Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Griech. ga-m ire), 3. sing. ga-ca-iti = altind. ga-kkha-ti, grundf.§. 293.ga-ska-ti; 3. plur. conj. ga-cao-nti, grundf. ga-ska-nti; 3. sing. optat. gacoit, grundf. ga-ska-i-t u. s f. Die andern formen, z. b. 1. sing. *ga-ca-mi, grundform ga-ska-mi, 2. *ga-ca-hi, grundf. ga-ska-si u. s. f. ergeben sich leicht und sicher. Griech. I, a. z. b. praesensst. u. wurz. es (vgl. Leo Meyer, I, b. Praesensstamm phere, phero, wurzel pher, 1. sing. Anm. Hierher gehören die ab geleiteten verbalstämme auf urspr. aja, z. b. *phorejo-men, darauß phorou-men, grundf. bharaja- masi, stamm phoreje, phorejo, grundf. bharaja, vom nominal- stamme phoro, grundf. bhara; *timajo-men, timo-men v. time; *khrusojo-men, khrusou-men v. khruso u. s. f. (vergl. §. 209 pag. 298). II, a. Stamm ei, i, wurz. i, sing. 1. ei-mi, 2. ei für *ei-si II, 2. ist ser häufig, z. b. pheugo-men, pheuge-te, stamm Praesensstamm; Griech. ga-m ire), 3. sing. ǵa-ça-iti = altind. gá-ḱḱha-ti, grundf.§. 293.ga-ska-ti; 3. plur. conj. ǵa-çâo-nti, grundf. ga-skâ-nti; 3. sing. optat. ǵaçôit, grundf. ga-ska-i-t u. s f. Die andern formen, z. b. 1. sing. *ǵa-çâ-mi, grundform ga-skâ-mi, 2. *ǵa-ça-hi, grundf. ga-ska-si u. s. f. ergeben sich leicht und sicher. Griech. I, a. z. b. praesensst. u. wurz. ἐσ (vgl. Leo Meyer, I, b. Praesensstamm φερε, φερο, wurzel φερ, 1. sing. Anm. Hierher gehören die ab geleiteten verbalstämme auf urspr. aja, z. b. *φορέϳο-μεν, darauß φοροῦ-μεν, grundf. bhârajâ- masi, stamm φορεϳε, φορεϳο, grundf. bhâraja, vom nominal- stamme φορο, grundf. bhâra; *τιμαϳο-μεν, τιμῶ-μεν v. τιμή; *χρυσόϳο-μεν, χρυσοῦ-μεν v. χρυσο u. s. f. (vergl. §. 209 pag. 298). II, a. Stamm ει, ι, wurz. ι, sing. 1. εἶ-μι, 2. εἶ für *εἶ-σι II, 2. ist ser häufig, z. b. φεύγο-μεν, φεύγε-τε, stamm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0311" n="585"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Griech.</fw><lb/><hi rendition="#i">ga-m</hi> ire), 3. sing. <hi rendition="#i">ǵa-ça-iti</hi> = altind. <hi rendition="#i">gá-ḱḱha-ti,</hi> grundf.<note place="right">§. 293.</note><lb/><hi rendition="#i">ga-ska-ti;</hi> 3. plur. conj. <hi rendition="#i">ǵa-çâo-nti,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ga-skâ-nti;</hi> 3. sing.<lb/> optat. <hi rendition="#i">ǵaçôit,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ga-ska-i-t</hi> u. s f. Die andern formen,<lb/> z. b. 1. sing. *<hi rendition="#i">ǵa-çâ-mi,</hi> grundform <hi rendition="#i">ga-skâ-mi,</hi> 2. *<hi rendition="#i">ǵa-ça-hi,</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">ga-ska-si</hi> u. s. f. ergeben sich leicht und sicher.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. I, a. z. b. praesensst. u. wurz. <hi rendition="#i">ἐσ</hi> (vgl. Leo Meyer,<lb/> die homerischen formen des zeitworts <hi rendition="#i">εἶναι,</hi> in Kuhns Zeit-<lb/> schrift IX, 373—389 und 423—431), sing. 3. <hi rendition="#i">ἐσ-τί</hi>, 2. <hi rendition="#i">ἐσ-σί,</hi><lb/> darauß *<hi rendition="#i">ἐσι</hi>, <hi rendition="#i">εἶς</hi> mit umstellung des <hi rendition="#i">ι</hi> und <hi rendition="#i">εἶ</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">σ</hi>, 1.<lb/><hi rendition="#i">εἰ-μί</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐσ-μι;</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">ἐσ-μέν</hi>, 2. <hi rendition="#i">ἐσ-τέ</hi>, 3. <hi rendition="#i">ἔ-ᾱσι</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">ἐσ-αντι; εἰσί</hi> ist wol eine form mit der endung <hi rendition="#i">-ντι</hi> anstatt<lb/><hi rendition="#i">-αντι</hi> und steht also für *<hi rendition="#i">ἐσ-ντι</hi>, *<hi rendition="#i">ἐ-νσι</hi>, mit außfall des wur-<lb/> zelaußlautes <hi rendition="#i">σ</hi>, wie dor. <hi rendition="#i">ἐντί</hi> zu beweisen scheint.</p><lb/> <p>I, b. Praesensstamm <hi rendition="#i">φερε</hi>, <hi rendition="#i">φερο</hi>, wurzel <hi rendition="#i">φερ</hi>, 1. sing.<lb/><hi rendition="#i">φέρω(-μι)</hi>, 3. *<hi rendition="#i">φερε-(τ)ι</hi>, plur. 1. <hi rendition="#i">φέρο-μεν</hi> u. s. w.; <hi rendition="#i">τρέπο-μεν,</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">τρεπ; γράφο-μεν</hi>, wurz. <hi rendition="#i">γραφ</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Hierher gehören die ab geleiteten verbalstämme auf urspr.<lb/><hi rendition="#i">aja,</hi> z. b. *<hi rendition="#i">φορέϳο-μεν</hi>, darauß <hi rendition="#i">φοροῦ-μεν</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhârajâ-<lb/> masi,</hi> stamm <hi rendition="#i">φορεϳε</hi>, <hi rendition="#i">φορεϳο</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhâraja,</hi> vom nominal-<lb/> stamme <hi rendition="#i">φορο</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhâra;</hi> *<hi rendition="#i">τιμαϳο-μεν</hi>, <hi rendition="#i">τιμῶ-μεν</hi> v. <hi rendition="#i">τιμή;</hi><lb/> *<hi rendition="#i">χρυσόϳο-μεν</hi>, <hi rendition="#i">χρυσοῦ-μεν</hi> v. <hi rendition="#i">χρυσο</hi> u. s. f. (vergl. §. 209<lb/> pag. 298).</item> </list><lb/> <p>II, a. Stamm <hi rendition="#i">ει</hi>, <hi rendition="#i">ι</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ι</hi>, sing. 1. <hi rendition="#i">εἶ-μι</hi>, 2. <hi rendition="#i">εἶ</hi> für *<hi rendition="#i">εἶ-σι<lb/> (εἶ-σθα)</hi>, 3. <hi rendition="#i">εἶ-σι</hi>, plur. 1. <hi rendition="#i">ἴ-μεν</hi>, 2. <hi rendition="#i">ἴ-τε</hi>, 3. <hi rendition="#i">ἴ-ᾱσι</hi> auß <hi rendition="#i">i-anti;</hi><lb/> imper. <hi rendition="#i">ἴ-θι,</hi> conj. und optat. schlagen in die <hi rendition="#i">a</hi>-form über, doch<lb/> findet sich in der älteren sprache noch 1. plur. conj. <hi rendition="#i">ἴομεν</hi> (mit<lb/><hi rendition="#i">ĭ</hi> und mit unursprünglichem <hi rendition="#i">î</hi>), d. i. <hi rendition="#i">ij-a-masi,</hi> eben so sind al-<lb/> tertümlich imperf. dual 3. <hi rendition="#i">ἴ-την</hi>, plur. 1. <hi rendition="#i">ἴ-μεν</hi> (one augment);<lb/> stamm <hi rendition="#i">φη</hi>, <hi rendition="#i">φα</hi>, wurz. <hi rendition="#i">φα</hi>, sing. 1. <hi rendition="#i">φη-μί</hi>, 2. *<hi rendition="#i">φη-σι, φῄς,</hi> 3.<lb/><hi rendition="#i">φη-σί</hi>, plur. 1. <hi rendition="#i">φᾰ-μέν</hi>, 2. <hi rendition="#i">φα-τέ</hi>, 3. <hi rendition="#i">φα-ντί</hi>, <hi rendition="#i">φᾱσί;</hi> optativ<lb/><hi rendition="#i">φα-ίη-ν</hi>, imper. <hi rendition="#i">φά-θι (φα-θί)</hi>.</p><lb/> <p>II, 2. ist ser häufig, z. b. <hi rendition="#i">φεύγο-μεν</hi>, <hi rendition="#i">φεύγε-τε</hi>, stamm<lb/><hi rendition="#i">φευγε</hi>, wurz. <hi rendition="#i">φυγ; λείπο-μεν</hi>, wurz. <hi rendition="#i">λίπ; λήθο-μεν</hi>,<lb/> wurzel <hi rendition="#i">λαθ; τρώγο-μεν</hi>, wurzel <hi rendition="#i">τραγ (ἔ-τραγ-ον)</hi>, mit zweiter<lb/> steigerung; <hi rendition="#i">ῥέϝο-μεν</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sravâ-masi,</hi> stamm <hi rendition="#i">ῥεϝε</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">srava,</hi> wurzel <hi rendition="#i">ῥυ</hi>, urspr. und altindisch <hi rendition="#i">sru; χέϝο-μεν</hi>, wurzel<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0311]
Praesensstamm; Griech.
ga-m ire), 3. sing. ǵa-ça-iti = altind. gá-ḱḱha-ti, grundf.
ga-ska-ti; 3. plur. conj. ǵa-çâo-nti, grundf. ga-skâ-nti; 3. sing.
optat. ǵaçôit, grundf. ga-ska-i-t u. s f. Die andern formen,
z. b. 1. sing. *ǵa-çâ-mi, grundform ga-skâ-mi, 2. *ǵa-ça-hi,
grundf. ga-ska-si u. s. f. ergeben sich leicht und sicher.
§. 293.
Griech. I, a. z. b. praesensst. u. wurz. ἐσ (vgl. Leo Meyer,
die homerischen formen des zeitworts εἶναι, in Kuhns Zeit-
schrift IX, 373—389 und 423—431), sing. 3. ἐσ-τί, 2. ἐσ-σί,
darauß *ἐσι, εἶς mit umstellung des ι und εἶ mit verlust des σ, 1.
εἰ-μί auß *ἐσ-μι; plur. 1. ἐσ-μέν, 2. ἐσ-τέ, 3. ἔ-ᾱσι auß
*ἐσ-αντι; εἰσί ist wol eine form mit der endung -ντι anstatt
-αντι und steht also für *ἐσ-ντι, *ἐ-νσι, mit außfall des wur-
zelaußlautes σ, wie dor. ἐντί zu beweisen scheint.
I, b. Praesensstamm φερε, φερο, wurzel φερ, 1. sing.
φέρω(-μι), 3. *φερε-(τ)ι, plur. 1. φέρο-μεν u. s. w.; τρέπο-μεν,
wurzel τρεπ; γράφο-μεν, wurz. γραφ.
Anm. Hierher gehören die ab geleiteten verbalstämme auf urspr.
aja, z. b. *φορέϳο-μεν, darauß φοροῦ-μεν, grundf. bhârajâ-
masi, stamm φορεϳε, φορεϳο, grundf. bhâraja, vom nominal-
stamme φορο, grundf. bhâra; *τιμαϳο-μεν, τιμῶ-μεν v. τιμή;
*χρυσόϳο-μεν, χρυσοῦ-μεν v. χρυσο u. s. f. (vergl. §. 209
pag. 298).
II, a. Stamm ει, ι, wurz. ι, sing. 1. εἶ-μι, 2. εἶ für *εἶ-σι
(εἶ-σθα), 3. εἶ-σι, plur. 1. ἴ-μεν, 2. ἴ-τε, 3. ἴ-ᾱσι auß i-anti;
imper. ἴ-θι, conj. und optat. schlagen in die a-form über, doch
findet sich in der älteren sprache noch 1. plur. conj. ἴομεν (mit
ĭ und mit unursprünglichem î), d. i. ij-a-masi, eben so sind al-
tertümlich imperf. dual 3. ἴ-την, plur. 1. ἴ-μεν (one augment);
stamm φη, φα, wurz. φα, sing. 1. φη-μί, 2. *φη-σι, φῄς, 3.
φη-σί, plur. 1. φᾰ-μέν, 2. φα-τέ, 3. φα-ντί, φᾱσί; optativ
φα-ίη-ν, imper. φά-θι (φα-θί).
II, 2. ist ser häufig, z. b. φεύγο-μεν, φεύγε-τε, stamm
φευγε, wurz. φυγ; λείπο-μεν, wurz. λίπ; λήθο-μεν,
wurzel λαθ; τρώγο-μεν, wurzel τραγ (ἔ-τραγ-ον), mit zweiter
steigerung; ῥέϝο-μεν, grundf. sravâ-masi, stamm ῥεϝε, urspr.
srava, wurzel ῥυ, urspr. und altindisch sru; χέϝο-μεν, wurzel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |