Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg. §. 266.Genit. äol. I. amme-on, II. umme-on; altep. I. emei-on, Anm. Äolische formen wie acc. pl. asphe, dat. plur. asphi ha- ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute (s. §. 43). Ital. Latein. nomin. acc. I. nos, II. vos. Die länge des Dat. abl. I. nobeis, II. vobeis; -bei-s ist der plural zu -bei, -bei Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu- Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen Loc. und gen. lauten I. na-su, II. va-su. Dat. I. na-mu, II. va-mu. Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg. §. 266.Genit. äol. I. ἀμμέ-ων, II. ὐμμέ-ων; altep. I. ἡμεί-ων, Anm. Äolische formen wie acc. pl. ἄσφε, dat. plur. ἄσφι ha- ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute (s. §. 43). Ital. Latein. nomin. acc. I. nôs, II. vôs. Die länge des Dat. abl. I. nôbîs, II. vôbîs; -bî-s ist der plural zu -bî, -bei Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu- Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen Loc. und gen. lauten I. na-sŭ, II. va-sŭ. Dat. I. na-mŭ, II. va-mŭ. Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0226" n="500"/> <fw place="top" type="header">Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg.</fw><lb/> <note place="left">§. 266.</note> <p><hi rendition="#g">Genit</hi>. äol. I. <hi rendition="#i">ἀμμέ-ων</hi>, II. <hi rendition="#i">ὐμμέ-ων;</hi> altep. I. <hi rendition="#i">ἡμεί-ων,<lb/> ἡμέ-ων;</hi> II. <hi rendition="#i">ὑμεί-ων</hi>, <hi rendition="#i">ὑμέ-ων;</hi> III. <hi rendition="#i">σφεἰ-ων</hi>, <hi rendition="#i">σφέ-ων</hi>, darauß<lb/> contractione I. <hi rendition="#i">ἡμῶν</hi>, II. <hi rendition="#i">ὑμῶν</hi>, III. <hi rendition="#i">σφῶν</hi>, sämtlich regelrechte<lb/> wandlungen der grundformen I. <hi rendition="#i">asmaj-âm,</hi> II. <hi rendition="#i">jusmaj-âm,</hi> III.<lb/><hi rendition="#i">svaj-âm (i</hi> ist vor dem <hi rendition="#i">-âm</hi> des gen. plur. gesteigert).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Äolische formen wie acc. pl. <hi rendition="#i">ἄσφε</hi>, dat. plur. <hi rendition="#i">ἄσφι</hi> ha-<lb/> ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute<lb/> (s. §. 43).</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. nomin. acc. I. <hi rendition="#i">nôs,</hi> II. <hi rendition="#i">vôs.</hi> Die länge des<lb/><hi rendition="#i">o</hi> fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative<lb/> plur. auf <hi rendition="#i">ôs (equôs</hi> etc.), so wie durch die länge des <hi rendition="#i">o</hi> in<lb/><hi rendition="#i">nôbîs, vôbîs</hi> hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres<lb/><hi rendition="#i">nŏs, vŏs</hi> vorauß, das dem altind. <hi rendition="#i">nas, vas</hi> genau entspricht<lb/> und wie diß zu erklären ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. abl</hi>. I. <hi rendition="#i">nôbîs,</hi> II. <hi rendition="#i">vôbîs; -bî-s</hi> ist der plural zu <hi rendition="#i">-bî, -bei</hi><lb/> in <hi rendition="#i">ti-bei,</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhjam-s, vô</hi> und <hi rendition="#i">nô</hi> für *<hi rendition="#i">vŏ-s,</hi> *<hi rendition="#i">-nŏ-s</hi> reste<lb/> von *<hi rendition="#i">no-smo,</hi> *<hi rendition="#i">vo-smo,</hi> so daß also <hi rendition="#i">nô-bî-s, vô-bî-s</hi> für älteres<lb/> *<hi rendition="#i">nŏs-bei-s,</hi> *<hi rendition="#i">vos-bei-s</hi> (vgl. <hi rendition="#i">nos-ter, vos-ter,</hi> wo ebenfals <hi rendition="#i">nos, vos</hi><lb/> als stämme erscheinen) stehen; <hi rendition="#i">s</hi> vor <hi rendition="#i">b</hi> fiel auß und ward<lb/> durch denung ersezt; die grundformen wären *<hi rendition="#i">ma-sma-bhjam-s,<lb/> tva-sma-bhjam-s</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">genitiv</hi> <hi rendition="#i">nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri</hi> ist neu-<lb/> trum und genitiv des pronominaladjectivs auf <hi rendition="#i">ter</hi> (grundf. <hi rendition="#i">tara,</hi><lb/> sonst comparative bildend, <hi rendition="#i">nostrum</hi> also einer grundf. *<hi rendition="#i">ma-sma-<lb/> tara-m, vostrum</hi> einer grundf. *<hi rendition="#i">tva-sma-tara-m</hi> entsprechend).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. nom. I. <hi rendition="#i">my,</hi> II. <hi rendition="#i">vy,</hi> acc. I. <hi rendition="#i">ny,</hi> II. <hi rendition="#i">vy</hi> mit <hi rendition="#i">y</hi> wegen<lb/> der einsilbigkeit für das zu erwartende <hi rendition="#i">ŭ</hi> (§. 88, 3, pg. 106); <hi rendition="#i">ny</hi><lb/> ist = altind. <hi rendition="#i">nas, vy</hi> = altind. <hi rendition="#i">vas;</hi> bedeutsam ist <hi rendition="#i">my,</hi> da es<lb/> auf ein <hi rendition="#i">mas</hi> hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli-<lb/> ben ist. I. <hi rendition="#i">ny</hi> und II. <hi rendition="#i">vy</hi> gelten auch als enklitische formen für<lb/> den dativ.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Loc</hi>. und <hi rendition="#g">gen</hi>. lauten I. <hi rendition="#i">na-sŭ,</hi> II. <hi rendition="#i">va-sŭ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat</hi>. I. <hi rendition="#i">na-mŭ,</hi> II. <hi rendition="#i">va-mŭ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Instr</hi>. I. <hi rendition="#i">na-mi,</hi> II. <hi rendition="#i">va-mi</hi>. Deutlich erscheinen hier <hi rendition="#i">na</hi><lb/> und <hi rendition="#i">va</hi> als stämme (die nun weiblichen <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen gleichen),<lb/> an welche die suffixe der casus an treten; dativ <hi rendition="#i">-mŭ</hi> und instr.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0226]
Persön. pron. Pluralis. Latein., Altbulg.
Genit. äol. I. ἀμμέ-ων, II. ὐμμέ-ων; altep. I. ἡμεί-ων,
ἡμέ-ων; II. ὑμεί-ων, ὑμέ-ων; III. σφεἰ-ων, σφέ-ων, darauß
contractione I. ἡμῶν, II. ὑμῶν, III. σφῶν, sämtlich regelrechte
wandlungen der grundformen I. asmaj-âm, II. jusmaj-âm, III.
svaj-âm (i ist vor dem -âm des gen. plur. gesteigert).
Anm. Äolische formen wie acc. pl. ἄσφε, dat. plur. ἄσφι ha-
ben den beliebten vocalvorschlag vor consonantischem anlaute
(s. §. 43).
Ital. Latein. nomin. acc. I. nôs, II. vôs. Die länge des
o fält auf und scheint durch analogie der häufigen accusative
plur. auf ôs (equôs etc.), so wie durch die länge des o in
nôbîs, vôbîs hervor gerufen. Wir setzen demnach ein älteres
nŏs, vŏs vorauß, das dem altind. nas, vas genau entspricht
und wie diß zu erklären ist.
Dat. abl. I. nôbîs, II. vôbîs; -bî-s ist der plural zu -bî, -bei
in ti-bei, = urspr. bhjam-s, vô und nô für *vŏ-s, *-nŏ-s reste
von *no-smo, *vo-smo, so daß also nô-bî-s, vô-bî-s für älteres
*nŏs-bei-s, *vos-bei-s (vgl. nos-ter, vos-ter, wo ebenfals nos, vos
als stämme erscheinen) stehen; s vor b fiel auß und ward
durch denung ersezt; die grundformen wären *ma-sma-bhjam-s,
tva-sma-bhjam-s.
Der genitiv nos-tru-m, nos-tri, vos-tru-m, vos-tri ist neu-
trum und genitiv des pronominaladjectivs auf ter (grundf. tara,
sonst comparative bildend, nostrum also einer grundf. *ma-sma-
tara-m, vostrum einer grundf. *tva-sma-tara-m entsprechend).
Altbulg. nom. I. my, II. vy, acc. I. ny, II. vy mit y wegen
der einsilbigkeit für das zu erwartende ŭ (§. 88, 3, pg. 106); ny
ist = altind. nas, vy = altind. vas; bedeutsam ist my, da es
auf ein mas hin weist, dessen anlaut also unverändert gebli-
ben ist. I. ny und II. vy gelten auch als enklitische formen für
den dativ.
Loc. und gen. lauten I. na-sŭ, II. va-sŭ.
Dat. I. na-mŭ, II. va-mŭ.
Instr. I. na-mi, II. va-mi. Deutlich erscheinen hier na
und va als stämme (die nun weiblichen a-stämmen gleichen),
an welche die suffixe der casus an treten; dativ -mŭ und instr.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |