Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl. sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor§. 264.völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a = urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva (quod) = ka-t; raud grundf. raudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f. Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf. Altind. te, je, d. i. urspr. tai, jai. Altbaktr. te, tae, toi = tai; je, jae, joi = jai. Altgriech. toi (oi ist eine spätere form im stamme nach Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, ques, d. i. Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no- Lit. te, je regelrecht = tai, jai. Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form Nom. acc. dualis. Wie beim nomen. Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no- Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein., Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl. sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor§. 264.völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a = urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva (quod) = ka-t; raud grundf. râudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f. Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf. Altind. tê, jê, d. i. urspr. tai, jai. Altbaktr. tê, taê, tôi = tai; jê, jaê, jôi = jai. Altgriech. τοί (οἱ ist eine spätere form im stamme nach Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, quês, d. i. Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no- Lit. të, jë regelrecht = tai, jai. Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form Nom. acc. dualis. Wie beim nomen. Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no- Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein., <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="485"/><fw place="top" type="header">Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl.</fw><lb/> sprache ward das anß lautende <hi rendition="#i">t</hi> durch an gefügtes <hi rendition="#i">a</hi> vor<note place="right">§. 264.</note><lb/> völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den<lb/> anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. <hi rendition="#i">tha-t-a</hi><lb/> = urspr. <hi rendition="#i">ta-t; i-t-a</hi> = <hi rendition="#i">i-t</hi>. In gewissen fällen fiel <hi rendition="#i">t</hi> ab, z. b. <hi rendition="#i">hva</hi><lb/> (quod) = <hi rendition="#i">ka-t; raud</hi> grundf. <hi rendition="#i">râudha-t</hi> (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Nom. pluralis</hi>. Masc. bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen auf <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. grundf.<lb/><hi rendition="#i">ta-i;</hi> femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine<lb/> urform *<hi rendition="#i">ta-j-as</hi> auß <hi rendition="#i">ta-i-sas</hi> denken; die ganze casusendung<lb/> wäre dann ab gefallen und nur der durch <hi rendition="#i">i</hi> vermerte stamm<lb/> gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247,<lb/> pag. 431 flg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. <hi rendition="#i">tê, jê,</hi> d. i. urspr. <hi rendition="#i">tai, jai</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">tê, taê, tôi</hi> = <hi rendition="#i">tai; jê, jaê, jôi</hi> = <hi rendition="#i">jai</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altgriech</hi>. <hi rendition="#i">τοί (οἱ</hi> ist eine spätere form im stamme nach<lb/> analogie des nom. sg. gebildet), <hi rendition="#i">οἵ</hi>. Hier haben auch die femi-<lb/> nina diß <hi rendition="#i">i: ταί (αἱ)</hi>, <hi rendition="#i">αἵ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Italisch. Latein</hi>. Wie beim substantiv; <hi rendition="#i">heis, quês,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">queis,</hi> darauß <hi rendition="#i">quei, hei, quî, hî;</hi> fem. wie im griech. z. b. <hi rendition="#i">(is)-<lb/> tae</hi>. Die neutra <hi rendition="#i">hae-c, quae</hi> sind seltsamer weise ebenfals durch<lb/><hi rendition="#i">j</hi> vermert, doch hat sich auch hier <hi rendition="#i">qua</hi> als indefinitum erhal-<lb/> ten <hi rendition="#i">(siqua, aliqua)</hi>. <hi rendition="#g">Osk</hi>. und <hi rendition="#g">umbr</hi>. masc. femin. nach nomi-<lb/> naler weise.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. <hi rendition="#i">ti, i</hi> = <hi rendition="#i">ji</hi> (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no-<lb/> men; <hi rendition="#i">ti</hi> steht für ein älteres *<hi rendition="#i">tě</hi> = <hi rendition="#i">tai</hi> (§. 88, 8); <hi rendition="#i">i,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ji,</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">jě</hi> (§. 87, 3) = <hi rendition="#i">jai</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lit</hi>. <hi rendition="#i">të, jë</hi> regelrecht = <hi rendition="#i">tai, jai</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. <hi rendition="#i">thai,</hi> bei der einsilbigkeit hat sich die form<lb/> voll erhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Nom. acc. dualis</hi>. Wie beim nomen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Acc. sing</hi>. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no-<lb/> minativ gleich.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Accusat. plur</hi>. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein.,<lb/> osk. nom. acc. neutrius des stammes <hi rendition="#i">ka,</hi> lat. <hi rendition="#i">quae</hi>, osk. <hi rendition="#i">paiͤ,</hi><lb/> u. latein. <hi rendition="#i">hae-c</hi>. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul.<lb/> feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er-<lb/> klärung (pg. 483).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0211]
Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl.
sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor
völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den
anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a
= urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva
(quod) = ka-t; raud grundf. râudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f.
§. 264.
Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf.
ta-i; femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine
urform *ta-j-as auß ta-i-sas denken; die ganze casusendung
wäre dann ab gefallen und nur der durch i vermerte stamm
gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247,
pag. 431 flg.
Altind. tê, jê, d. i. urspr. tai, jai.
Altbaktr. tê, taê, tôi = tai; jê, jaê, jôi = jai.
Altgriech. τοί (οἱ ist eine spätere form im stamme nach
analogie des nom. sg. gebildet), οἵ. Hier haben auch die femi-
nina diß i: ταί (αἱ), αἵ.
Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, quês, d. i.
queis, darauß quei, hei, quî, hî; fem. wie im griech. z. b. (is)-
tae. Die neutra hae-c, quae sind seltsamer weise ebenfals durch
j vermert, doch hat sich auch hier qua als indefinitum erhal-
ten (siqua, aliqua). Osk. und umbr. masc. femin. nach nomi-
naler weise.
Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no-
men; ti steht für ein älteres *tě = tai (§. 88, 8); i, d. i. ji,
für *jě (§. 87, 3) = jai.
Lit. të, jë regelrecht = tai, jai.
Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form
voll erhalten.
Nom. acc. dualis. Wie beim nomen.
Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no-
minativ gleich.
Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein.,
osk. nom. acc. neutrius des stammes ka, lat. quae, osk. paiͤ,
u. latein. hae-c. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul.
feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er-
klärung (pg. 483).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |