Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg.
§. 266.

Genit. äol. I. amme-on, II. umme-on; altep. I. emei-on,
eme-on;
II. umei-on, ume-on; III. sphei-on, sphe-on, darauß
contractione I. emon, II. umon, III. sphon, sämtlich regelrechte
wandlungen der grundformen I. asmaj-am, II. jusmaj-am, III.
svaj-am (i ist vor dem -am des gen. plur. gesteigert).

Anm. Äolische formen wie acc. pl. asphe, dat. plur. asphi ha-
ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute
(s. §. 43).

Ital. Latein. nomin. acc. I. nos, II. vos. Die länge des
o fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative
plur. auf os (equos etc.), so wie durch die länge des o in
nobeis, vobeis hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres
nos, vos vorauß, das dem altind. nas, vas genau entspricht
und wie diß zu erklären ist.

Dat. abl. I. nobeis, II. vobeis; -bei-s ist der plural zu -bei, -bei
in ti-bei, = urspr. bhjam-s, vo und no für *vo-s, *-no-s reste
von *no-smo, *vo-smo, so daß also no-bei-s, vo-bei-s für älteres
*nos-bei-s, *vos-bei-s (vgl. nos-ter, vos-ter, wo ebenfals nos, vos
als stämme erscheinen) stehen; s vor b fiel auß und ward
durch denung ersezt; die grundformen wären *ma-sma-bhjam-s,
tva-sma-bhjam-s
.

Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu-
trum und genitiv des pronominaladjectivs auf ter (grundf. tara,
sonst comparative bildend, nostrum also einer grundf. *ma-sma-
tara-m, vostrum
einer grundf. *tva-sma-tara-m entsprechend).

Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen
der einsilbigkeit für das zu erwartende u (§. 88, 3, pg. 106); ny
ist = altind. nas, vy = altind. vas; bedeutsam ist my, da es
auf ein mas hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli-
ben ist. I. ny und II. vy gelten auch als enklitische formen für
den dativ.

Loc. und gen. lauten I. na-su, II. va-su.

Dat. I. na-mu, II. va-mu.

Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na
und va als stämme (die nun weiblichen a-stämmen gleichen),
an welche die suffixe der casus an treten; dativ -mu und instr.

Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg.
§. 266.

Genit. äol. I. ἀμμέ-ων, II. ὐμμέ-ων; altep. I. ἡμεί-ων,
ἡμέ-ων;
II. ὑμεί-ων, ὑμέ-ων; III. σφεἰ-ων, σφέ-ων, darauß
contractione I. ἡμῶν, II. ὑμῶν, III. σφῶν, sämtlich regelrechte
wandlungen der grundformen I. asmaj-âm, II. jusmaj-âm, III.
svaj-âm (i ist vor dem -âm des gen. plur. gesteigert).

Anm. Äolische formen wie acc. pl. ἄσφε, dat. plur. ἄσφι ha-
ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute
(s. §. 43).

Ital. Latein. nomin. acc. I. nôs, II. vôs. Die länge des
o fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative
plur. auf ôs (equôs etc.), so wie durch die länge des o in
nôbîs, vôbîs hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres
nŏs, vŏs vorauß, das dem altind. nas, vas genau entspricht
und wie diß zu erklären ist.

Dat. abl. I. nôbîs, II. vôbîs; -bî-s ist der plural zu -bî, -bei
in ti-bei, = urspr. bhjam-s, vô und für *vŏ-s, *-nŏ-s reste
von *no-smo, *vo-smo, so daß also nô-bî-s, vô-bî-s für älteres
*nŏs-bei-s, *vos-bei-s (vgl. nos-ter, vos-ter, wo ebenfals nos, vos
als stämme erscheinen) stehen; s vor b fiel auß und ward
durch denung ersezt; die grundformen wären *ma-sma-bhjam-s,
tva-sma-bhjam-s
.

Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu-
trum und genitiv des pronominaladjectivs auf ter (grundf. tara,
sonst comparative bildend, nostrum also einer grundf. *ma-sma-
tara-m, vostrum
einer grundf. *tva-sma-tara-m entsprechend).

Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen
der einsilbigkeit für das zu erwartende ŭ (§. 88, 3, pg. 106); ny
ist = altind. nas, vy = altind. vas; bedeutsam ist my, da es
auf ein mas hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli-
ben ist. I. ny und II. vy gelten auch als enklitische formen für
den dativ.

Loc. und gen. lauten I. na-sŭ, II. va-sŭ.

Dat. I. na-mŭ, II. va-mŭ.

Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na
und va als stämme (die nun weiblichen a-stämmen gleichen),
an welche die suffixe der casus an treten; dativ -mŭ und instr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0226" n="500"/>
              <fw place="top" type="header">Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg.</fw><lb/>
              <note place="left">§. 266.</note>
              <p><hi rendition="#g">Genit</hi>. äol. I. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, II. <hi rendition="#i">&#x1F50;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> altep. I. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;-&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> II. <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03BC;&#x03AD;-&#x03C9;&#x03BD;;</hi> III. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x03B5;&#x1F30;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x03AD;-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, darauß<lb/>
contractione I. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, II. <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, III. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>, sämtlich regelrechte<lb/>
wandlungen der grundformen I. <hi rendition="#i">asmaj-âm,</hi> II. <hi rendition="#i">jusmaj-âm,</hi> III.<lb/><hi rendition="#i">svaj-âm (i</hi> ist vor dem <hi rendition="#i">-âm</hi> des gen. plur. gesteigert).</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Äolische formen wie acc. pl. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B5;</hi>, dat. plur. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B9;</hi> ha-<lb/>
ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute<lb/>
(s. §. 43).</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. nomin. acc. I. <hi rendition="#i">nôs,</hi> II. <hi rendition="#i">vôs.</hi> Die länge des<lb/><hi rendition="#i">o</hi> fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative<lb/>
plur. auf <hi rendition="#i">ôs (equôs</hi> etc.), so wie durch die länge des <hi rendition="#i">o</hi> in<lb/><hi rendition="#i">nôbîs, vôbîs</hi> hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres<lb/><hi rendition="#i">n&#x014F;s, v&#x014F;s</hi> vorauß, das dem altind. <hi rendition="#i">nas, vas</hi> genau entspricht<lb/>
und wie diß zu erklären ist.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dat. abl</hi>. I. <hi rendition="#i">nôbîs,</hi> II. <hi rendition="#i">vôbîs; -bî-s</hi> ist der plural zu <hi rendition="#i">-bî, -bei</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">ti-bei,</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhjam-s, vô</hi> und <hi rendition="#i"></hi> für *<hi rendition="#i">v&#x014F;-s,</hi> *<hi rendition="#i">-n&#x014F;-s</hi> reste<lb/>
von *<hi rendition="#i">no-smo,</hi> *<hi rendition="#i">vo-smo,</hi> so daß also <hi rendition="#i">nô-bî-s, vô-bî-s</hi> für älteres<lb/>
*<hi rendition="#i">n&#x014F;s-bei-s,</hi> *<hi rendition="#i">vos-bei-s</hi> (vgl. <hi rendition="#i">nos-ter, vos-ter,</hi> wo ebenfals <hi rendition="#i">nos, vos</hi><lb/>
als stämme erscheinen) stehen; <hi rendition="#i">s</hi> vor <hi rendition="#i">b</hi> fiel auß und ward<lb/>
durch denung ersezt; die grundformen wären *<hi rendition="#i">ma-sma-bhjam-s,<lb/>
tva-sma-bhjam-s</hi>.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">genitiv</hi> <hi rendition="#i">nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri</hi> ist neu-<lb/>
trum und genitiv des pronominaladjectivs auf <hi rendition="#i">ter</hi> (grundf. <hi rendition="#i">tara,</hi><lb/>
sonst comparative bildend, <hi rendition="#i">nostrum</hi> also einer grundf. *<hi rendition="#i">ma-sma-<lb/>
tara-m, vostrum</hi> einer grundf. *<hi rendition="#i">tva-sma-tara-m</hi> entsprechend).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. nom. I. <hi rendition="#i">my,</hi> II. <hi rendition="#i">vy,</hi> acc. I. <hi rendition="#i">ny,</hi> II. <hi rendition="#i">vy</hi> mit <hi rendition="#i">y</hi> wegen<lb/>
der einsilbigkeit für das zu erwartende <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> (§. 88, 3, pg. 106); <hi rendition="#i">ny</hi><lb/>
ist = altind. <hi rendition="#i">nas, vy</hi> = altind. <hi rendition="#i">vas;</hi> bedeutsam ist <hi rendition="#i">my,</hi> da es<lb/>
auf ein <hi rendition="#i">mas</hi> hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli-<lb/>
ben ist. I. <hi rendition="#i">ny</hi> und II. <hi rendition="#i">vy</hi> gelten auch als enklitische formen für<lb/>
den dativ.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Loc</hi>. und <hi rendition="#g">gen</hi>. lauten I. <hi rendition="#i">na-s&#x016D;,</hi> II. <hi rendition="#i">va-s&#x016D;.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dat</hi>. I. <hi rendition="#i">na-m&#x016D;,</hi> II. <hi rendition="#i">va-m&#x016D;.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Instr</hi>. I. <hi rendition="#i">na-mi,</hi> II. <hi rendition="#i">va-mi</hi>. Deutlich erscheinen hier <hi rendition="#i">na</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">va</hi> als stämme (die nun weiblichen <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen gleichen),<lb/>
an welche die suffixe der casus an treten; dativ <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi> und instr.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0226] Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg. Genit. äol. I. ἀμμέ-ων, II. ὐμμέ-ων; altep. I. ἡμεί-ων, ἡμέ-ων; II. ὑμεί-ων, ὑμέ-ων; III. σφεἰ-ων, σφέ-ων, darauß contractione I. ἡμῶν, II. ὑμῶν, III. σφῶν, sämtlich regelrechte wandlungen der grundformen I. asmaj-âm, II. jusmaj-âm, III. svaj-âm (i ist vor dem -âm des gen. plur. gesteigert). Anm. Äolische formen wie acc. pl. ἄσφε, dat. plur. ἄσφι ha- ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute (s. §. 43). Ital. Latein. nomin. acc. I. nôs, II. vôs. Die länge des o fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative plur. auf ôs (equôs etc.), so wie durch die länge des o in nôbîs, vôbîs hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres nŏs, vŏs vorauß, das dem altind. nas, vas genau entspricht und wie diß zu erklären ist. Dat. abl. I. nôbîs, II. vôbîs; -bî-s ist der plural zu -bî, -bei in ti-bei, = urspr. bhjam-s, vô und nô für *vŏ-s, *-nŏ-s reste von *no-smo, *vo-smo, so daß also nô-bî-s, vô-bî-s für älteres *nŏs-bei-s, *vos-bei-s (vgl. nos-ter, vos-ter, wo ebenfals nos, vos als stämme erscheinen) stehen; s vor b fiel auß und ward durch denung ersezt; die grundformen wären *ma-sma-bhjam-s, tva-sma-bhjam-s. Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu- trum und genitiv des pronominaladjectivs auf ter (grundf. tara, sonst comparative bildend, nostrum also einer grundf. *ma-sma- tara-m, vostrum einer grundf. *tva-sma-tara-m entsprechend). Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen der einsilbigkeit für das zu erwartende ŭ (§. 88, 3, pg. 106); ny ist = altind. nas, vy = altind. vas; bedeutsam ist my, da es auf ein mas hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli- ben ist. I. ny und II. vy gelten auch als enklitische formen für den dativ. Loc. und gen. lauten I. na-sŭ, II. va-sŭ. Dat. I. na-mŭ, II. va-mŭ. Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na und va als stämme (die nun weiblichen a-stämmen gleichen), an welche die suffixe der casus an treten; dativ -mŭ und instr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/226
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/226>, abgerufen am 22.11.2024.