbe sind nur der älteren sprache eigen.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Auch <hi rendition="#i">a</hi> sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur-<lb/>
zelvocal oft geschwächt, vor <hi rendition="#i">r, l</hi> völlig verdrängt wird, z. b.<lb/>
1. sing. <hi rendition="#i">ber&#x0105;,</hi> 2. <hi rendition="#i">bere-&#x0161;i,</hi> 3. <hi rendition="#i">bere-t&#x012D;</hi> u. s. f., urspr. <hi rendition="#i">bharâ-mi,<lb/>
bhara-si, bhara-ti</hi> u. s. f., infin. <hi rendition="#i">bra-ti</hi> für *<hi rendition="#i">b&#x016D;r-ati,</hi> *<hi rendition="#i">ber-a-ti</hi><lb/>
(capere), wurz. <hi rendition="#i">ber;</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">&#x017E;en&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">gen&#x0105;,</hi> infin. <hi rendition="#i">gna-ti</hi> (per-<lb/>
sequi); 1. sing. <hi rendition="#i">&#x017E;id&#x0105;,</hi> inf. <hi rendition="#i">&#x017E;ida-ti</hi> und <hi rendition="#i">&#x017E;&#x012D;da-ti</hi> (exspectare).</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die<lb/>
auf <hi rendition="#i">i,</hi> ursprünglich <hi rendition="#i">aja,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">budi</hi> (expergefacere), <hi rendition="#i">sadi</hi><lb/>
(ponere, plantare), grundf. <hi rendition="#i">baudhaja, sâdaja</hi> (infinit. <hi rendition="#i">budi-ti,<lb/>
saditi);</hi> praes. 1. sing. <hi rendition="#i">bu&#x017E;d&#x0105;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">budi-&#x0105;,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">budi-t&#x012D;,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">baudhaja-ti,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">bud&#x0119;ti</hi> für *<hi rendition="#i">budi-nt&#x012D;</hi> u. s. f. Der<lb/>
zweite stamm diser stämme hat bisweilen <hi rendition="#i">&#x011B;,</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">s&#x011B;&#x017E;d&#x0105;,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">s&#x011B;di-&#x0105;,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">s&#x011B;di-t&#x012D;,</hi> infinit. <hi rendition="#i">s&#x011B;d&#x011B;-ti</hi> (sede-re).</item>
                </list><lb/>
                <p>II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei-<lb/>
gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier <hi rendition="#i">&#x011B;</hi><lb/>
an sezt) bleibt, nämlich wurzel <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); sing. 1. <hi rendition="#i">v&#x011B;m&#x012D;,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">v&#x011B;d-m&#x012D;</hi> (§. 182, pag. 249), grundform <hi rendition="#i">vaid-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">v&#x011B;si,</hi> d. i.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0323] Praesensstamm; Altbulg. valere); 1. vrĭchą, 3. vrĭše-tĭ, imper. vrĭsi, wurz. vrĭch (infinit. vrěšti triturare); 1. imą, 3. ime-tĭ, wurz. im, d. i. jŭm, urspr. jam (infinit. ję-ti, d. i. jĭm-ti, prehendere); 1. klĭną, wurzel klĭn (infin. klę-ti exsecrari); dŭmą, wurz. dŭm, urspr. dham (infinit. dą-ti, flare) u. a. §. 293. Einige diser wurzeln haben also durchauß schwächung (§. 77, flg.) des wurzelvocales, andere haben sie nur im prae- sensstamme, wie das an gefürte praes. vrĭchą, zweiter stamm mit steigerung vrěch; so die imperative pĭci, rĭci, d. i. pakai-s, rakai-s neben 1. sing. peką, grundform pakâ-mi; reką, grundf. rakâ-mi (dico) u. a. Anm. 1. Bei mereren wurzeln auf r sezt der nichtpraesensstamm scheinbar ein ě an, nach art der ab geleiteten auf ě, so z. b. wurz. mŭr, urspr. mar (mori), 1. sing. praes. mrą oder mĭrą, mŭrą, grundf. marâ-mi, 3. mŭre-ti, grundf. mara-ti u. s. f.; infin. mrŭ-ti, d. i. mra-ti von der wurzelform mra = mar (§. 206, pg. 288) und mrě-ti, d. i. mrâ-ti (§. 83, pg. 101), aorist. compos. mr-ochŭ, d. i. mar-âsam und mrěchŭ, d. i. mrâ-sam u. s. f. Die formen mit ě sind jünger, die one das selbe sind nur der älteren sprache eigen. Anm. 2. Auch a sezt der zweite stamm an, wodurch sein wur- zelvocal oft geschwächt, vor r, l völlig verdrängt wird, z. b. 1. sing. berą, 2. bere-ši, 3. bere-tĭ u. s. f., urspr. bharâ-mi, bhara-si, bhara-ti u. s. f., infin. bra-ti für *bŭr-ati, *ber-a-ti (capere), wurz. ber; 1. sing. ženą für *geną, infin. gna-ti (per- sequi); 1. sing. židą, inf. žida-ti und žĭda-ti (exspectare). Anm. 3. Von den ab geleiteten verbalstämmen gehören hierher die auf i, ursprünglich aja, z. b. stamm budi (expergefacere), sadi (ponere, plantare), grundf. baudhaja, sâdaja (infinit. budi-ti, saditi); praes. 1. sing. buždą, d. i. budi-ą, 3. sing. budi-tĭ, grundf. baudhaja-ti, 3. plur. budęti für *budi-ntĭ u. s. f. Der zweite stamm diser stämme hat bisweilen ě, z. b. praes. sěždą, d. i. sědi-ą, 3. sing. sědi-tĭ, infinit. sědě-ti (sede-re). II, a. Nur ein beispil ist erhalten, bei welchem aber die stei- gerung fest ward und auch im nichtpraesensstamme (der hier ě an sezt) bleibt, nämlich wurzel vid (scire); sing. 1. věmĭ, d. i. věd-mĭ (§. 182, pag. 249), grundform vaid-mi, 2. věsi, d. i.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/323
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/323>, abgerufen am 17.05.2024.