Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Locat. sing. Griech., Latein.
§. 254.i, auch ao = altind. au findet sich bei u-stämmen neben den
älteren formen mit erhaltenem i; manche formen felen. Nach
Westergaard, welchem Spiegel folgt (Beitr. II, 28 f.), komt
bei i- und u-stämmen auch die endung o vor, die man wol
nicht anders erklären kann, als mit Spiegel auß -a-v-i, -aj-i,
so, daß vi und ji verflüchtigt, das nun auß lautende a aber
zu o (§. 27, 5) getrübt sei.

1. vak-i; 2. manah-i (h vor i = s, s. §. 136, 2); 3.
acmain-i (§. 26), d. i. akman-i; 4. barent-i, *veidus-i; 5. ?
brathr-i;
6. ? gav-i; 8. tanv-i, dainhv-i (zu stamm dainhu, d. i.
dasju, femin. provincia), auch peretao (Brockhaus, glossar,
zu stamm peretu femin. pons); gewönlich wird der genitiv an-
statt des locativs gebraucht, wie stäts bei 9; 10. acpe (? acpoi,
vgl. §. 22), d. i. akva-i; neutr. date, fem. (nach Bopp vergl.
gr.) *data-j-a (= altind. -a-j-am).

Griech. Der locativ fungiert als dativ, welcher da felt,
wo der loc. gebildet wird; nur bei den mänl. neutralen stäm-
men auf urspr. a (10) kommen beide casus, locativ und dativ,
neben einander vor; ersterer aber nicht als regelmäßig gebrauch-
ter casus, sondern nur als adverbium. 1. op-i; 2. *menes-i,
darauß menei; 3. tekton-i, 4. pheront-i, eidt-i; 5. doter-i,
metr-i; 6. new-i; 7. su-i; 8. *glukew-i, darauß glukei; 9.
*polej-i, darauß polei, mit denung des ej *polej-i, polei
(Hom.); 10. oiko-i, femin. khama-i (time könte dativ und loca-
tiv sein, da loc. e + i und dat. e + ai zu e werden muß,
aber die echten locative auf ai beweisen, daß e dem dativ
zu komt).

Italisch. Lateinisch. Als locative gelten nur die for-
men der a stämme, wie humi, domi, belli, Corinthi etc., ei =
ei = oi, vgl. oikoi; femin. Romae = *Romai, vgl. khamai.
Dadurch, daß der eigentümlich gebildete genitiv diser stämme
sein s verlor, mischten sich die formen beider casus (nicht
hierher gehörig ist ruri, selten rure, ein gewönlicher abla-
tivus localis, vgl. terra marique, hoc loco etc.; durch abfall
des d mischt sich also in den consonantischen und i-stämmen
auch der ablativ mit dem locativ).

Locat. sing. Griech., Latein.
§. 254.i, auch ao = altind. au findet sich bei u-stämmen neben den
älteren formen mit erhaltenem i; manche formen felen. Nach
Westergaard, welchem Spiegel folgt (Beitr. II, 28 f.), komt
bei i- und u-stämmen auch die endung ô vor, die man wol
nicht anders erklären kann, als mit Spiegel auß -a-v-i, -aj-i,
so, daß vi und ji verflüchtigt, das nun auß lautende a aber
zu ô (§. 27, 5) getrübt sei.

1. vâḱ-i; 2. mánah-i (h vor i = s, s. §. 136, 2); 3.
açmain-i (§. 26), d. i. akman-i; 4. barent-i, *vîduś-i; 5. ?
brâthr-i;
6. ? gav-i; 8. tanv-i, daiṅhv-i (zu stamm daiṅhu, d. i.
dasju, femin. provincia), auch peretâo (Brockhaus, glossar,
zu stamm peretu femin. pons); gewönlich wird der genitiv an-
statt des locativs gebraucht, wie stäts bei 9; 10. açpê (? açpôi,
vgl. §. 22), d. i. akva-i; neutr. dâtê, fem. (nach Bopp vergl.
gr.) *dâta-j-a (= altind. -â-j-âm).

Griech. Der locativ fungiert als dativ, welcher da felt,
wo der loc. gebildet wird; nur bei den mänl. neutralen stäm-
men auf urspr. a (10) kommen beide casus, locativ und dativ,
neben einander vor; ersterer aber nicht als regelmäßig gebrauch-
ter casus, sondern nur als adverbium. 1. ὀπ-ί; 2. *μένεσ-ι,
darauß μένεί; 3. τέϰτον-ί, 4. φέροντ-ι, εἰδτ-ι; 5. δοτῆρ-ι,
μητρ-ί; 6. νηϝ-ί; 7. συ-ί; 8. *γλυϰεϝ-ι, darauß γλυϰεῖ; 9.
*πολεϳ-ι, darauß πόλει, mit denung des εϳ *ποληϳ-ι, πόληϊ
(Hom.); 10. οἴϰο-ι, femin. χαμα-ί (τιμῃ könte dativ und loca-
tiv sein, da loc. η + ι und dat. η + ai zu werden muß,
aber die echten locative auf αι beweisen, daß dem dativ
zu komt).

Italisch. Lateinisch. Als locative gelten nur die for-
men der a stämme, wie humi, domi, belli, Corinthi etc., î =
ei = oi, vgl. οἴϰοι; femin. Romae = *Romai, vgl. χαμαί.
Dadurch, daß der eigentümlich gebildete genitiv diser stämme
sein s verlor, mischten sich die formen beider casus (nicht
hierher gehörig ist ruri, selten rure, ein gewönlicher abla-
tivus localis, vgl. terra marique, hoc loco etc.; durch abfall
des d mischt sich also in den consonantischen und i-stämmen
auch der ablativ mit dem locativ).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0186" n="460"/><fw place="top" type="header">Locat. sing. Griech., Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 254.</note><hi rendition="#i">i,</hi> auch <hi rendition="#i">ao</hi> = altind. <hi rendition="#i">au</hi> findet sich bei <hi rendition="#i">u</hi>-stämmen neben den<lb/>
älteren formen mit erhaltenem <hi rendition="#i">i;</hi> manche formen felen. Nach<lb/><hi rendition="#g">Westergaard</hi>, welchem Spiegel folgt (Beitr. II, 28 f.<hi rendition="#i">),</hi> komt<lb/>
bei <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">u</hi>-stämmen auch die endung <hi rendition="#i">ô</hi> vor, die man wol<lb/>
nicht anders erklären kann, als mit Spiegel auß <hi rendition="#i">-a-v-i, -aj-i,</hi><lb/>
so, daß <hi rendition="#i">vi</hi> und <hi rendition="#i">ji</hi> verflüchtigt, das nun auß lautende <hi rendition="#i">a</hi> aber<lb/>
zu <hi rendition="#i">ô</hi> (§. 27, 5) getrübt sei.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-i;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánah-i</hi> (<hi rendition="#i">h</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>, s. §. 136, 2); 3.<lb/><hi rendition="#i">açmain-i</hi> (§. 26), d. i. <hi rendition="#i">akman-i;</hi> 4. <hi rendition="#i">barent-i,</hi> *<hi rendition="#i">vîdu&#x015B;-i;</hi> 5. <hi rendition="#i">?<lb/>
brâthr-i;</hi> 6. ? <hi rendition="#i">gav-i;</hi> 8. <hi rendition="#i">tanv-i, dai&#x1E45;hv-i</hi> (zu stamm <hi rendition="#i">dai&#x1E45;hu,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">dasju,</hi> femin. provincia), auch <hi rendition="#i">peretâo</hi> (Brockhaus, glossar,<lb/>
zu stamm <hi rendition="#i">peretu</hi> femin. pons); gewönlich wird der genitiv an-<lb/>
statt des locativs gebraucht, wie stäts bei 9; 10. <hi rendition="#i">açpê (? açpôi,</hi><lb/>
vgl. §. 22), d. i. <hi rendition="#i">akva-i;</hi> neutr. <hi rendition="#i">dâtê,</hi> fem. (nach <hi rendition="#g">Bopp</hi> vergl.<lb/>
gr.) *<hi rendition="#i">dâta-j-a</hi> (= altind. <hi rendition="#i">-â-j-âm)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Der locativ fungiert als dativ, welcher da felt,<lb/>
wo der loc. gebildet wird; nur bei den mänl. neutralen stäm-<lb/>
men auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> (10) kommen beide casus, locativ und dativ,<lb/>
neben einander vor; ersterer aber nicht als regelmäßig gebrauch-<lb/>
ter casus, sondern nur als adverbium. 1. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;-&#x03AF;;</hi> 2. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03B9;</hi>,<lb/>
darauß <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03AF;</hi>, 4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03C4;-&#x03B9;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;-&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;-&#x03AF;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B7;&#x03DD;-&#x03AF;;</hi> 7. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;-&#x03AF;;</hi> 8. *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;;</hi> 9.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;</hi>, mit denung des <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03F3;</hi> *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B7;&#x03F3;-&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B7;&#x03CA;</hi><lb/>
(Hom.); 10. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F34;&#x03F0;&#x03BF;-&#x03B9;</hi>, femin. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;-&#x03AF; (&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC3;</hi> könte dativ und loca-<lb/>
tiv sein, da loc. <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> und dat. <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> + <hi rendition="#i">ai</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1FC3;</hi> werden muß,<lb/>
aber die echten locative auf <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B9;</hi> beweisen, daß <hi rendition="#i">&#x1FC3;</hi> dem dativ<lb/>
zu komt).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. Als locative gelten nur die for-<lb/>
men der <hi rendition="#i">a</hi> stämme, wie <hi rendition="#i">humi, domi, belli, Corinthi</hi> etc., î =<lb/><hi rendition="#i">ei</hi> = <hi rendition="#i">oi,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F34;&#x03F0;&#x03BF;&#x03B9;;</hi> femin. <hi rendition="#i">Romae</hi> = *<hi rendition="#i">Romai,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;</hi>.<lb/>
Dadurch, daß der eigentümlich gebildete genitiv diser stämme<lb/>
sein <hi rendition="#i">s</hi> verlor, mischten sich die formen beider casus (nicht<lb/>
hierher gehörig ist <hi rendition="#i">ruri,</hi> selten <hi rendition="#i">rure,</hi> ein gewönlicher abla-<lb/>
tivus localis, vgl. terra marique, hoc loco etc.; durch abfall<lb/>
des <hi rendition="#i">d</hi> mischt sich also in den consonantischen und <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen<lb/>
auch der ablativ mit dem locativ).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0186] Locat. sing. Griech., Latein. i, auch ao = altind. au findet sich bei u-stämmen neben den älteren formen mit erhaltenem i; manche formen felen. Nach Westergaard, welchem Spiegel folgt (Beitr. II, 28 f.), komt bei i- und u-stämmen auch die endung ô vor, die man wol nicht anders erklären kann, als mit Spiegel auß -a-v-i, -aj-i, so, daß vi und ji verflüchtigt, das nun auß lautende a aber zu ô (§. 27, 5) getrübt sei. §. 254. 1. vâḱ-i; 2. mánah-i (h vor i = s, s. §. 136, 2); 3. açmain-i (§. 26), d. i. akman-i; 4. barent-i, *vîduś-i; 5. ? brâthr-i; 6. ? gav-i; 8. tanv-i, daiṅhv-i (zu stamm daiṅhu, d. i. dasju, femin. provincia), auch peretâo (Brockhaus, glossar, zu stamm peretu femin. pons); gewönlich wird der genitiv an- statt des locativs gebraucht, wie stäts bei 9; 10. açpê (? açpôi, vgl. §. 22), d. i. akva-i; neutr. dâtê, fem. (nach Bopp vergl. gr.) *dâta-j-a (= altind. -â-j-âm). Griech. Der locativ fungiert als dativ, welcher da felt, wo der loc. gebildet wird; nur bei den mänl. neutralen stäm- men auf urspr. a (10) kommen beide casus, locativ und dativ, neben einander vor; ersterer aber nicht als regelmäßig gebrauch- ter casus, sondern nur als adverbium. 1. ὀπ-ί; 2. *μένεσ-ι, darauß μένεί; 3. τέϰτον-ί, 4. φέροντ-ι, εἰδτ-ι; 5. δοτῆρ-ι, μητρ-ί; 6. νηϝ-ί; 7. συ-ί; 8. *γλυϰεϝ-ι, darauß γλυϰεῖ; 9. *πολεϳ-ι, darauß πόλει, mit denung des εϳ *ποληϳ-ι, πόληϊ (Hom.); 10. οἴϰο-ι, femin. χαμα-ί (τιμῃ könte dativ und loca- tiv sein, da loc. η + ι und dat. η + ai zu ῃ werden muß, aber die echten locative auf αι beweisen, daß ῃ dem dativ zu komt). Italisch. Lateinisch. Als locative gelten nur die for- men der a stämme, wie humi, domi, belli, Corinthi etc., î = ei = oi, vgl. οἴϰοι; femin. Romae = *Romai, vgl. χαμαί. Dadurch, daß der eigentümlich gebildete genitiv diser stämme sein s verlor, mischten sich die formen beider casus (nicht hierher gehörig ist ruri, selten rure, ein gewönlicher abla- tivus localis, vgl. terra marique, hoc loco etc.; durch abfall des d mischt sich also in den consonantischen und i-stämmen auch der ablativ mit dem locativ).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/186
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/186>, abgerufen am 02.05.2024.