Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Locat. plur. Altbulg., Lit. Genit. locat. dual. Altind.
i; die gewönlichen formen sind khorai-si, khorai-s (das episch-§. 256.
ionische -esi, -es unterscheidet sich von -aisi, -ais nur durch
die bewarte länge des a).

Im Ital. und Altir. felt diser casus.

Altbulg. Suffix chu = su, älter su; consonantische ha-
ben die i-form (z. b. 5. materi-chu, darauß mit ser häufigem
wechsel matere-chu); 7. tritt in die a-form über (svekruva-chu);
8. tritt ebenfals in die a-form über (syne-chu, d. i. sunai-su,
und mit der beliebten vermerung des stammes durch ov,
synovechu,
d. i. sunavaisu); 9. koste-chu für *kosti-chu, d. i.
kosti-su; 10. vlucc-chu für *vlukechu, d. i. varka-i-su; ja-st.
koni-chu, d. i. *konje-chu, i = je nach der regel (§. 87, 3);
neutra eben so; femin. raka-chu, dusa-chu.

Litauisch. Die ältere sprache hat das suffix -su, darauß
ward das jezt bräuchliche -se, -s; die mänl. a-stämme und die
u-stämme scheinen den stamm durch n zu erweitern. Die con-
sonantischen gehen nach der i-form (z. b. akmeni-se u. s. f.).

8. sunu-su, sunu-se, sunu-s, u kann auß au und auß an
entstehen (s. 10); 9. aki-su, aki-se, aki-s; 10. vilku-su, -se,
vilku-s
ein zemait. vilku-n-se glaube ich gelesen zu haben, ver-
mag es aber nicht nach zu weisen, es gäbe die entscheidung
für u = an; femin. ranko-su, ranko-se, ranko-s.

Gotisch felt.

Genit. locat. dualis. Diser casus endigt im altind. auf§. 257.
-os, im altbaktrischen auf o, im slawischen dem entsprechend
auf u, d. i. au, grundform wäre also -aus. Der ursprung dises
casussuffixes ist volkommen dunkel, weshalb wir auch für die
indogerm. ursprache keine vermutung wagen. In den übrigen
sprachen ist dises suffix nicht nachweisbar.

Altindisch. An die a-stämme tritt die endung mittels j,
consonantische haben die kurze form. 1. vak-os; 2. manas-os;
3. taksan-os; namn-os; 4. bharat-os, vidus-os, javeijas-os; 5.
bhratr-os; 6. nav-os; 7. bhruv-os; 8. saunv-os, hanv-os; 9. patj-os;
10. masc. acva-j-os, neutr. juga-j-os, femin. eben so, also vom
nicht gedenten stamme, acva-j-os. In disem casus wird also
auch bei den a-stämmen das genus nicht geschiden.

Locat. plur. Altbulg., Lit. Genit. locat. dual. Altind.
ι; die gewönlichen formen sind χώραι-σι, χώραι-ς (das episch-§. 256.
ionische -ῃσι, -ῃς unterscheidet sich von -αισι, -αις nur durch
die bewarte länge des â).

Im Ital. und Altir. felt diser casus.

Altbulg. Suffix chŭ = sŭ, älter su; consonantische ha-
ben die i-form (z. b. 5. materĭ-chŭ, darauß mit ser häufigem
wechsel matere-chŭ); 7. tritt in die a-form über (svekrŭva-chŭ);
8. tritt ebenfals in die a-form über (syně-chŭ, d. i. sunai-su,
und mit der beliebten vermerung des stammes durch ov,
synověchŭ,
d. i. sunavaisu); 9. koste-chŭ für *kostĭ-chŭ, d. i.
kosti-su; 10. vlŭcč-chŭ für *vlŭkěchŭ, d. i. varka-i-su; ja-st.
koni-chŭ, d. i. *konjě-chŭ, i = nach der regel (§. 87, 3);
neutra eben so; femin. rąka-chŭ, duša-chŭ.

Litauisch. Die ältere sprache hat das suffix -su, darauß
ward das jezt bräuchliche -se, -s; die mänl. a-stämme und die
u-stämme scheinen den stamm durch n zu erweitern. Die con-
sonantischen gehen nach der i-form (z. b. akmeni-sè u. s. f.).

8. sunů-sù, sunů-sè, sunů́-s, ů kann auß au und auß an
entstehen (s. 10); 9. aki-sù, aki-sè, akì-s; 10. vilků-sù, -sè,
vilků́-s
ein żemait. vilku-n-se glaube ich gelesen zu haben, ver-
mag es aber nicht nach zu weisen, es gäbe die entscheidung
für ů = an; femin. rànko-su, rànko-se, rànko-s.

Gotisch felt.

Genit. locat. dualis. Diser casus endigt im altind. auf§. 257.
-ôs, im altbaktrischen auf ô, im slawischen dem entsprechend
auf u, d. i. û, grundform wäre also -aus. Der ursprung dises
casussuffixes ist volkommen dunkel, weshalb wir auch für die
indogerm. ursprache keine vermutung wagen. In den übrigen
sprachen ist dises suffix nicht nachweisbar.

Altindisch. An die a-stämme tritt die endung mittels j,
consonantische haben die kurze form. 1. vâḱ-ốs; 2. mánas-ôs;
3. tákśan-ôs; nấmn-ôs; 4. bhárat-ôs, vidúś-ós, jávîjas-ôs; 5.
bhrấtr-ôs; 6. nâv-ốs; 7. bhruv-ốs; 8. sûnv-ốs, hánv-ôs; 9. pátj-ôs;
10. masc. áçva-j-ôs, neutr. jugá-j-ôs, femin. eben so, also vom
nicht gedenten stamme, áçva-j-ôs. In disem casus wird also
auch bei den a-stämmen das genus nicht geschiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0193" n="467"/><fw place="top" type="header">Locat. plur. Altbulg., Lit. Genit. locat. dual. Altind.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03B9;;</hi> die gewönlichen formen sind <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> (das episch-<note place="right">§. 256.</note><lb/>
ionische <hi rendition="#i">-&#x1FC3;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x1FC3;&#x03C2;</hi> unterscheidet sich von <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</hi> nur durch<lb/>
die bewarte länge des <hi rendition="#i">â)</hi>.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">Ital</hi>. und <hi rendition="#g">Altir</hi>. felt diser casus.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Suffix <hi rendition="#i">ch&#x016D;</hi> = <hi rendition="#i">s&#x016D;,</hi> älter <hi rendition="#i">su;</hi> consonantische ha-<lb/>
ben die <hi rendition="#i">i</hi>-form (z. b. 5. <hi rendition="#i">mater&#x012D;-ch&#x016D;,</hi> darauß mit ser häufigem<lb/>
wechsel <hi rendition="#i">matere-ch&#x016D;);</hi> 7. tritt in die <hi rendition="#i">a</hi>-form über <hi rendition="#i">(svekr&#x016D;va-ch&#x016D;);</hi><lb/>
8. tritt ebenfals in die <hi rendition="#i">a</hi>-form über <hi rendition="#i">(syn&#x011B;-ch&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">sunai-su,</hi><lb/>
und mit der beliebten vermerung des stammes durch <hi rendition="#i">ov,<lb/>
synov&#x011B;ch&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">sunavaisu);</hi> 9. <hi rendition="#i">koste-ch&#x016D;</hi> für *<hi rendition="#i">kost&#x012D;-ch&#x016D;,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">kosti-su;</hi> 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;c&#x010D;-ch&#x016D;</hi> für *<hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x011B;ch&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">varka-i-su; ja</hi>-st.<lb/><hi rendition="#i">koni-ch&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">konj&#x011B;-ch&#x016D;, i</hi> = <hi rendition="#i">j&#x011B;</hi> nach der regel (§. 87, 3);<lb/>
neutra eben so; femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ka-ch&#x016D;, du&#x0161;a-ch&#x016D;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Die ältere sprache hat das suffix <hi rendition="#i">-su,</hi> darauß<lb/>
ward das jezt bräuchliche <hi rendition="#i">-se, -s;</hi> die mänl. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme und die<lb/><hi rendition="#i">u</hi>-stämme scheinen den stamm durch <hi rendition="#i">n</hi> zu erweitern. Die con-<lb/>
sonantischen gehen nach der <hi rendition="#i">i</hi>-form (z. b. <hi rendition="#i">akmeni-sè</hi> u. s. f.).</p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#i">sun&#x016F;-sù, sun&#x016F;-sè, sun&#x016F;&#x0301;-s, &#x016F;</hi> kann auß <hi rendition="#i">au</hi> und auß <hi rendition="#i">an</hi><lb/>
entstehen (s. 10); 9. <hi rendition="#i">aki-sù, aki-sè, akì-s;</hi> 10. <hi rendition="#i">vilk&#x016F;-sù, -sè,<lb/>
vilk&#x016F;&#x0301;-s</hi> ein &#x017C;emait. <hi rendition="#i">vilku-n-se</hi> glaube ich gelesen zu haben, ver-<lb/>
mag es aber nicht nach zu weisen, es gäbe die entscheidung<lb/>
für <hi rendition="#i">&#x016F;</hi> = <hi rendition="#i">an;</hi> femin. <hi rendition="#i">rànko-su, rànko-se, rànko-s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> felt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Genit. locat. dualis</hi>. Diser casus endigt im altind. auf<note place="right">§. 257.</note><lb/><hi rendition="#i">-ôs,</hi> im altbaktrischen auf <hi rendition="#i">ô,</hi> im slawischen dem entsprechend<lb/>
auf <hi rendition="#i">u,</hi> d. i. <hi rendition="#i">û,</hi> grundform wäre also <hi rendition="#i">-aus</hi>. Der ursprung dises<lb/>
casussuffixes ist volkommen dunkel, weshalb wir auch für die<lb/>
indogerm. ursprache keine vermutung wagen. In den übrigen<lb/>
sprachen ist dises suffix nicht nachweisbar.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. An die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme tritt die endung mittels <hi rendition="#i">j,</hi><lb/>
consonantische haben die kurze form. 1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;&#x0301;s;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-ôs;</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-ôs; nâ&#x0301;mn-ôs;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-ôs, vidú&#x015B;-ós, jávîjas-ôs;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;tr-ôs;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ô&#x0301;s;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ô&#x0301;s;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnv-ô&#x0301;s, hánv-ôs;</hi> 9. <hi rendition="#i">pátj-ôs;</hi><lb/>
10. masc. <hi rendition="#i">áçva-j-ôs,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugá-j-ôs,</hi> femin. eben so, also vom<lb/>
nicht gedenten stamme, <hi rendition="#i">áçva-j-ôs</hi>. In disem casus wird also<lb/>
auch bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen das genus nicht geschiden.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0193] Locat. plur. Altbulg., Lit. Genit. locat. dual. Altind. ι; die gewönlichen formen sind χώραι-σι, χώραι-ς (das episch- ionische -ῃσι, -ῃς unterscheidet sich von -αισι, -αις nur durch die bewarte länge des â). §. 256. Im Ital. und Altir. felt diser casus. Altbulg. Suffix chŭ = sŭ, älter su; consonantische ha- ben die i-form (z. b. 5. materĭ-chŭ, darauß mit ser häufigem wechsel matere-chŭ); 7. tritt in die a-form über (svekrŭva-chŭ); 8. tritt ebenfals in die a-form über (syně-chŭ, d. i. sunai-su, und mit der beliebten vermerung des stammes durch ov, synověchŭ, d. i. sunavaisu); 9. koste-chŭ für *kostĭ-chŭ, d. i. kosti-su; 10. vlŭcč-chŭ für *vlŭkěchŭ, d. i. varka-i-su; ja-st. koni-chŭ, d. i. *konjě-chŭ, i = jě nach der regel (§. 87, 3); neutra eben so; femin. rąka-chŭ, duša-chŭ. Litauisch. Die ältere sprache hat das suffix -su, darauß ward das jezt bräuchliche -se, -s; die mänl. a-stämme und die u-stämme scheinen den stamm durch n zu erweitern. Die con- sonantischen gehen nach der i-form (z. b. akmeni-sè u. s. f.). 8. sunů-sù, sunů-sè, sunů́-s, ů kann auß au und auß an entstehen (s. 10); 9. aki-sù, aki-sè, akì-s; 10. vilků-sù, -sè, vilků́-s ein żemait. vilku-n-se glaube ich gelesen zu haben, ver- mag es aber nicht nach zu weisen, es gäbe die entscheidung für ů = an; femin. rànko-su, rànko-se, rànko-s. Gotisch felt. Genit. locat. dualis. Diser casus endigt im altind. auf -ôs, im altbaktrischen auf ô, im slawischen dem entsprechend auf u, d. i. û, grundform wäre also -aus. Der ursprung dises casussuffixes ist volkommen dunkel, weshalb wir auch für die indogerm. ursprache keine vermutung wagen. In den übrigen sprachen ist dises suffix nicht nachweisbar. §. 257. Altindisch. An die a-stämme tritt die endung mittels j, consonantische haben die kurze form. 1. vâḱ-ốs; 2. mánas-ôs; 3. tákśan-ôs; nấmn-ôs; 4. bhárat-ôs, vidúś-ós, jávîjas-ôs; 5. bhrấtr-ôs; 6. nâv-ốs; 7. bhruv-ốs; 8. sûnv-ốs, hánv-ôs; 9. pátj-ôs; 10. masc. áçva-j-ôs, neutr. jugá-j-ôs, femin. eben so, also vom nicht gedenten stamme, áçva-j-ôs. In disem casus wird also auch bei den a-stämmen das genus nicht geschiden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/193
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/193>, abgerufen am 25.11.2024.