Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Genit. sing. Griech., Latein.
pacv-o, tanv-o (wol auch pacav-o, tanav-o); 9. patoi-s, afreitoi-s;§. 252.
10. masc. acpa-he, dial. *acpa-hja, acpa-qhja d. i. acpa-sja
(§. 29, 2), fem. data-j-ao (data-j-aoc-ka, die form lautet also
eigentlich data-j-as, §. 27, 6).

Griechisch. Endung -os = urspr. -as, die stämme auf
i und u, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent-
sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen
ebenfals diß -os an. Nicht selten erscheint das casussuffix -os
zu -os gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die
a-st. m. n. haben *-sjo = urspr. sja, die fem. das gewönl. genitiv-
suffix urspr. -as, dessen a mit dem stammaußlaute verschmilzt.

1. wop-os; 2. *menes-os, d. i. menou-s; 3. tekton-os, talan-os;
4. pheront-os, eidot-os; 5. patr-os, metr-os für pater-os,
meter-os, die ebenfals vor kommen[,] doter-os; 6. naw-os, new-os;
7. su-os; 8. neku-os, genu-os; glukew-os, astew-os od. astew-os
mit denung von -os zu -os, wie im ablativ; 9. ion. poli-os,
*polej-os, d. i. pole-os mit denung von o zu o (e wirkt hier
nicht auf den accent); *polej-os, d. i. pole-os, Hom. mit de-
nung des stammaußlautes ej zu ej, grundform paraj-as; 10.
*ippo-sjo, darauß ippo-io, ippo-o ippou; neutr. eben so
zugoio, zugou; femin. khora-s, time-s.

Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an
consonantischen außlaut das suffix -os an, das aber später zu
-us, -is wird. Die a-stämme masc. neutr. femin. scheinen den
stamm vor diser endung durch j erweitert zu haben; die vor
ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen-
tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u.

1. voc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar-
auß voc-us (erhalten in Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us) und
fernerhin voc-is. Die alten formen Salutes, Apolones scheinen ge-
wönliche nebenformen von is zu sein, fals man nicht -es als
uralt und unmittelbar ans urspr. -as sich an schließend faßen
will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *genes-os, gener-is;
3. *homen-os, homin-is; *nomen-os, nomin-is; 4. *ferent-os,
ferent-is;
5. *patr-os, patr-is; dator-os, dator-is; 6. *bov-os,
bov-is;
7. *su-os, su-is.

Genit. sing. Griech., Latein.
paçv-ô, tanv-ô (wol auch paçav-ô, tanav-ô); 9. patôi-s, âfrîtôi-s;§. 252.
10. masc. açpa-hê, dial. *açpa-hjâ, açpa-qhjâ d. i. açpa-sja
(§. 29, 2), fem. dâta-j-âo (dâta-j-âoç-ḱa, die form lautet also
eigentlich dâta-j-âs, §. 27, 6).

Griechisch. Endung -ος = urspr. -as, die stämme auf
ι und υ, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent-
sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen
ebenfals diß -ος an. Nicht selten erscheint das casussuffix -ος
zu -ως gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die
a-st. m. n. haben *-σϳο = urspr. sja, die fem. das gewönl. genitiv-
suffix urspr. -as, dessen a mit dem stammaußlaute verschmilzt.

1. ϝοπ-ός; 2. *μένεσ-ος, d. i. μένου-ς; 3. τέϰτον-ος, τάλαν-ος;
4. φέροντ-ος, εἰδότ-ος; 5. πατρ-ός, μητρ-ός für πατέρ-ος,
μητέρ-ος, die ebenfals vor kommen[,] δοτῆρ-ος; 6. νᾱϝ-ός, νηϝ-ός;
7. συ-ός; 8. νέϰυ-ος, γένυ-ος; γλυϰέϝ-ος, ἄστεϝ-ος od. ἄστεϝ-ως
mit denung von -ος zu -ως, wie im ablativ; 9. ion. πόλι-ος,
*πόλεϳ-ως, d. i. πόλε-ως mit denung von ο zu ω (ε wirkt hier
nicht auf den accent); *ποληϳ-ος, d. i. πόλη-ος, Hom. mit de-
nung des stammaußlautes εϳ zu ηϳ, grundform parâj-as; 10.
*ἱππο-σϳο, darauß ἵππο-ιο, ἵππο-ο ἵππου; neutr. eben so
ζυγοῖο, ζυγοῦ; femin. χώρᾱ-ς, τιμῆ-ς.

Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an
consonantischen außlaut das suffix -os an, das aber später zu
-us, -is wird. Die a-stämme masc. neutr. femin. scheinen den
stamm vor diser endung durch j erweitert zu haben; die vor
ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen-
tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u.

1. vôc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar-
auß vôc-us (erhalten in Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us) und
fernerhin vôc-is. Die alten formen Salutes, Apolones scheinen ge-
wönliche nebenformen von is zu sein, fals man nicht -es als
uralt und unmittelbar ans urspr. -as sich an schließend faßen
will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *genes-os, gener-is;
3. *homen-os, homin-is; *nomen-os, nomin-is; 4. *ferent-os,
ferent-is;
5. *patr-os, patr-is; datôr-os, datôr-is; 6. *bov-os,
bov-is;
7. *su-os, su-is.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0177" n="451"/><fw place="top" type="header">Genit. sing. Griech., Latein.</fw><lb/><hi rendition="#i">paçv-ô, tanv-ô</hi> (wol auch <hi rendition="#i">paçav-ô, tanav-ô);</hi> 9. <hi rendition="#i">patôi-s, âfrîtôi-s;</hi><note place="right">§. 252.</note><lb/>
10. masc. <hi rendition="#i">açpa-hê,</hi> dial. *<hi rendition="#i">açpa-hjâ, açpa-qhjâ</hi> d. i. <hi rendition="#i">açpa-sja</hi><lb/>
(§. 29, 2), fem. <hi rendition="#i">dâta-j-âo (dâta-j-âoç-k&#x0301;a,</hi> die form lautet also<lb/>
eigentlich <hi rendition="#i">dâta-j-âs,</hi> §. 27, 6).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Endung <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C2;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-as,</hi> die stämme auf<lb/><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent-<lb/>
sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen<lb/>
ebenfals diß <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C2;</hi> an. Nicht selten erscheint das casussuffix <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03C2;</hi> gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-st. m. n. haben *<hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03F3;&#x03BF;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sja,</hi> die fem. das gewönl. genitiv-<lb/>
suffix urspr. <hi rendition="#i">-as,</hi> dessen <hi rendition="#i">a</hi> mit dem stammaußlaute verschmilzt.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x1F79;&#x03C2;;</hi> 2. *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;-&#x03C2;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;;</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;-&#x03BF;&#x03C2;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, die ebenfals vor kommen<supplied>,</supplied> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;-&#x03BF;&#x03C2;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB1;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B7;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;;</hi><lb/>
7. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;-&#x1F79;&#x03C2;;</hi> 8. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;-&#x03BF;&#x03C2;; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> od. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03C9;&#x03C2;</hi><lb/>
mit denung von <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C2;</hi> zu <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03C2;</hi>, wie im ablativ; 9. ion. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03C9;&#x03C2;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;-&#x03C9;&#x03C2;</hi> mit denung von <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C9; (&#x03B5;</hi> wirkt hier<lb/>
nicht auf den accent); *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B7;&#x03F3;-&#x03BF;&#x03C2;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B7;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, Hom. mit de-<lb/>
nung des stammaußlautes <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03F3;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B7;&#x03F3;</hi>, grundform <hi rendition="#i">parâj-as;</hi> 10.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03F3;&#x03BF;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03B9;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03BF; &#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;;</hi> neutr. eben so<lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x1FE6;;</hi> femin. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FB1;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC6;-&#x03C2;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch Lateinisch</hi>. Wie im griechischen tritt an<lb/>
consonantischen außlaut das suffix <hi rendition="#i">-os</hi> an, das aber später zu<lb/><hi rendition="#i">-us, -is</hi> wird. Die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme masc. neutr. femin. scheinen den<lb/>
stamm vor diser endung durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert zu haben; die vor<lb/>
ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen-<lb/>
tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vôc-os</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">magistratu-os, senatu-os, domu-os),</hi> dar-<lb/>
auß <hi rendition="#i">vôc-us</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us)</hi> und<lb/>
fernerhin <hi rendition="#i">vôc-is</hi>. Die alten formen <hi rendition="#i">Salutes, Apolones</hi> scheinen ge-<lb/>
wönliche nebenformen von <hi rendition="#i">is</hi> zu sein, fals man nicht <hi rendition="#i">-es</hi> als<lb/>
uralt und unmittelbar ans urspr. <hi rendition="#i">-as</hi> sich an schließend faßen<lb/>
will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *<hi rendition="#i">genes-os, gener-is;</hi><lb/>
3. *<hi rendition="#i">homen-os, homin-is;</hi> *<hi rendition="#i">nomen-os, nomin-is;</hi> 4. *<hi rendition="#i">ferent-os,<lb/>
ferent-is;</hi> 5. *<hi rendition="#i">patr-os, patr-is; datôr-os, datôr-is;</hi> 6. *<hi rendition="#i">bov-os,<lb/>
bov-is;</hi> 7. *<hi rendition="#i">su-os, su-is</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0177] Genit. sing. Griech., Latein. paçv-ô, tanv-ô (wol auch paçav-ô, tanav-ô); 9. patôi-s, âfrîtôi-s; 10. masc. açpa-hê, dial. *açpa-hjâ, açpa-qhjâ d. i. açpa-sja (§. 29, 2), fem. dâta-j-âo (dâta-j-âoç-ḱa, die form lautet also eigentlich dâta-j-âs, §. 27, 6). §. 252. Griechisch. Endung -ος = urspr. -as, die stämme auf ι und υ, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent- sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen ebenfals diß -ος an. Nicht selten erscheint das casussuffix -ος zu -ως gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die a-st. m. n. haben *-σϳο = urspr. sja, die fem. das gewönl. genitiv- suffix urspr. -as, dessen a mit dem stammaußlaute verschmilzt. 1. ϝοπ-ός; 2. *μένεσ-ος, d. i. μένου-ς; 3. τέϰτον-ος, τάλαν-ος; 4. φέροντ-ος, εἰδότ-ος; 5. πατρ-ός, μητρ-ός für πατέρ-ος, μητέρ-ος, die ebenfals vor kommen, δοτῆρ-ος; 6. νᾱϝ-ός, νηϝ-ός; 7. συ-ός; 8. νέϰυ-ος, γένυ-ος; γλυϰέϝ-ος, ἄστεϝ-ος od. ἄστεϝ-ως mit denung von -ος zu -ως, wie im ablativ; 9. ion. πόλι-ος, *πόλεϳ-ως, d. i. πόλε-ως mit denung von ο zu ω (ε wirkt hier nicht auf den accent); *ποληϳ-ος, d. i. πόλη-ος, Hom. mit de- nung des stammaußlautes εϳ zu ηϳ, grundform parâj-as; 10. *ἱππο-σϳο, darauß ἵππο-ιο, ἵππο-ο ἵππου; neutr. eben so ζυγοῖο, ζυγοῦ; femin. χώρᾱ-ς, τιμῆ-ς. Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an consonantischen außlaut das suffix -os an, das aber später zu -us, -is wird. Die a-stämme masc. neutr. femin. scheinen den stamm vor diser endung durch j erweitert zu haben; die vor ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen- tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u. 1. vôc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar- auß vôc-us (erhalten in Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us) und fernerhin vôc-is. Die alten formen Salutes, Apolones scheinen ge- wönliche nebenformen von is zu sein, fals man nicht -es als uralt und unmittelbar ans urspr. -as sich an schließend faßen will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *genes-os, gener-is; 3. *homen-os, homin-is; *nomen-os, nomin-is; 4. *ferent-os, ferent-is; 5. *patr-os, patr-is; datôr-os, datôr-is; 6. *bov-os, bov-is; 7. *su-os, su-is.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/177
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/177>, abgerufen am 02.05.2024.