Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl.
sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor§. 264.
völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den
anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a
= urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva
(quod) = ka-t; raud grundf. raudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f.

Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf.
ta-i; femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine
urform *ta-j-as auß ta-i-sas denken; die ganze casusendung
wäre dann ab gefallen und nur der durch i vermerte stamm
gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247,
pag. 431 flg.

Altind. te, je, d. i. urspr. tai, jai.

Altbaktr. te, tae, toi = tai; je, jae, joi = jai.

Altgriech. toi (oi ist eine spätere form im stamme nach
analogie des nom. sg. gebildet), oi. Hier haben auch die femi-
nina diß i: tai (ai), ai.

Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, ques, d. i.
queis, darauß quei, hei, quei, hei; fem. wie im griech. z. b. (is)-
tae
. Die neutra hae-c, quae sind seltsamer weise ebenfals durch
j vermert, doch hat sich auch hier qua als indefinitum erhal-
ten (siqua, aliqua). Osk. und umbr. masc. femin. nach nomi-
naler weise.

Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no-
men; ti steht für ein älteres *te = tai (§. 88, 8); i, d. i. ji,
für *je (§. 87, 3) = jai.

Lit. te, je regelrecht = tai, jai.

Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form
voll erhalten.

Nom. acc. dualis. Wie beim nomen.

Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no-
minativ gleich.

Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein.,
osk. nom. acc. neutrius des stammes ka, lat. quae, osk. paie,
u. latein. hae-c. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul.
feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er-
klärung (pg. 483).

Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl.
sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor§. 264.
völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den
anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a
= urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva
(quod) = ka-t; raud grundf. râudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f.

Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf.
ta-i; femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine
urform *ta-j-as auß ta-i-sas denken; die ganze casusendung
wäre dann ab gefallen und nur der durch i vermerte stamm
gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247,
pag. 431 flg.

Altind. tê, jê, d. i. urspr. tai, jai.

Altbaktr. tê, taê, tôi = tai; jê, jaê, jôi = jai.

Altgriech. τοί (οἱ ist eine spätere form im stamme nach
analogie des nom. sg. gebildet), οἵ. Hier haben auch die femi-
nina diß i: ταί (αἱ), αἵ.

Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, quês, d. i.
queis, darauß quei, hei, quî, hî; fem. wie im griech. z. b. (is)-
tae
. Die neutra hae-c, quae sind seltsamer weise ebenfals durch
j vermert, doch hat sich auch hier qua als indefinitum erhal-
ten (siqua, aliqua). Osk. und umbr. masc. femin. nach nomi-
naler weise.

Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no-
men; ti steht für ein älteres * = tai (§. 88, 8); i, d. i. ji,
für * (§. 87, 3) = jai.

Lit. të, jë regelrecht = tai, jai.

Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form
voll erhalten.

Nom. acc. dualis. Wie beim nomen.

Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no-
minativ gleich.

Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein.,
osk. nom. acc. neutrius des stammes ka, lat. quae, osk. paiͤ,
u. latein. hae-c. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul.
feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er-
klärung (pg. 483).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="485"/><fw place="top" type="header">Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl.</fw><lb/>
sprache ward das anß lautende <hi rendition="#i">t</hi> durch an gefügtes <hi rendition="#i">a</hi> vor<note place="right">§. 264.</note><lb/>
völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den<lb/>
anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. <hi rendition="#i">tha-t-a</hi><lb/>
= urspr. <hi rendition="#i">ta-t; i-t-a</hi> = <hi rendition="#i">i-t</hi>. In gewissen fällen fiel <hi rendition="#i">t</hi> ab, z. b. <hi rendition="#i">hva</hi><lb/>
(quod) = <hi rendition="#i">ka-t; raud</hi> grundf. <hi rendition="#i">râudha-t</hi> (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Nom. pluralis</hi>. Masc. bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen auf <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. grundf.<lb/><hi rendition="#i">ta-i;</hi> femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine<lb/>
urform *<hi rendition="#i">ta-j-as</hi> auß <hi rendition="#i">ta-i-sas</hi> denken; die ganze casusendung<lb/>
wäre dann ab gefallen und nur der durch <hi rendition="#i">i</hi> vermerte stamm<lb/>
gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247,<lb/>
pag. 431 flg.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. <hi rendition="#i">tê, jê,</hi> d. i. urspr. <hi rendition="#i">tai, jai</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">tê, taê, tôi</hi> = <hi rendition="#i">tai; jê, jaê, jôi</hi> = <hi rendition="#i">jai</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altgriech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03AF; (&#x03BF;&#x1F31;</hi> ist eine spätere form im stamme nach<lb/>
analogie des nom. sg. gebildet), <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F35;</hi>. Hier haben auch die femi-<lb/>
nina diß <hi rendition="#i">i: &#x03C4;&#x03B1;&#x03AF; (&#x03B1;&#x1F31;)</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F35;</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Italisch. Latein</hi>. Wie beim substantiv; <hi rendition="#i">heis, quês,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">queis,</hi> darauß <hi rendition="#i">quei, hei, quî, hî;</hi> fem. wie im griech. z. b. <hi rendition="#i">(is)-<lb/>
tae</hi>. Die neutra <hi rendition="#i">hae-c, quae</hi> sind seltsamer weise ebenfals durch<lb/><hi rendition="#i">j</hi> vermert, doch hat sich auch hier <hi rendition="#i">qua</hi> als indefinitum erhal-<lb/>
ten <hi rendition="#i">(siqua, aliqua)</hi>. <hi rendition="#g">Osk</hi>. und <hi rendition="#g">umbr</hi>. masc. femin. nach nomi-<lb/>
naler weise.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. <hi rendition="#i">ti, i</hi> = <hi rendition="#i">ji</hi> (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no-<lb/>
men; <hi rendition="#i">ti</hi> steht für ein älteres *<hi rendition="#i">t&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">tai</hi> (§. 88, 8); <hi rendition="#i">i,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ji,</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">j&#x011B;</hi> (§. 87, 3) = <hi rendition="#i">jai</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lit</hi>. <hi rendition="#i">të, jë</hi> regelrecht = <hi rendition="#i">tai, jai</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. <hi rendition="#i">thai,</hi> bei der einsilbigkeit hat sich die form<lb/>
voll erhalten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Nom. acc. dualis</hi>. Wie beim nomen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Acc. sing</hi>. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no-<lb/>
minativ gleich.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Accusat. plur</hi>. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein.,<lb/>
osk. nom. acc. neutrius des stammes <hi rendition="#i">ka,</hi> lat. <hi rendition="#i">quae</hi>, osk. <hi rendition="#i">pai&#x0364;,</hi><lb/>
u. latein. <hi rendition="#i">hae-c</hi>. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul.<lb/>
feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er-<lb/>
klärung (pg. 483).</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0211] Pronomin. decl. Nomin. plur. u. dual. Acc. sg. u. pl. sprache ward das anß lautende t durch an gefügtes a vor völliger verflüchtigung bewart; so entstunden die auch von den anderen deutschen sprachen vorauß gesezten formen z. b. tha-t-a = urspr. ta-t; i-t-a = i-t. In gewissen fällen fiel t ab, z. b. hva (quod) = ka-t; raud grundf. râudha-t (rubrum; §. 203, 3, b) u. s. f. §. 264. Nom. pluralis. Masc. bei a-stämmen auf i, z. b. grundf. ta-i; femin. und neutr. nominal. Man muß wol etwa an eine urform *ta-j-as auß ta-i-sas denken; die ganze casusendung wäre dann ab gefallen und nur der durch i vermerte stamm gebliben. Vgl. d. latein. und griech. formen des nomens §. 247, pag. 431 flg. Altind. tê, jê, d. i. urspr. tai, jai. Altbaktr. tê, taê, tôi = tai; jê, jaê, jôi = jai. Altgriech. τοί (οἱ ist eine spätere form im stamme nach analogie des nom. sg. gebildet), οἵ. Hier haben auch die femi- nina diß i: ταί (αἱ), αἵ. Italisch. Latein. Wie beim substantiv; heis, quês, d. i. queis, darauß quei, hei, quî, hî; fem. wie im griech. z. b. (is)- tae. Die neutra hae-c, quae sind seltsamer weise ebenfals durch j vermert, doch hat sich auch hier qua als indefinitum erhal- ten (siqua, aliqua). Osk. und umbr. masc. femin. nach nomi- naler weise. Altbulg. ti, i = ji (§. 89, 2; §. 87, 5), wie beim no- men; ti steht für ein älteres *tě = tai (§. 88, 8); i, d. i. ji, für *jě (§. 87, 3) = jai. Lit. të, jë regelrecht = tai, jai. Gotisch. thai, bei der einsilbigkeit hat sich die form voll erhalten. Nom. acc. dualis. Wie beim nomen. Acc. sing. Masc. femin. wie beim nomen; neutr. dem no- minativ gleich. Accusat. plur. Wie beim nomen. Rätselhaft ist latein., osk. nom. acc. neutrius des stammes ka, lat. quae, osk. paiͤ, u. latein. hae-c. Vergleiche den gleich lautenden nominat. singul. feminini und die dort versuchte, auch hier anwendbare er- klärung (pg. 483).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/211
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/211>, abgerufen am 06.05.2024.