Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. plur. Lit., Got. Locat. sing.
§. 253.über (vgl. nom. plur. uioi in der casusbildung = syni; uiewes
= synove; genit. plur. uion = synu, uiewon = synovu); 9.
patij, kostij, nach den lautgesetzen für *panti-i und diß für
pantij-u (§. 87, 2; vor j = i auß ju tritt nicht i ein, sondern
dafür i), grundf. pantij-am, mit spaltung des stammaußlautes
i zu ij (§. 85, 4); 10. vluku (also lautlich dem nom. accus.
sing. gleich), auß *vlakam; neutr. delu, grundf. dharam; fem.
raku, grundform rankam; ja-stämme koni, d. i. *konju auß
konjam, eben so neutr. poli, d. i. *polju; femin. dusi, d. i.
*duchju auß duchjam.

Litauisch. Überall au für älteres un = urspr. -am;
-un
ist erhalten in alten und zemaitischen drucken, z. b. tun,
hochlit. tu, grundf. tam, vom pronominalstamme ta u. a. Man
solte daher eigentlich -u schreiben (§. 193). Consonantische
formen sind in disem casus mit vorliebe erhalten. Die u-stämme
folgen der analogie der a-stämme.

2. debes-u, grundf. nabhas-am; 3. akmen-u, grundf. akman-am;
4. dant-u (danti-s, femin. dens), grundf. dant-am; 5. moter-u,
grundf. matar-am, dugter-u (8. sunu, nach der analogie von
10); 9. aki-u, genczu (§. 192, A, 6) für niderlit. genti-u; 10.
vilk-u, femin. rank-u, grundform vilkam, rankam; ja-stämme
dalgiu, zoliau.

Gotisch. Von -am ist dem außlautsgesetze zu folge nur
-e gebliben; feminina haben bei 3 und 10 (wo der stammauß-
laut urspr. a nicht außer acht zu laßen ist) als unterschei-
dung vom masc. und neutr. färbung des urspr. a zu o. Die
u-stämme haben steigerung, die i-stämme sind auch hier in
die analogie der a-stämme über getreten.

3. hanan-e, auhsn-e (stamm auhsan bos), neutr. hairtan-e,
namn-e,
aber femin. tuggon-o; 4. fijande (von 10 nicht zu schei-
den); 5. brothr-e, dauhtr-e; 8. suniv-e, fem. handiv-e, grundf.
der endung av-am (9. nach 10 gaste, femin. anste); 10. msc.
vulfe, neutr. juke, grundf. vulfam, jugam; femin. aber gibo.

§. 254.

Locat. singul. An nominalstämmen ist i die endung di-
ses casus; die pronominale declination zeigt jedoch -in und diß
ist aller warscheinlichkeit nach das ältere (in auß an geschwächt;

Genit. plur. Lit., Got. Locat. sing.
§. 253.über (vgl. nom. plur. υἱοί in der casusbildung = syni; υἱέϝες
= synove; genit. plur. υἱῶν = synŭ, υἱέϝων = synovŭ); 9.
pątij, kostij, nach den lautgesetzen für *pantĭ-ĭ und diß für
pantĭj-ŭ (§. 87, 2; vor j = ĭ auß tritt nicht ĭ ein, sondern
dafür i), grundf. pantij-âm, mit spaltung des stammaußlautes
i zu ij (§. 85, 4); 10. vlŭkŭ (also lautlich dem nom. accus.
sing. gleich), auß *vlakâm; neutr. dělŭ, grundf. dhârâm; fem.
rąkŭ, grundform rankâm; ja-stämme konĭ, d. i. *konjŭ auß
konjâm, eben so neutr. polĭ, d. i. *poljŭ; femin. dušĭ, d. i.
*duchjŭ auß duchjâm.

Litauisch. Überall û für älteres un = urspr. -âm;
-un
ist erhalten in alten und żemaitischen drucken, z. b. tun,
hochlit. tú, grundf. tâm, vom pronominalstamme ta u. a. Man
solte daher eigentlich schreiben (§. 193). Consonantische
formen sind in disem casus mit vorliebe erhalten. Die u-stämme
folgen der analogie der a-stämme.

2. debes-ú, grundf. nabhas-âm; 3. akmen-ú, grundf. akman-âm;
4. dant-ú (danti-s, femin. dens), grundf. dant-âm; 5. môter-ú,
grundf. mâtar-âm, dugter-ú (8. sunú, nach der analogie von
10); 9. aki-ú, genczú (§. 192, A, 6) für niderlit. genti-u; 10.
vilk-ú, femin. rànk-ū, grundform vilkâm, rankâm; ja-stämme
dàlgiū, zôliû́.

Gotisch. Von -âm ist dem außlautsgesetze zu folge nur
gebliben; feminina haben bei 3 und 10 (wo der stammauß-
laut urspr. â nicht außer acht zu laßen ist) als unterschei-
dung vom masc. und neutr. färbung des urspr. â zu ô. Die
u-stämme haben steigerung, die i-stämme sind auch hier in
die analogie der a-stämme über getreten.

3. hanan-ê, aúhsn-ê (stamm aúhsan bos), neutr. haírtan-ê,
namn-ê,
aber femin. tuggôn-ô; 4. fijandê (von 10 nicht zu schei-
den); 5. brôthr-ê, daúhtr-ê; 8. suniv-ê, fem. handiv-ê, grundf.
der endung av-âm (9. nach 10 gastê, femin. anstê); 10. msc.
vulfê, neutr. jukê, grundf. vulfâm, jugâm; femin. aber gibô.

§. 254.

Locat. singul. An nominalstämmen ist i die endung di-
ses casus; die pronominale declination zeigt jedoch -in und diß
ist aller warscheinlichkeit nach das ältere (in auß an geschwächt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0184" n="458"/><fw place="top" type="header">Genit. plur. Lit., Got. Locat. sing.</fw><lb/><note place="left">§. 253.</note>über (vgl. nom. plur. <hi rendition="#i">&#x03C5;&#x1F31;&#x03BF;&#x03AF;</hi> in der casusbildung = <hi rendition="#i">syni; &#x03C5;&#x1F31;&#x03AD;&#x03DD;&#x03B5;&#x03C2;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">synove;</hi> genit. plur. <hi rendition="#i">&#x03C5;&#x1F31;&#x1FF6;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">syn&#x016D;, &#x03C5;&#x1F31;&#x03AD;&#x03DD;&#x03C9;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">synov&#x016D;);</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">p&#x0105;tij, kostij,</hi> nach den lautgesetzen für *<hi rendition="#i">pant&#x012D;-&#x012D;</hi> und diß für<lb/><hi rendition="#i">pant&#x012D;j-&#x016D;</hi> (§. 87, 2; vor <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> auß <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> tritt nicht <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> ein, sondern<lb/>
dafür <hi rendition="#i">i),</hi> grundf. <hi rendition="#i">pantij-âm,</hi> mit spaltung des stammaußlautes<lb/><hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">ij</hi> (§. 85, 4); 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;</hi> (also lautlich dem nom. accus.<lb/>
sing. gleich), auß *<hi rendition="#i">vlakâm;</hi> neutr. <hi rendition="#i">d&#x011B;l&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">dhârâm;</hi> fem.<lb/><hi rendition="#i">r&#x0105;k&#x016D;,</hi> grundform <hi rendition="#i">rankâm; ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">kon&#x012D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">konj&#x016D;</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">konjâm,</hi> eben so neutr. <hi rendition="#i">pol&#x012D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">polj&#x016D;;</hi> femin. <hi rendition="#i">du&#x0161;&#x012D;,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">duchj&#x016D;</hi> auß <hi rendition="#i">duchjâm</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Überall <hi rendition="#i">û</hi> für älteres <hi rendition="#i">un</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-âm;<lb/>
-un</hi> ist erhalten in alten und &#x017C;emaitischen drucken, z. b. <hi rendition="#i">tun,</hi><lb/>
hochlit. <hi rendition="#i">tú,</hi> grundf. <hi rendition="#i">tâm,</hi> vom pronominalstamme <hi rendition="#i">ta</hi> u. a. Man<lb/>
solte daher eigentlich <hi rendition="#i">-&#x0173;</hi> schreiben (§. 193). Consonantische<lb/>
formen sind in disem casus mit vorliebe erhalten. Die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme<lb/>
folgen der analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">debes-ú,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nabhas-âm;</hi> 3. <hi rendition="#i">akmen-ú,</hi> grundf. <hi rendition="#i">akman-âm;</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">dant-ú (danti-s,</hi> femin. dens), grundf. <hi rendition="#i">dant-âm;</hi> 5. <hi rendition="#i">môter-ú,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">mâtar-âm, dugter-ú</hi> (8. <hi rendition="#i">sunú,</hi> nach der analogie von<lb/>
10); 9. <hi rendition="#i">aki-ú, genczú</hi> (§. 192, A, 6) für niderlit. <hi rendition="#i">genti-u;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">vilk-ú,</hi> femin. <hi rendition="#i">rànk-&#x016B;,</hi> grundform <hi rendition="#i">vilkâm, rankâm; ja</hi>-stämme<lb/><hi rendition="#i">dàlgi&#x016B;, zôliû&#x0301;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Von <hi rendition="#i">-âm</hi> ist dem außlautsgesetze zu folge nur<lb/><hi rendition="#i"></hi> gebliben; feminina haben bei 3 und 10 (wo der stammauß-<lb/>
laut urspr. <hi rendition="#i">â</hi> nicht außer acht zu laßen ist) als unterschei-<lb/>
dung vom masc. und neutr. färbung des urspr. <hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">ô</hi>. Die<lb/><hi rendition="#i">u</hi>-stämme haben steigerung, die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme sind auch hier in<lb/>
die analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme über getreten.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">hanan-ê, aúhsn-ê</hi> (stamm <hi rendition="#i">aúhsan</hi> bos), neutr. <hi rendition="#i">haírtan-ê,<lb/>
namn-ê,</hi> aber femin. <hi rendition="#i">tuggôn-ô;</hi> 4. <hi rendition="#i">fijandê</hi> (von 10 nicht zu schei-<lb/>
den); 5. <hi rendition="#i">brôthr-ê, daúhtr-ê;</hi> 8. <hi rendition="#i">suniv-ê,</hi> fem. <hi rendition="#i">handiv-ê,</hi> grundf.<lb/>
der endung <hi rendition="#i">av-âm</hi> (9. nach 10 <hi rendition="#i">gastê,</hi> femin. <hi rendition="#i">anstê);</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">vulfê,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jukê,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vulfâm, jugâm;</hi> femin. aber <hi rendition="#i">gibô</hi>.</p><lb/>
                <note place="left">§. 254.</note>
                <p><hi rendition="#g">Locat. singul</hi>. An nominalstämmen ist <hi rendition="#i">i</hi> die endung di-<lb/>
ses casus; die pronominale declination zeigt jedoch <hi rendition="#i">-in</hi> und diß<lb/>
ist aller warscheinlichkeit nach das ältere (<hi rendition="#i">in</hi> auß <hi rendition="#i">an</hi> geschwächt;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0184] Genit. plur. Lit., Got. Locat. sing. über (vgl. nom. plur. υἱοί in der casusbildung = syni; υἱέϝες = synove; genit. plur. υἱῶν = synŭ, υἱέϝων = synovŭ); 9. pątij, kostij, nach den lautgesetzen für *pantĭ-ĭ und diß für pantĭj-ŭ (§. 87, 2; vor j = ĭ auß jŭ tritt nicht ĭ ein, sondern dafür i), grundf. pantij-âm, mit spaltung des stammaußlautes i zu ij (§. 85, 4); 10. vlŭkŭ (also lautlich dem nom. accus. sing. gleich), auß *vlakâm; neutr. dělŭ, grundf. dhârâm; fem. rąkŭ, grundform rankâm; ja-stämme konĭ, d. i. *konjŭ auß konjâm, eben so neutr. polĭ, d. i. *poljŭ; femin. dušĭ, d. i. *duchjŭ auß duchjâm. §. 253. Litauisch. Überall û für älteres un = urspr. -âm; -un ist erhalten in alten und żemaitischen drucken, z. b. tun, hochlit. tú, grundf. tâm, vom pronominalstamme ta u. a. Man solte daher eigentlich -ų schreiben (§. 193). Consonantische formen sind in disem casus mit vorliebe erhalten. Die u-stämme folgen der analogie der a-stämme. 2. debes-ú, grundf. nabhas-âm; 3. akmen-ú, grundf. akman-âm; 4. dant-ú (danti-s, femin. dens), grundf. dant-âm; 5. môter-ú, grundf. mâtar-âm, dugter-ú (8. sunú, nach der analogie von 10); 9. aki-ú, genczú (§. 192, A, 6) für niderlit. genti-u; 10. vilk-ú, femin. rànk-ū, grundform vilkâm, rankâm; ja-stämme dàlgiū, zôliû́. Gotisch. Von -âm ist dem außlautsgesetze zu folge nur -ê gebliben; feminina haben bei 3 und 10 (wo der stammauß- laut urspr. â nicht außer acht zu laßen ist) als unterschei- dung vom masc. und neutr. färbung des urspr. â zu ô. Die u-stämme haben steigerung, die i-stämme sind auch hier in die analogie der a-stämme über getreten. 3. hanan-ê, aúhsn-ê (stamm aúhsan bos), neutr. haírtan-ê, namn-ê, aber femin. tuggôn-ô; 4. fijandê (von 10 nicht zu schei- den); 5. brôthr-ê, daúhtr-ê; 8. suniv-ê, fem. handiv-ê, grundf. der endung av-âm (9. nach 10 gastê, femin. anstê); 10. msc. vulfê, neutr. jukê, grundf. vulfâm, jugâm; femin. aber gibô. Locat. singul. An nominalstämmen ist i die endung di- ses casus; die pronominale declination zeigt jedoch -in und diß ist aller warscheinlichkeit nach das ältere (in auß an geschwächt;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/184
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/184>, abgerufen am 28.07.2024.