Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. plur. Osk., Umbr., Altir., Altbulg.
an getreten zu sein; 8. fructu-um, villeicht auß *fructov-om,§. 253.
doch vgl. d. flg.; 9. pelvi-um; 10. equum, equo-rum, duono-ro(m)
(tit. Scip. Barb.), mit denung des stammaußlautes o zu o,
fem. equa-rum, wie griech. *khora-son; formen one s, wie z. b.
agricolum, drachmum finden sich jedoch auch hier.

Im oskischen und umbrischen felt es ser an beispilen;
warscheinlich stimten dise sprachen völlig zum lateinischen,
wie diß in den wenigen belegbaren beispilen der fall ist, z. b.
a-stämme oskisch Abellanum, Nuvlanum (Nolanorum) one
s, wie latein. nummum, deum; femin. -azum = latein. -arum,
z. b. egma-zum (rerum).

Umbrisch. fratrum, fratru, fratrom = lat. fratr-om,
fratr-um;
die i-stämme haben -io(m), wie latein.; die a-stämme
mascul. neutr. -u(m), -o(m), femin. arum, -aru (so auch
im neuumbrischen), also ebenfals dem lateinischen völlig ent-
sprechend.

Altirisch. Die ganze endung ist fast überall hinweg ge-
fallen, doch zeigt der anlaut des folgenden wortes noch den ur-
sprünglich auß lautenden nasal 1. rig(n), zunächst wol auß
*rigon, älter -am und so überall; 3. menman(n), talman(n),
diten(n), anman(n);
4. carat(n); 5. mathar(n), doch athr-e(n)
(zu athir pater) nach analogie der i-stämme; 8. betha(n), wol
= *betha(n) auß *bethav-am, durch außfall des v (§. 170, 3);
9. dula(n), wol = dula(n), auß *dulaj-am, mit schwund des
j; masc. fatha (grundf. *vataj-am), darneben auch dule, faithe;
dise formen weisen auf grundformen *dulj-am, *vatj-am one
steigerung des stammaußlautes hin. Bereits mermals fanden
wir vor casussuffixen sowol gesteigerten als nicht gesteigerten
stammaußlaut (vgl. z. b. genit. ablat. sg.); 10. ball(n), fer(n),
rann(n); ja
-st. cele(n), rannaire(n), femin. caile(n).

Altbulg. Von der endung am ist (durch die mittelstufen
a, u hindurch) nur u gebliben (§. 84, 2). 2. nebes-u, grundf.
nabhas-am; 3. neutr. imen-u (masc. kamenij, nach 9); 5. mater-u,
grundf. matar-am; 7. svekruv-u; 8. synov-u, grundf. sunav-am
und (nach 10) synu; demnach wird auch in disem casus 8 und
10 gemischt, denn ov geht von hier auch auf die a-stämme

Genit. plur. Osk., Umbr., Altir., Altbulg.
an getreten zu sein; 8. fructu-um, villeicht auß *fructov-om,§. 253.
doch vgl. d. flg.; 9. pelvi-um; 10. equum, equô-rum, duonô-ro(m)
(tit. Scip. Barb.), mit denung des stammaußlautes o zu ô,
fem. equâ-rum, wie griech. *χωρά-σων; formen one s, wie z. b.
agricolum, drachmum finden sich jedoch auch hier.

Im oskischen und umbrischen felt es ser an beispilen;
warscheinlich stimten dise sprachen völlig zum lateinischen,
wie diß in den wenigen belegbaren beispilen der fall ist, z. b.
a-stämme oskisch Abellanum, Nu̇vlanum (Nolanorum) one
s, wie latein. nummum, deum; femin. -azum = latein. -arum,
z. b. egma-zum (rerum).

Umbrisch. fratrum, fratru, fratrom = lat. fratr-om,
fratr-um;
die i-stämme haben -io(m), wie latein.; die a-stämme
mascul. neutr. -u(m), -o(m), femin. arum, -aru (so auch
im neuumbrischen), also ebenfals dem lateinischen völlig ent-
sprechend.

Altirisch. Die ganze endung ist fast überall hinweg ge-
fallen, doch zeigt der anlaut des folgenden wortes noch den ur-
sprünglich auß lautenden nasal 1. ríg(n), zunächst wol auß
*rígon, älter -âm und so überall; 3. menman(n), talman(n),
díten(n), anman(n);
4. carat(n); 5. máthar(n), doch athr-e(n)
(zu athir pater) nach analogie der i-stämme; 8. betha(n), wol
= *bethâ(n) auß *bethav-âm, durch außfall des v (§. 170, 3);
9. dúla(n), wol = dúlâ(n), auß *dúlaj-âm, mit schwund des
j; masc. fátha (grundf. *vátaj-âm), darneben auch dúle, fáithe;
dise formen weisen auf grundformen *dúlj-âm, *vátj-âm one
steigerung des stammaußlautes hin. Bereits mermals fanden
wir vor casussuffixen sowol gesteigerten als nicht gesteigerten
stammaußlaut (vgl. z. b. genit. ablat. sg.); 10. ball(n), fer(n),
rann(n); ja
-st. céle(n), rannaire(n), femin. caile(n).

Altbulg. Von der endung âm ist (durch die mittelstufen
ą, u hindurch) nur ŭ gebliben (§. 84, 2). 2. nebes-ŭ, grundf.
nabhas-âm; 3. neutr. imen-ŭ (masc. kamenij, nach 9); 5. mater-ŭ,
grundf. mâtar-âm; 7. svekrŭv-ŭ; 8. synov-ŭ, grundf. sunav-âm
und (nach 10) synŭ; demnach wird auch in disem casus 8 und
10 gemischt, denn ov geht von hier auch auf die a-stämme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0183" n="457"/><fw place="top" type="header">Genit. plur. Osk., Umbr., Altir., Altbulg.</fw><lb/>
an getreten zu sein; 8. <hi rendition="#i">fructu-um,</hi> villeicht auß *<hi rendition="#i">fructov-om,</hi><note place="right">§. 253.</note><lb/>
doch vgl. d. flg.; 9. <hi rendition="#i">pelvi-um;</hi> 10. <hi rendition="#i">equum, equô-rum, duonô-ro(m)</hi><lb/>
(tit. Scip. Barb.), mit denung des stammaußlautes <hi rendition="#i">o</hi> zu <hi rendition="#i">ô,</hi><lb/>
fem. <hi rendition="#i">equâ-rum,</hi> wie griech. *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C3;&#x03C9;&#x03BD;;</hi> formen one <hi rendition="#i">s,</hi> wie z. b.<lb/><hi rendition="#i">agricolum, drachmum</hi> finden sich jedoch auch hier.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">oskischen</hi> und <hi rendition="#g">umbrischen</hi> felt es ser an beispilen;<lb/>
warscheinlich stimten dise sprachen völlig zum lateinischen,<lb/>
wie diß in den wenigen belegbaren beispilen der fall ist, z. b.<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stämme <hi rendition="#g">oskisch</hi> <hi rendition="#i">Abellanum,</hi> <hi rendition="#g">Nu&#x0307;vlanum</hi> (Nolanorum) one<lb/><hi rendition="#i">s,</hi> wie latein. <hi rendition="#i">nummum, deum;</hi> femin. <hi rendition="#i">-azum</hi> = latein. <hi rendition="#i">-arum</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">egma-zum</hi> (rerum).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Umbrisch. fratrum, fratru, fratrom</hi> = lat. <hi rendition="#i">fratr-om,<lb/>
fratr-um;</hi> die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme haben <hi rendition="#i">-io(m)</hi>, wie latein.; die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
mascul. neutr. -u(m), <hi rendition="#i">-o(m),</hi> femin. <hi rendition="#g">arum, -aru</hi> (so auch<lb/>
im neuumbrischen), also ebenfals dem lateinischen völlig ent-<lb/>
sprechend.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Die ganze endung ist fast überall hinweg ge-<lb/>
fallen, doch zeigt der anlaut des folgenden wortes noch den ur-<lb/>
sprünglich auß lautenden nasal 1. <hi rendition="#i">ríg(n),</hi> zunächst wol auß<lb/>
*<hi rendition="#i">rígon,</hi> älter <hi rendition="#i">-âm</hi> und so überall; 3. <hi rendition="#i">menman(n), talman(n),<lb/>
díten(n), anman(n);</hi> 4. <hi rendition="#i">carat(n);</hi> 5. <hi rendition="#i">máthar(n),</hi> doch <hi rendition="#i">athr-e(n)</hi><lb/>
(zu <hi rendition="#i">athir</hi> pater) nach analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme; 8. <hi rendition="#i">betha(n),</hi> wol<lb/>
= *<hi rendition="#i">bethâ(n)</hi> auß *<hi rendition="#i">bethav-âm,</hi> durch außfall des <hi rendition="#i">v</hi> (§. 170, 3);<lb/>
9. <hi rendition="#i">dúla(n),</hi> wol = <hi rendition="#i">dúlâ(n),</hi> auß *<hi rendition="#i">dúlaj-âm,</hi> mit schwund des<lb/><hi rendition="#i">j;</hi> masc. <hi rendition="#i">fátha</hi> (grundf. *<hi rendition="#i">vátaj-âm),</hi> darneben auch <hi rendition="#i">dúle, fáithe;</hi><lb/>
dise formen weisen auf grundformen *<hi rendition="#i">dúlj-âm,</hi> *<hi rendition="#i">vátj-âm</hi> one<lb/>
steigerung des stammaußlautes hin. Bereits mermals fanden<lb/>
wir vor casussuffixen sowol gesteigerten als nicht gesteigerten<lb/>
stammaußlaut (vgl. z. b. genit. ablat. sg.); 10. <hi rendition="#i">ball(n), fer(n),<lb/>
rann(n); ja</hi>-st. <hi rendition="#i">céle(n), rannaire(n),</hi> femin. <hi rendition="#i">caile(n)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Von der endung <hi rendition="#i">âm</hi> ist (durch die mittelstufen<lb/><hi rendition="#i">&#x0105;, u</hi> hindurch) nur <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> gebliben (§. 84, 2). 2. <hi rendition="#i">nebes-&#x016D;,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">nabhas-âm;</hi> 3. neutr. <hi rendition="#i">imen-&#x016D;</hi> (masc. <hi rendition="#i">kamenij,</hi> nach 9); 5. <hi rendition="#i">mater-&#x016D;,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">mâtar-âm;</hi> 7. <hi rendition="#i">svekr&#x016D;v-&#x016D;;</hi> 8. <hi rendition="#i">synov-&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sunav-âm</hi><lb/>
und (nach 10) <hi rendition="#i">syn&#x016D;;</hi> demnach wird auch in disem casus 8 und<lb/>
10 gemischt, denn <hi rendition="#i">ov</hi> geht von hier auch auf die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0183] Genit. plur. Osk., Umbr., Altir., Altbulg. an getreten zu sein; 8. fructu-um, villeicht auß *fructov-om, doch vgl. d. flg.; 9. pelvi-um; 10. equum, equô-rum, duonô-ro(m) (tit. Scip. Barb.), mit denung des stammaußlautes o zu ô, fem. equâ-rum, wie griech. *χωρά-σων; formen one s, wie z. b. agricolum, drachmum finden sich jedoch auch hier. §. 253. Im oskischen und umbrischen felt es ser an beispilen; warscheinlich stimten dise sprachen völlig zum lateinischen, wie diß in den wenigen belegbaren beispilen der fall ist, z. b. a-stämme oskisch Abellanum, Nu̇vlanum (Nolanorum) one s, wie latein. nummum, deum; femin. -azum = latein. -arum, z. b. egma-zum (rerum). Umbrisch. fratrum, fratru, fratrom = lat. fratr-om, fratr-um; die i-stämme haben -io(m), wie latein.; die a-stämme mascul. neutr. -u(m), -o(m), femin. arum, -aru (so auch im neuumbrischen), also ebenfals dem lateinischen völlig ent- sprechend. Altirisch. Die ganze endung ist fast überall hinweg ge- fallen, doch zeigt der anlaut des folgenden wortes noch den ur- sprünglich auß lautenden nasal 1. ríg(n), zunächst wol auß *rígon, älter -âm und so überall; 3. menman(n), talman(n), díten(n), anman(n); 4. carat(n); 5. máthar(n), doch athr-e(n) (zu athir pater) nach analogie der i-stämme; 8. betha(n), wol = *bethâ(n) auß *bethav-âm, durch außfall des v (§. 170, 3); 9. dúla(n), wol = dúlâ(n), auß *dúlaj-âm, mit schwund des j; masc. fátha (grundf. *vátaj-âm), darneben auch dúle, fáithe; dise formen weisen auf grundformen *dúlj-âm, *vátj-âm one steigerung des stammaußlautes hin. Bereits mermals fanden wir vor casussuffixen sowol gesteigerten als nicht gesteigerten stammaußlaut (vgl. z. b. genit. ablat. sg.); 10. ball(n), fer(n), rann(n); ja-st. céle(n), rannaire(n), femin. caile(n). Altbulg. Von der endung âm ist (durch die mittelstufen ą, u hindurch) nur ŭ gebliben (§. 84, 2). 2. nebes-ŭ, grundf. nabhas-âm; 3. neutr. imen-ŭ (masc. kamenij, nach 9); 5. mater-ŭ, grundf. mâtar-âm; 7. svekrŭv-ŭ; 8. synov-ŭ, grundf. sunav-âm und (nach 10) synŭ; demnach wird auch in disem casus 8 und 10 gemischt, denn ov geht von hier auch auf die a-stämme

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/183
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/183>, abgerufen am 03.05.2024.