Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Locat. sing. Urspr., Altind., Altbaktr.
ana ist ein demonstrativer pronominalstamm, von welchem lat.§. 254.
deutsch in, deutsch an, lit. i = in, griech en, slaw. vu =
va, a, an, vgl. §. 84, 2, entspringt), woferne nicht in altin-
disch tasm-in und nav-i zwei ursprünglich verschidene casus
vor ligen.

Der locativ ist als selbständiger casus erhalten im altind.,
altbaktr., slaw., lit.; mit dem im nahe verwanten dativ zu
einem casus ist er zusammen gefloßen im griechischen, latein.
(wo auch berürung des locativs mit dem genitiv und ablativ
statt flndet), deutschen und, aller analogie nach, keltischen.

Indogerm. urspr. i tritt einfach an; die stämme auf
u und i steigern den stammaußlaut.

1. vak-i; 2. manas-i; 3. naman-i; 4. bharant-i, vividvant-i;
5. datar-i, bhratar-i, matar-i; 6. nav-i; 7. bhruv-i; 8. sunav-i;
9. pataj-i; 10. masc. akva-i, neutr. juga-i, femin. akva-i, eine
form, die wegen des a mit dem dativ (s.d. flg.§.) zusammen fließt.

Altindisch. i tritt bei veränderlichen consonantischen
stämmen an die kürzeste stammform. Vocalische feminina auf
langen vocal (ei, au, a) haben stäts -am (dunkel) als casus-
suffix, das an a (10) mittels j an tritt; die feminina auf i und
u können ebenfals diß -am haben. Die stämme auf u haben
das casussuffix ein gebüßt und lauten auf -au für ursprüng-
liches und älteres -av-i auß; diser analogie folgen auch die
i-stämme. Neutra auf i und u erweitern den stamm durch n.

1. vak-i; 2. manas-i; 3. taksan-i, naman-i und namn-i;
4. bharat-i, vidus-i, javeijas-i; 5. datar-i, matar-i; 6. nav-i; 7.
bhruv-i, auch bhruv-am; 8. ved. saunav-i, hanv-i, sanskrit saunau,
hanau
oder hanv-am, neutr. madhu-n-i; 9. (avau, kavau,
zu stamm kavi, poeta nach 8; pati hat sogar patj-au) fem.
avj-am; 10. mascul. acve, d. i. *acva-i, neutr. juge, femin.
acva-j-am, vedisch auch bei weibl. substantiven (auf suffix -ta)
acve,
wie im mascul. neutr. (Benfey, gr. sanskritgramm.
§. 731, anm. 4, pag. 301; Benfey fürt verschidene formen
dises casus als vedische an, die wir hier vor der hand noch
übergehen wollen).

Altbaktrisch. Wie im altindischen. Casusendung ist

Locat. sing. Urspr., Altind., Altbaktr.
ana ist ein demonstrativer pronominalstamm, von welchem lat.§. 254.
deutsch in, deutsch an, lit. = in, griech ἐν, slaw. =
vą, ą, an, vgl. §. 84, 2, entspringt), woferne nicht in altin-
disch tásm-in und nâv-í zwei ursprünglich verschidene casus
vor ligen.

Der locativ ist als selbständiger casus erhalten im altind.,
altbaktr., slaw., lit.; mit dem im nahe verwanten dativ zu
einem casus ist er zusammen gefloßen im griechischen, latein.
(wo auch berürung des locativs mit dem genitiv und ablativ
statt flndet), deutschen und, aller analogie nach, keltischen.

Indogerm. urspr. i tritt einfach an; die stämme auf
u und i steigern den stammaußlaut.

1. vâk-i; 2. manas-i; 3. nâman-i; 4. bharant-i, vividvant-i;
5. dâtar-i, bhrâtar-i, mâtar-i; 6. nâv-i; 7. bhruv-i; 8. sunav-i;
9. pataj-i; 10. masc. akva-i, neutr. juga-i, femin. akvâ-i, eine
form, die wegen des â mit dem dativ (s.d. flg.§.) zusammen fließt.

Altindisch. i tritt bei veränderlichen consonantischen
stämmen an die kürzeste stammform. Vocalische feminina auf
langen vocal (î, û, â) haben stäts -âm (dunkel) als casus-
suffix, das an â (10) mittels j an tritt; die feminina auf i und
u können ebenfals diß -âm haben. Die stämme auf u haben
das casussuffix ein gebüßt und lauten auf -au für ursprüng-
liches und älteres -av-i auß; diser analogie folgen auch die
i-stämme. Neutra auf i und u erweitern den stamm durch n.

1. vâḱ-í; 2. mánas-i; 3. tákśan-i, nấman-i und nấmn-i;
4. bhárat-i, vidúś-i, jávîjas-i; 5. dâtár-i, mâtâr-i; 6. nâv-í; 7.
bhruv-í, auch bhruv-ấm; 8. vêd. sûnáv-i, hánv-i, sanskrit sûnâú,
hánâu
oder hánv-âm, neutr. mádhu-n-i; 9. (ávâu, kavấu,
zu stamm kavi, poeta nach 8; páti hat sogar pátj-âu) fem.
ávj-âm; 10. mascul. áçvê, d. i. *açva-i, neutr. jugế, femin.
áçvâ-j-âm, vêdisch auch bei weibl. substantiven (auf suffix -ta)
áçvê,
wie im mascul. neutr. (Benfey, gr. sanskritgramm.
§. 731, anm. 4, pag. 301; Benfey fürt verschidene formen
dises casus als vêdische an, die wir hier vor der hand noch
übergehen wollen).

Altbaktrisch. Wie im altindischen. Casusendung ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0185" n="459"/><fw place="top" type="header">Locat. sing. Urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/><hi rendition="#i">ana</hi> ist ein demonstrativer pronominalstamm, von welchem lat.<note place="right">§. 254.</note><lb/>
deutsch <hi rendition="#i">in,</hi> deutsch <hi rendition="#i">an,</hi> lit. <hi rendition="#i">i&#x0327;</hi> = <hi rendition="#i">in</hi>, griech <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;</hi>, slaw. <hi rendition="#i">v&#x016D;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">v&#x0105;, &#x0105;, an,</hi> vgl. §. 84, 2, entspringt), woferne nicht in altin-<lb/>
disch <hi rendition="#i">tásm-in</hi> und <hi rendition="#i">nâv-i&#x0301;</hi> zwei ursprünglich verschidene casus<lb/>
vor ligen.</p><lb/>
                <p>Der locativ ist als selbständiger casus erhalten im altind.,<lb/>
altbaktr., slaw., lit.; mit dem im nahe verwanten dativ zu<lb/>
einem casus ist er zusammen gefloßen im griechischen, latein.<lb/>
(wo auch berürung des locativs mit dem genitiv und ablativ<lb/>
statt flndet), deutschen und, aller analogie nach, keltischen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. <hi rendition="#i">i</hi> tritt einfach an; die stämme auf<lb/><hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> steigern den stammaußlaut.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk-i;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-i;</hi> 3. <hi rendition="#i">nâman-i;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-i, vividvant-i;</hi><lb/>
5. <hi rendition="#i">dâtar-i, bhrâtar-i, mâtar-i;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-i;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-i;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunav-i;</hi><lb/>
9. <hi rendition="#i">pataj-i;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akva-i,</hi> neutr. <hi rendition="#i">juga-i,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-i,</hi> eine<lb/>
form, die wegen des <hi rendition="#i">â</hi> mit dem dativ (s.d. flg.§.) zusammen fließt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">i</hi> tritt bei veränderlichen consonantischen<lb/>
stämmen an die kürzeste stammform. Vocalische feminina auf<lb/>
langen vocal <hi rendition="#i">(î, û, â)</hi> haben stäts <hi rendition="#i">-âm</hi> (dunkel) als casus-<lb/>
suffix, das an <hi rendition="#i">â</hi> (10) mittels <hi rendition="#i">j</hi> an tritt; die feminina auf <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> können ebenfals diß <hi rendition="#i">-âm</hi> haben. Die stämme auf <hi rendition="#i">u</hi> haben<lb/>
das casussuffix ein gebüßt und lauten auf <hi rendition="#i">-au</hi> für ursprüng-<lb/>
liches und älteres <hi rendition="#i">-av-i</hi> auß; diser analogie folgen auch die<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämme. Neutra auf <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> erweitern den stamm durch <hi rendition="#i">n</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-í;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-i;</hi> 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-i, nâ&#x0301;man-i</hi> und <hi rendition="#i">&#x0301;mn-i;</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">bhárat-i, vidú&#x015B;-i, jávîjas-i;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtár-i, mâtâr-i;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-í;</hi> 7.<lb/><hi rendition="#i">bhruv-í,</hi> auch <hi rendition="#i">bhruv-â&#x0301;m;</hi> 8. vêd. <hi rendition="#i">sûnáv-i, hánv-i,</hi> sanskrit <hi rendition="#i">sûnâú,<lb/>
hánâu</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âm,</hi> neutr. <hi rendition="#i">mádhu-n-i;</hi> 9. <hi rendition="#i">(ávâu, kavâ&#x0301;u,</hi><lb/>
zu stamm <hi rendition="#i">kavi,</hi> poeta nach 8; <hi rendition="#i">páti</hi> hat sogar <hi rendition="#i">pátj-âu)</hi> fem.<lb/><hi rendition="#i">ávj-âm;</hi> 10. mascul. <hi rendition="#i">áçvê,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">açva-i,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugê&#x0301;,</hi> femin.<lb/><hi rendition="#i">áçvâ-j-âm,</hi> vêdisch auch bei weibl. substantiven (auf suffix <hi rendition="#i">-ta)<lb/>
áçvê,</hi> wie im mascul. neutr. (<hi rendition="#g">Benfey</hi>, gr. sanskritgramm.<lb/>
§. 731, anm. 4, pag. 301; <hi rendition="#g">Benfey</hi> fürt verschidene formen<lb/>
dises casus als vêdische an, die wir hier vor der hand noch<lb/>
übergehen wollen).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Wie im altindischen. Casusendung ist<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0185] Locat. sing. Urspr., Altind., Altbaktr. ana ist ein demonstrativer pronominalstamm, von welchem lat. deutsch in, deutsch an, lit. i̧ = in, griech ἐν, slaw. vŭ = vą, ą, an, vgl. §. 84, 2, entspringt), woferne nicht in altin- disch tásm-in und nâv-í zwei ursprünglich verschidene casus vor ligen. §. 254. Der locativ ist als selbständiger casus erhalten im altind., altbaktr., slaw., lit.; mit dem im nahe verwanten dativ zu einem casus ist er zusammen gefloßen im griechischen, latein. (wo auch berürung des locativs mit dem genitiv und ablativ statt flndet), deutschen und, aller analogie nach, keltischen. Indogerm. urspr. i tritt einfach an; die stämme auf u und i steigern den stammaußlaut. 1. vâk-i; 2. manas-i; 3. nâman-i; 4. bharant-i, vividvant-i; 5. dâtar-i, bhrâtar-i, mâtar-i; 6. nâv-i; 7. bhruv-i; 8. sunav-i; 9. pataj-i; 10. masc. akva-i, neutr. juga-i, femin. akvâ-i, eine form, die wegen des â mit dem dativ (s.d. flg.§.) zusammen fließt. Altindisch. i tritt bei veränderlichen consonantischen stämmen an die kürzeste stammform. Vocalische feminina auf langen vocal (î, û, â) haben stäts -âm (dunkel) als casus- suffix, das an â (10) mittels j an tritt; die feminina auf i und u können ebenfals diß -âm haben. Die stämme auf u haben das casussuffix ein gebüßt und lauten auf -au für ursprüng- liches und älteres -av-i auß; diser analogie folgen auch die i-stämme. Neutra auf i und u erweitern den stamm durch n. 1. vâḱ-í; 2. mánas-i; 3. tákśan-i, nấman-i und nấmn-i; 4. bhárat-i, vidúś-i, jávîjas-i; 5. dâtár-i, mâtâr-i; 6. nâv-í; 7. bhruv-í, auch bhruv-ấm; 8. vêd. sûnáv-i, hánv-i, sanskrit sûnâú, hánâu oder hánv-âm, neutr. mádhu-n-i; 9. (ávâu, kavấu, zu stamm kavi, poeta nach 8; páti hat sogar pátj-âu) fem. ávj-âm; 10. mascul. áçvê, d. i. *açva-i, neutr. jugế, femin. áçvâ-j-âm, vêdisch auch bei weibl. substantiven (auf suffix -ta) áçvê, wie im mascul. neutr. (Benfey, gr. sanskritgramm. §. 731, anm. 4, pag. 301; Benfey fürt verschidene formen dises casus als vêdische an, die wir hier vor der hand noch übergehen wollen). Altbaktrisch. Wie im altindischen. Casusendung ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/185
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/185>, abgerufen am 23.11.2024.