Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Locat. plur. Altind., Altbaktr., Griech.
§. 256.gnaman-sva(s); 4. bharant-sva(s), vividvant-sva(s); 5. datar-sva(s),
matar-sva(s);
6. nau-sva(s); 7. bhru-sva(s); 8. sunu-sva(s); 9.
pati-sva(s); 10. akva-sva(s), juga-sva(s); femin. akva-sva(s).

Altindisch. Das suffix lautet su, vor welchem die kurze
stamform steht und welches mit den vorher gehenden conso-
nanten nach den lautgesetzen sich verbindet (s. §. 126, 2); ar
wird zu r verkürzt, a durch ein i vermert (vgl. die vermerung
durch j vor vocalischen casussuffixen).

1. vak-su; 2. manas-su und mana:-su; 3. taksa-su, nama-su,
mit verlust des n; 4. bharat-su, vidvat-su (das suffix hat hier,
wie vor allen consonantischen casusendungen, das ursprüngliche
t bewart), javeijas-su, javeija:-su; 5. datr-su, matr-su; 6. nau-su;
7. bhrau-su; 8. saunu-su; 9. avi-su; 10. acve-su, d. i. *acva-i-su,
neutr. juge-su; femin. acva-su.

Altbaktr. -hva oder -sva, die lautgesezlichen vertreter
von -sva, treten an, wie im altind. su. 1. vakh-sva; 2. mano-hva;
3. acma-hva; 4. ? 5. bratare-sva; 8. pacu-sva; 9. afreiti-sva;
10. acpae-sva, auch -ae-su; femin. data-hva, auch -a-hu.

Griechisch. Suffix swi, darauß -ssi, -si. Auch die
stämme auf a erweitern sich gewönlich nach der analogie de-
rer auf a vor disem casussuffixe durch ein zu gefügtes i.

1. op-si(n); 2. *epes-e-swi, darauß epe-e-ssi, mit hilfsvo-
cal e zwischen stammaußlaut und casussuffix, epes-si, darauß
epesi, one solchen; 3. kun-e-ssi mit hilfsvocal, tekto-si one
solchen, mit verlust des n vor s wie im altind. und altbaktr.;
4. pherou-si auß *pheron-si, und diß auß *pheront-si, eido-si
mit regelrechtem außstoß (assimilation) des t vor s (vgl. *pod-si,
darauß possi, posi); 5. thugater-e-ssi mit hilfsvocal, one
solchen Retor-si, aber metra-si mit umstellung von tar zu
tra (wie edrakon = *edarkon); 6. nau-si; 7. su-si; 8. neku-ssi
und mit hilfsvocal e, wie nach consonantischem stammaußlaute,
neku-e-ssi; gluke-si, wol nach analogie der casus, bei denen
e durch steigerung entsteht, wodurch eine neue analogie gebil-
det wird, als wäre der stamm gluke; 9. poli-si (Herod.), poli-e-si
(Hom.), pole-si, ganz wie bei 8; 10. ippoi-si, darauß ippoi-s;
femin. Olumpia-si, Athene-si, thura-si, alte formen one jenes

Locat. plur. Altind., Altbaktr., Griech.
§. 256.gnâman-sva(s); 4. bharant-sva(s), vividvant-sva(s); 5. dâtar-sva(s),
mâtar-sva(s);
6. nâu-sva(s); 7. bhru-sva(s); 8. sunu-sva(s); 9.
pati-sva(s); 10. akva-sva(s), juga-sva(s); femin. akvâ-sva(s).

Altindisch. Das suffix lautet su, vor welchem die kurze
stamform steht und welches mit den vorher gehenden conso-
nanten nach den lautgesetzen sich verbindet (s. §. 126, 2); ar
wird zu r verkürzt, a durch ein i vermert (vgl. die vermerung
durch j vor vocalischen casussuffixen).

1. vâk-śú; 2. mánas-su und mána:-su; 3. tákśa-su, nâma-su,
mit verlust des n; 4. bhárat-su, vidvát-su (das suffix hat hier,
wie vor allen consonantischen casusendungen, das ursprüngliche
t bewart), jávîjas-su, jávîja:-su; 5. dâtŕ-śu, mâtŕ-śu; 6. nâu-śú;
7. bhrû-śú; 8. sûnú-śu; 9. ávi-śu; 10. áçvê-śu, d. i. *açva-i-su,
neutr. jugế-śu; femin. áçvâ-su.

Altbaktr. -hva oder -śva, die lautgesezlichen vertreter
von -sva, treten an, wie im altind. su. 1. vâkh-sva; 2. manô-hva;
3. açma-hva; 4. ? 5. brâtare-śva; 8. paçu-śva; 9. âfrîti-śva;
10. açpaê-śva, auch -aê-śu; femin. dâtâ-hva, auch -â-hu.

Griechisch. Suffix σϝι, darauß -σσι, -σι. Auch die
stämme auf â erweitern sich gewönlich nach der analogie de-
rer auf a vor disem casussuffixe durch ein zu gefügtes i.

1. ὀπ-σί(ν); 2. *ἐπεσ-ε-σϝι, darauß ἐπέ-ε-σσι, mit hilfsvo-
cal ε zwischen stammaußlaut und casussuffix, ἔπεσ-σι, darauß
ἔπεσι, one solchen; 3. ϰύν-ε-σσι mit hilfsvocal, τέϰτο-σι one
solchen, mit verlust des n vor s wie im altind. und altbaktr.;
4. φέρου-σι auß *φέρον-σι, und diß auß *φεροντ-σι, εἰδό-σι
mit regelrechtem außstoß (assimilation) des τ vor σ (vgl. *ποδ-σι,
darauß ποσσί, ποσί); 5. θυγατέρ-ε-σσι mit hilfsvocal, one
solchen ῥήτορ-σι, aber μητρά-σι mit umstellung von tar zu
tra (wie ἔδραϰον = *ἐδαρϰον); 6. ναυ-σί; 7. συ-σί; 8. νέϰυ-σσι
und mit hilfsvocal ε, wie nach consonantischem stammaußlaute,
νεϰύ-ε-σσι; γλυϰέ-σι, wol nach analogie der casus, bei denen
ε durch steigerung entsteht, wodurch eine neue analogie gebil-
det wird, als wäre der stamm γλυϰε; 9. πόλι-σι (Herod.), πολί-ε-σι
(Hom.), πόλε-σι, ganz wie bei 8; 10. ἵπποι-σι, darauß ἵπποι-ς;
femin. Ὀλυμπίᾱ-σι, Αθήνη-σι, θύρᾱ-σι, alte formen one jenes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0192" n="466"/><fw place="top" type="header">Locat. plur. Altind., Altbaktr., Griech.</fw><lb/><note place="left">§. 256.</note><hi rendition="#i">gnâman-sva(s);</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-sva(s), vividvant-sva(s);</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtar-sva(s),<lb/>
mâtar-sva(s);</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-sva(s);</hi> 7. <hi rendition="#i">bhru-sva(s);</hi> 8. <hi rendition="#i">sunu-sva(s);</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">pati-sva(s);</hi> 10. <hi rendition="#i">akva-sva(s), juga-sva(s);</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-sva(s)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Das suffix lautet <hi rendition="#i">su,</hi> vor welchem die kurze<lb/>
stamform steht und welches mit den vorher gehenden conso-<lb/>
nanten nach den lautgesetzen sich verbindet (s. §. 126, 2); <hi rendition="#i">ar</hi><lb/>
wird zu <hi rendition="#i">r</hi> verkürzt, <hi rendition="#i">a</hi> durch ein <hi rendition="#i">i</hi> vermert (vgl. die vermerung<lb/>
durch <hi rendition="#i">j</hi> vor vocalischen casussuffixen).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk-&#x015B;ú;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-su</hi> und <hi rendition="#i">mána:-su;</hi> 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;a-su, nâma-su,</hi><lb/>
mit verlust des <hi rendition="#i">n;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-su</hi>, <hi rendition="#i">vidvát-su</hi> (das suffix hat hier,<lb/>
wie vor allen consonantischen casusendungen, das ursprüngliche<lb/><hi rendition="#i">t</hi> bewart), <hi rendition="#i">jávîjas-su, jávîja:-su;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtr&#x0301;-&#x015B;u, mâtr&#x0301;-&#x015B;u;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-&#x015B;ú;</hi><lb/>
7. <hi rendition="#i">bhrû-&#x015B;ú;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnú-&#x015B;u;</hi> 9. <hi rendition="#i">ávi-&#x015B;u;</hi> 10. <hi rendition="#i">áçvê-&#x015B;u,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">açva-i-su,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">jugê&#x0301;-&#x015B;u;</hi> femin. <hi rendition="#i">áçvâ-su</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">-hva</hi> oder <hi rendition="#i">-&#x015B;va,</hi> die lautgesezlichen vertreter<lb/>
von <hi rendition="#i">-sva,</hi> treten an, wie im altind. <hi rendition="#i">su</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâkh-sva;</hi> 2. <hi rendition="#i">manô-hva;</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">açma-hva;</hi> 4. <hi rendition="#i">?</hi> 5. <hi rendition="#i">brâtare-&#x015B;va;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçu-&#x015B;va;</hi> 9. <hi rendition="#i">âfrîti-&#x015B;va;</hi><lb/>
10. <hi rendition="#i">açpaê-&#x015B;va,</hi> auch <hi rendition="#i">-aê-&#x015B;u;</hi> femin. <hi rendition="#i">dâtâ-hva,</hi> auch <hi rendition="#i">-â-hu</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi>. Auch die<lb/>
stämme auf <hi rendition="#i">â</hi> erweitern sich gewönlich nach der analogie de-<lb/>
rer auf <hi rendition="#i">a</hi> vor disem casussuffixe durch ein zu gefügtes <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;-&#x03C3;&#x03AF;(&#x03BD;);</hi> 2. *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03DD;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, mit hilfsvo-<lb/>
cal <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> zwischen stammaußlaut und casussuffix, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, darauß<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, one solchen; 3. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03CD;&#x03BD;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi> mit hilfsvocal, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> one<lb/>
solchen, mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi> vor <hi rendition="#i">s</hi> wie im altind. und altbaktr.;<lb/>
4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03C3;&#x03B9;,</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;</hi><lb/>
mit regelrechtem außstoß (assimilation) des <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> vor <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> (vgl. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>,<lb/>
darauß <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;);</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi> mit hilfsvocal, one<lb/>
solchen <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AE;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, aber <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> mit umstellung von <hi rendition="#i">tar</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">tra</hi> (wie <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;);</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03AF;;</hi> 7. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03AF;;</hi> 8. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;</hi><lb/>
und mit hilfsvocal <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, wie nach consonantischem stammaußlaute,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;&#x03CD;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, wol nach analogie der casus, bei denen<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> durch steigerung entsteht, wodurch eine neue analogie gebil-<lb/>
det wird, als wäre der stamm <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B5;;</hi> 9. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (Herod.), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;-&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B9;</hi><lb/>
(Hom.), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, ganz wie bei 8; 10. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03C2;;</hi><lb/>
femin. <hi rendition="#i">&#x1F48;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AF;&#x1FB1;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0391;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03CD;&#x03C1;&#x1FB1;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, alte formen one jenes<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0192] Locat. plur. Altind., Altbaktr., Griech. gnâman-sva(s); 4. bharant-sva(s), vividvant-sva(s); 5. dâtar-sva(s), mâtar-sva(s); 6. nâu-sva(s); 7. bhru-sva(s); 8. sunu-sva(s); 9. pati-sva(s); 10. akva-sva(s), juga-sva(s); femin. akvâ-sva(s). §. 256. Altindisch. Das suffix lautet su, vor welchem die kurze stamform steht und welches mit den vorher gehenden conso- nanten nach den lautgesetzen sich verbindet (s. §. 126, 2); ar wird zu r verkürzt, a durch ein i vermert (vgl. die vermerung durch j vor vocalischen casussuffixen). 1. vâk-śú; 2. mánas-su und mána:-su; 3. tákśa-su, nâma-su, mit verlust des n; 4. bhárat-su, vidvát-su (das suffix hat hier, wie vor allen consonantischen casusendungen, das ursprüngliche t bewart), jávîjas-su, jávîja:-su; 5. dâtŕ-śu, mâtŕ-śu; 6. nâu-śú; 7. bhrû-śú; 8. sûnú-śu; 9. ávi-śu; 10. áçvê-śu, d. i. *açva-i-su, neutr. jugế-śu; femin. áçvâ-su. Altbaktr. -hva oder -śva, die lautgesezlichen vertreter von -sva, treten an, wie im altind. su. 1. vâkh-sva; 2. manô-hva; 3. açma-hva; 4. ? 5. brâtare-śva; 8. paçu-śva; 9. âfrîti-śva; 10. açpaê-śva, auch -aê-śu; femin. dâtâ-hva, auch -â-hu. Griechisch. Suffix σϝι, darauß -σσι, -σι. Auch die stämme auf â erweitern sich gewönlich nach der analogie de- rer auf a vor disem casussuffixe durch ein zu gefügtes i. 1. ὀπ-σί(ν); 2. *ἐπεσ-ε-σϝι, darauß ἐπέ-ε-σσι, mit hilfsvo- cal ε zwischen stammaußlaut und casussuffix, ἔπεσ-σι, darauß ἔπεσι, one solchen; 3. ϰύν-ε-σσι mit hilfsvocal, τέϰτο-σι one solchen, mit verlust des n vor s wie im altind. und altbaktr.; 4. φέρου-σι auß *φέρον-σι, und diß auß *φεροντ-σι, εἰδό-σι mit regelrechtem außstoß (assimilation) des τ vor σ (vgl. *ποδ-σι, darauß ποσσί, ποσί); 5. θυγατέρ-ε-σσι mit hilfsvocal, one solchen ῥήτορ-σι, aber μητρά-σι mit umstellung von tar zu tra (wie ἔδραϰον = *ἐδαρϰον); 6. ναυ-σί; 7. συ-σί; 8. νέϰυ-σσι und mit hilfsvocal ε, wie nach consonantischem stammaußlaute, νεϰύ-ε-σσι; γλυϰέ-σι, wol nach analogie der casus, bei denen ε durch steigerung entsteht, wodurch eine neue analogie gebil- det wird, als wäre der stamm γλυϰε; 9. πόλι-σι (Herod.), πολί-ε-σι (Hom.), πόλε-σι, ganz wie bei 8; 10. ἵπποι-σι, darauß ἵπποι-ς; femin. Ὀλυμπίᾱ-σι, Αθήνη-σι, θύρᾱ-σι, alte formen one jenes

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/192
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/192>, abgerufen am 22.11.2024.