Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; Altbakr.
dadha-mi (dh für d zwischen vocalen §. 139, 2), wrz. da (urspr.§. 293.
da dare und dha ponere, creare), verliert im plural den wur-
zelvocal (die formen nach Bopp, vgl. gramm. 2. außg. II. §.
481, pg. 332); zaza-mi, wurz. za (dimittere = altind. ha), 2.
dadha-hi, zaza-hi, 3. dadha-iti; plur. 1. dad-e-mahi (mit hilfs-
vocal e, §. 28, 1), 2. dac-ta ? 3. dade-nti, wo das a des stam-
mes als e erhalten ist; optativ ni-daith-ja-n (deponant), 3. opt.
med. ni-daith-ei-ta, mit verlust des a und wandlung (villeicht
nur graphisch, §. 135, 2) des dh in th; es scheint sich so
eine neue wurzel dadh, dath auß da entwickelt zu haben.

Die wurzel sta, cta behandelt auch hier, wie im altindi-
schen, ir a so, als wäre es außlaut des praesensstammes und
redupliciert mit i; ir praesens lautet sing. 1. hista-mi, 2. hista-hi,
med. hista-he, 3. hista-iti, med. hista-ite, plur. 1. hista-mahi,
med. hista-maidhe, 2. hista-tha, 3. histe-nti, med. histe-nte;
eben so im optat. 2. sing. histois (nicht *hista-jao); imperativ
hista u. s. f.

Eine dem altindischen völlige analoge intensivbildung zei-
gen 3. sing. opt. niz-dare-dair-ja-t, grundform dar-dhar-ja-t,
altindisch dar-dhr-ja-t, zu wurzel dhar (tenere; außerdem
komt es von wurzel dar findere, lacerare, was an der form
nichts ändert, vgl. Bopp vgl. gr. III2, pg. 110 flg); 1. pl. kare-
kere-mahei
(Weber, zendgramm.; das wort findet sich auch in
Brockhaus index) von wurzel kar, grundform kar-kar-masi,
altindisch kar-kr-mas.

IV, a. z. b. praesensstamm kerenao, kerenu, wurz. kar,
kere
(facere), sing. 1. kere-nao-mi, 2. kere-nau-isi, mit verlust
der steigerung für das zu erwartende *kere-naoi-si, 3. kere-
nao-iti, vere-nau-iti,
wurz. var (eligere, tegere, defendere); med.
kere-nau-ite; 3. plur. vere-nv-ainti; med. vere-nv-ainte; 2. imper.
kere-nau-idhi; opt. kere-nu-jat.

Anm. 1. Auch hier findet sich übertritt in die form der a-stämme,
z. b. imperat. kere-nav-a.
Anm. 2. Daß im altbaktrischen, wie im altindischen, formen vor
kamen mit an die wurzel gewachsenem n (VIII. cl. der ind.
gramm.), machen spuren diser bildungsweise warscheinlich, die sich

Praesensstamm; Altbakr.
dadhâ-mi (dh für d zwischen vocalen §. 139, 2), wrz. da (urspr.§. 293.
da dare und dha ponere, creare), verliert im plural den wur-
zelvocal (die formen nach Bopp, vgl. gramm. 2. außg. II. §.
481, pg. 332); zazâ-mi, wurz. za (dimittere = altind. ha), 2.
dadhâ-hi, zazâ-hi, 3. dadhâ-iti; plur. 1. dad-ĕ-mahi (mit hilfs-
vocal e, §. 28, 1), 2. daç-ta ? 3. dade-nti, wo das a des stam-
mes als e erhalten ist; optativ ni-daith-ja͂-n (deponant), 3. opt.
med. ni-daith-î-ta, mit verlust des a und wandlung (villeicht
nur graphisch, §. 135, 2) des dh in th; es scheint sich so
eine neue wurzel dadh, dath auß da entwickelt zu haben.

Die wurzel sta, çta behandelt auch hier, wie im altindi-
schen, ir a so, als wäre es außlaut des praesensstammes und
redupliciert mit i; ir praesens lautet sing. 1. histâ-mi, 2. hista-hi,
med. hista-hê, 3. hista-iti, med. hista-itê, plur. 1. histâ-mahi,
med. histâ-maidhê, 2. hista-tha, 3. histe-nti, med. histe-ntê;
eben so im optat. 2. sing. histôis (nicht *hista-jâo); imperativ
hista u. s. f.

Eine dem altindischen völlige analoge intensivbildung zei-
gen 3. sing. opt. niź-dare-dair-jâ-t, grundform dar-dhar-jâ-t,
altindisch dar-dhr-jấ-t, zu wurzel dhar (tenere; außerdem
komt es von wurzel dar findere, lacerare, was an der form
nichts ändert, vgl. Bopp vgl. gr. III2, pg. 110 flg); 1. pl. ḱare-
kere-mahî
(Weber, zendgramm.; das wort findet sich auch in
Brockhaus index) von wurzel kar, grundform kar-kar-masi,
altindisch ḱar-kr-más.

IV, a. z. b. praesensstamm kerenao, kerenu, wurz. kar,
kere
(facere), sing. 1. kere-nao-mi, 2. kere-nû-iśi, mit verlust
der steigerung für das zu erwartende *kere-naoi-śi, 3. kere-
nao-iti, vere-nû-iti,
wurz. var (eligere, tegere, defendere); med.
kere-nû-itê; 3. plur. vere-nv-ainti; med. vere-nv-aintê; 2. imper.
kere-nû-idhi; opt. kere-nu-jât.

Anm. 1. Auch hier findet sich übertritt in die form der a-stämme,
z. b. imperat. kere-nav-a.
Anm. 2. Daß im altbaktrischen, wie im altindischen, formen vor
kamen mit an die wurzel gewachsenem n (VIII. cl. der ind.
gramm.), machen spuren diser bildungsweise warscheinlich, die sich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0309" n="583"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altbakr.</fw><lb/><hi rendition="#i">dadhâ-mi (dh</hi> für <hi rendition="#i">d</hi> zwischen vocalen §. 139, 2), wrz. <hi rendition="#i">da</hi> (urspr.<note place="right">§. 293.</note><lb/><hi rendition="#i">da</hi> dare und <hi rendition="#i">dha</hi> ponere, creare), verliert im plural den wur-<lb/>
zelvocal (die formen nach Bopp, vgl. gramm. 2. außg. II. §.<lb/>
481, pg. 332); <hi rendition="#i">zazâ-mi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">za</hi> (dimittere = altind. <hi rendition="#i">ha)</hi>, 2.<lb/><hi rendition="#i">dadhâ-hi, zazâ-hi,</hi> 3. <hi rendition="#i">dadhâ-iti;</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;-mahi</hi> (mit hilfs-<lb/>
vocal <hi rendition="#i">e</hi>, §. 28, 1), 2. <hi rendition="#i">daç-ta ?</hi> 3. <hi rendition="#i">dade-nti,</hi> wo das <hi rendition="#i">a</hi> des stam-<lb/>
mes als <hi rendition="#i">e</hi> erhalten ist; optativ <hi rendition="#i">ni-daith-ja&#x0342;-n</hi> (deponant), 3. opt.<lb/>
med. <hi rendition="#i">ni-daith-î-ta,</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">a</hi> und wandlung (villeicht<lb/>
nur graphisch, §. 135, 2) des <hi rendition="#i">dh</hi> in <hi rendition="#i">th;</hi> es scheint sich so<lb/>
eine neue wurzel <hi rendition="#i">dadh, dath</hi> auß <hi rendition="#i">da</hi> entwickelt zu haben.</p><lb/>
                <p>Die wurzel <hi rendition="#i">sta, çta</hi> behandelt auch hier, wie im altindi-<lb/>
schen, ir <hi rendition="#i">a</hi> so, als wäre es außlaut des praesensstammes und<lb/>
redupliciert mit <hi rendition="#i">i;</hi> ir praesens lautet sing. 1. <hi rendition="#i">histâ-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">hista-hi,</hi><lb/>
med. <hi rendition="#i">hista-hê,</hi> 3. <hi rendition="#i">hista-iti,</hi> med. <hi rendition="#i">hista-itê,</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">histâ-mahi,</hi><lb/>
med. <hi rendition="#i">histâ-maidhê,</hi> 2. <hi rendition="#i">hista-tha,</hi> 3. <hi rendition="#i">histe-nti,</hi> med. <hi rendition="#i">histe-ntê;</hi><lb/>
eben so im optat. 2. sing. <hi rendition="#i">histôis</hi> (nicht *<hi rendition="#i">hista-jâo);</hi> imperativ<lb/><hi rendition="#i">hista</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Eine dem altindischen völlige analoge intensivbildung zei-<lb/>
gen 3. sing. opt. <hi rendition="#i">ni&#x017A;-dare-dair-jâ-t,</hi> grundform <hi rendition="#i">dar-dhar-jâ-t,</hi><lb/>
altindisch <hi rendition="#i">dar-dhr-jâ&#x0301;-t,</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere; außerdem<lb/>
komt es von wurzel <hi rendition="#i">dar</hi> findere, lacerare, was an der form<lb/>
nichts ändert, vgl. Bopp vgl. gr. III<hi rendition="#sup">2</hi>, pg. 110 flg); 1. pl. <hi rendition="#i">k&#x0301;are-<lb/>
kere-mahî</hi> (Weber, zendgramm.; das wort findet sich auch in<lb/>
Brockhaus index) von wurzel <hi rendition="#i">kar,</hi> grundform <hi rendition="#i">kar-kar-masi</hi>,<lb/>
altindisch <hi rendition="#i">k&#x0301;ar-kr-más</hi>.</p><lb/>
                <p>IV, a. z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">kerenao, kerenu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar,<lb/>
kere</hi> (facere), sing. 1. <hi rendition="#i">kere-nao-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">kere-nû-i&#x015B;i,</hi> mit verlust<lb/>
der steigerung für das zu erwartende *<hi rendition="#i">kere-naoi-&#x015B;i,</hi> 3. <hi rendition="#i">kere-<lb/>
nao-iti, vere-nû-iti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">var</hi> (eligere, tegere, defendere); med.<lb/><hi rendition="#i">kere-nû-itê;</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">vere-nv-ainti;</hi> med. <hi rendition="#i">vere-nv-aintê;</hi> 2. imper.<lb/><hi rendition="#i">kere-nû-idhi;</hi> opt. <hi rendition="#i">kere-nu-jât</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Auch hier findet sich übertritt in die form der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme,<lb/>
z. b. imperat. <hi rendition="#i">kere-nav-a</hi>.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Daß im altbaktrischen, wie im altindischen, formen vor<lb/>
kamen mit an die wurzel gewachsenem <hi rendition="#i">n</hi> (VIII. cl. der ind.<lb/>
gramm.), machen spuren diser bildungsweise warscheinlich, die sich<lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0309] Praesensstamm; Altbakr. dadhâ-mi (dh für d zwischen vocalen §. 139, 2), wrz. da (urspr. da dare und dha ponere, creare), verliert im plural den wur- zelvocal (die formen nach Bopp, vgl. gramm. 2. außg. II. §. 481, pg. 332); zazâ-mi, wurz. za (dimittere = altind. ha), 2. dadhâ-hi, zazâ-hi, 3. dadhâ-iti; plur. 1. dad-ĕ-mahi (mit hilfs- vocal e, §. 28, 1), 2. daç-ta ? 3. dade-nti, wo das a des stam- mes als e erhalten ist; optativ ni-daith-ja͂-n (deponant), 3. opt. med. ni-daith-î-ta, mit verlust des a und wandlung (villeicht nur graphisch, §. 135, 2) des dh in th; es scheint sich so eine neue wurzel dadh, dath auß da entwickelt zu haben. §. 293. Die wurzel sta, çta behandelt auch hier, wie im altindi- schen, ir a so, als wäre es außlaut des praesensstammes und redupliciert mit i; ir praesens lautet sing. 1. histâ-mi, 2. hista-hi, med. hista-hê, 3. hista-iti, med. hista-itê, plur. 1. histâ-mahi, med. histâ-maidhê, 2. hista-tha, 3. histe-nti, med. histe-ntê; eben so im optat. 2. sing. histôis (nicht *hista-jâo); imperativ hista u. s. f. Eine dem altindischen völlige analoge intensivbildung zei- gen 3. sing. opt. niź-dare-dair-jâ-t, grundform dar-dhar-jâ-t, altindisch dar-dhr-jấ-t, zu wurzel dhar (tenere; außerdem komt es von wurzel dar findere, lacerare, was an der form nichts ändert, vgl. Bopp vgl. gr. III2, pg. 110 flg); 1. pl. ḱare- kere-mahî (Weber, zendgramm.; das wort findet sich auch in Brockhaus index) von wurzel kar, grundform kar-kar-masi, altindisch ḱar-kr-más. IV, a. z. b. praesensstamm kerenao, kerenu, wurz. kar, kere (facere), sing. 1. kere-nao-mi, 2. kere-nû-iśi, mit verlust der steigerung für das zu erwartende *kere-naoi-śi, 3. kere- nao-iti, vere-nû-iti, wurz. var (eligere, tegere, defendere); med. kere-nû-itê; 3. plur. vere-nv-ainti; med. vere-nv-aintê; 2. imper. kere-nû-idhi; opt. kere-nu-jât. Anm. 1. Auch hier findet sich übertritt in die form der a-stämme, z. b. imperat. kere-nav-a. Anm. 2. Daß im altbaktrischen, wie im altindischen, formen vor kamen mit an die wurzel gewachsenem n (VIII. cl. der ind. gramm.), machen spuren diser bildungsweise warscheinlich, die sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/309
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/309>, abgerufen am 21.05.2024.