Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Genit. sing. Altbaktr.
§. 252.

1. vak-as; 2. manas-as; 3. taksan-as, namn-as; 4. bharat-
as, vidus-as
(mit außstoß von am von -v-am-s), javeijas-as;
5. datu-s, bhratu-s, matus, eine ganz junge, speciell indische
form, vedisch findet sich noch pitr-as, die ältere form. Es
scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu
ligen; ar oder ra ist hier zu r verkürzt (*datr-s u. s. f., vgl.
z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises r als vocal
behandelt und nach art der späteren sprache in u gewandelt
worden (prakrt udu = altind. rtu; prakr. madua = altind.
matrka, im prakrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b.
kattu-no, d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte kartr-n-as*)
stamm kar-tar factor, mit erweiterung des stammes durch n;
also prakr. u = altind. r auß ar, ra); datus, matus u. s. f.
ist also = *datr-s, *matrs, einer schwächung von datr-as,
matr-as
der älteren vedischen sprache (daß nicht nur ar son-
dern auch ra zu vocal r geschwächt werden könne, lert §. 5,
pg. 16) für urspr. datar-as, matar-as; 6. nav-as; 7. bhruv-as;
8. masc. sauno-s, vedisch pacv-as, femin. hano-s oder hanv-as,
neutr. madhu-n-as, vedisch auch madhv-as und madho-s; auch
haben die stämme auf u die endung -uv-as ( = v-as, vgl. §. 14,
1, c); 9. pate-s (am ende von zusammensetzungen, als wort
für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform patj-us,
die doch wol nur unregelmäßige wandlung von patj-as ist),
vedisch arj-as (zu stamm ari hostis), femin. ave-s, avj-as,
neutr. vari-n-as; 10. vrka-sja, neutr. juga-sja, fem. acva-j-as.

Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme,
welche, wie im altindischen und griechischen, -sja als suffix zei-
gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur
durch das suffix s für t verschiden.

1. vak-o (vak-ac-ka); 2. vakanh-o; 3. acman-o, naman-o,
namn-o;
4. barent-o, barant-o, *veidus-o oder veithus-o (§. 134,
2); 5. dathr-o, brathr-o, dughdher-o (6. geu-s, zu einer verkürzten
stammform gu, nicht vom stamme gao, der nur *gav-o bilden
kann); 7. bavaintj-ao; 8. paceu-s, taneu-s, auch pacao-s, pacau-s,

*) Lassen, institt. linguae pracr. §. 3, 2, c, pg. 117.
Genit. sing. Altbaktr.
§. 252.

1. vâḱ-ás; 2. mánas-as; 3. tákśan-as, nấmn-as; 4. bhárat-
as, vidúś-as
(mit außstoß von aṁ von -v-aṁ-s), jávîjas-as;
5. dâtú-s, bhrấtu-s, mâtús, eine ganz junge, speciell indische
form, vêdisch findet sich noch pitr-as, die ältere form. Es
scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu
ligen; ar oder ra ist hier zu r verkürzt (*dâtŕ-s u. s. f., vgl.
z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises r als vocal
behandelt und nach art der späteren sprache in u gewandelt
worden (prâkrt udu = altind. rtu; prâkr. mâdua = altind.
mâtrka, im prâkrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b.
kattu-ńô, d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte kartr-ń-as*)
stamm kar-tar factor, mit erweiterung des stammes durch n;
also prâkr. u = altind. r auß ar, ra); dâtús, mâtús u. s. f.
ist also = *dâtŕ-s, *mâtŕs, einer schwächung von dâtr-as,
mâtr-as
der älteren vêdischen sprache (daß nicht nur ar son-
dern auch ra zu vocal r geschwächt werden könne, lert §. 5,
pg. 16) für urspr. dâtar-as, mâtar-as; 6. nâv-ás; 7. bhruv-ás;
8. masc. sûnô-́s, vêdisch paçv-ás, femin. hánô-s oder hánv-âs,
neutr. mádhu-n-as, vêdisch auch mádhv-as und mádhô-s; auch
haben die stämme auf u die endung -uv-as ( = v-as, vgl. §. 14,
1, c); 9. pátê-s (am ende von zusammensetzungen, als wort
für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform pátj-us,
die doch wol nur unregelmäßige wandlung von patj-as ist),
vêdisch arj-ás (zu stamm arí hostis), femin. ávê-s, ávj-âs,
neutr. vấri-ń-as; 10. vŕka-sja, neutr. jugá-sja, fem. áçvâ-j-âs.

Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme,
welche, wie im altindischen und griechischen, -sja als suffix zei-
gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur
durch das suffix s für t verschiden.

1. vâḱ-ô (vâḱ-aç-ḱa); 2. vaḱaṅh-ô; 3. açman-ô, nâman-ô,
nâmn-ô;
4. barent-ô, barant-ô, *vîduś-ô oder vîthus-ô (§. 134,
2); 5. dâthr-ô, brâthr-ô, dughdher-ô (6. gèu-s, zu einer verkürzten
stammform gu, nicht vom stamme gâo, der nur *gav-ô bilden
kann); 7. bavaintj-âo; 8. paçèu-s, tanèu-s, auch paçao-s, paçâu-s,

*) Lassen, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0176" n="450"/>
                <fw place="top" type="header">Genit. sing. Altbaktr.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 252.</note>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-ás;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-as;</hi> 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;an-as, nâ&#x0301;mn-as;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-<lb/>
as, vidú&#x015B;-as</hi> (mit außstoß von <hi rendition="#i">a&#x1E41;</hi> von <hi rendition="#i">-v-a&#x1E41;-s), jávîjas-as;</hi><lb/>
5. <hi rendition="#i">dâtú-s, bhrâ&#x0301;tu-s, mâtús,</hi> eine ganz junge, speciell indische<lb/>
form, vêdisch findet sich noch <hi rendition="#i">pitr-as,</hi> die ältere form. Es<lb/>
scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu<lb/>
ligen; <hi rendition="#i">ar</hi> oder <hi rendition="#i">ra</hi> ist hier zu <hi rendition="#i">r</hi> verkürzt <hi rendition="#i">(</hi>*<hi rendition="#i">dâtr&#x0301;-s</hi> u. s. f., vgl.<lb/>
z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises <hi rendition="#i">r</hi> als vocal<lb/>
behandelt und nach art der späteren sprache in <hi rendition="#i">u</hi> gewandelt<lb/>
worden (prâkrt <hi rendition="#i">udu</hi> = altind. <hi rendition="#i">rtu;</hi> prâkr. <hi rendition="#i">mâdua</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">mâtrka,</hi> im prâkrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b.<lb/><hi rendition="#i">kattu-&#x0144;ô,</hi> d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte <hi rendition="#i">kartr-&#x0144;-as</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Lassen</hi>, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.</note><lb/>
stamm <hi rendition="#i">kar-tar</hi> factor, mit erweiterung des stammes durch <hi rendition="#i">n;</hi><lb/>
also prâkr. <hi rendition="#i">u</hi> = altind. <hi rendition="#i">r</hi> auß <hi rendition="#i">ar, ra); dâtús, mâtús</hi> u. s. f.<lb/>
ist also = *<hi rendition="#i">dâtr&#x0301;-s,</hi> *<hi rendition="#i">mâtr&#x0301;s,</hi> einer schwächung von <hi rendition="#i">dâtr-as,<lb/>
mâtr-as</hi> der älteren vêdischen sprache (daß nicht nur <hi rendition="#i">ar</hi> son-<lb/>
dern auch <hi rendition="#i">ra</hi> zu vocal <hi rendition="#i">r</hi> geschwächt werden könne, lert §. 5,<lb/>
pg. 16) für urspr. <hi rendition="#i">dâtar-as, mâtar-as;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ás;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ás;</hi><lb/>
8. masc. <hi rendition="#i">sûnô-&#x0301;s,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">paçv-ás,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánô-s</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âs,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">mádhu-n-as,</hi> vêdisch auch <hi rendition="#i">mádhv-as</hi> und <hi rendition="#i">mádhô-s;</hi> auch<lb/>
haben die stämme auf <hi rendition="#i">u</hi> die endung <hi rendition="#i">-uv-as (</hi> = <hi rendition="#i">v-as,</hi> vgl. §. 14,<lb/>
1, c); 9. <hi rendition="#i">pátê-s</hi> (am ende von zusammensetzungen, als wort<lb/>
für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform <hi rendition="#i">pátj-us,</hi><lb/>
die doch wol nur unregelmäßige wandlung von <hi rendition="#i">patj-as</hi> ist),<lb/>
vêdisch <hi rendition="#i">arj-ás</hi> (zu stamm <hi rendition="#i">arí</hi> hostis), femin. <hi rendition="#i">ávê-s, ávj-âs,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">&#x0301;ri-&#x0144;-as;</hi> 10. <hi rendition="#i">vr&#x0301;ka-sja,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugá-sja,</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-j-âs</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Bis auf die mänl. und neutral. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme,<lb/>
welche, wie im altindischen und griechischen, <hi rendition="#i">-sja</hi> als suffix zei-<lb/>
gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur<lb/>
durch das suffix <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> verschiden.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-ô (vâk&#x0301;-aç-k&#x0301;a);</hi> 2. <hi rendition="#i">vak&#x0301;a&#x1E45;h-ô;</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-ô, nâman-ô,<lb/>
nâmn-ô;</hi> 4. <hi rendition="#i">barent-ô, barant-ô,</hi> *<hi rendition="#i">vîdu&#x015B;</hi> oder <hi rendition="#i">vîthus-ô</hi> (§. 134,<lb/>
2); 5. <hi rendition="#i">dâthr-ô, brâthr-ô, dughdher-ô</hi> (6. <hi rendition="#i">gèu-s,</hi> zu einer verkürzten<lb/>
stammform <hi rendition="#i">gu,</hi> nicht vom stamme <hi rendition="#i">gâo,</hi> der nur *<hi rendition="#i">gav-ô</hi> bilden<lb/>
kann); 7. <hi rendition="#i">bavaintj-âo;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçèu-s, tanèu-s,</hi> auch <hi rendition="#i">paçao-s, paçâu-s,</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0176] Genit. sing. Altbaktr. 1. vâḱ-ás; 2. mánas-as; 3. tákśan-as, nấmn-as; 4. bhárat- as, vidúś-as (mit außstoß von aṁ von -v-aṁ-s), jávîjas-as; 5. dâtú-s, bhrấtu-s, mâtús, eine ganz junge, speciell indische form, vêdisch findet sich noch pitr-as, die ältere form. Es scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu ligen; ar oder ra ist hier zu r verkürzt (*dâtŕ-s u. s. f., vgl. z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises r als vocal behandelt und nach art der späteren sprache in u gewandelt worden (prâkrt udu = altind. rtu; prâkr. mâdua = altind. mâtrka, im prâkrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b. kattu-ńô, d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte kartr-ń-as *) stamm kar-tar factor, mit erweiterung des stammes durch n; also prâkr. u = altind. r auß ar, ra); dâtús, mâtús u. s. f. ist also = *dâtŕ-s, *mâtŕs, einer schwächung von dâtr-as, mâtr-as der älteren vêdischen sprache (daß nicht nur ar son- dern auch ra zu vocal r geschwächt werden könne, lert §. 5, pg. 16) für urspr. dâtar-as, mâtar-as; 6. nâv-ás; 7. bhruv-ás; 8. masc. sûnô-́s, vêdisch paçv-ás, femin. hánô-s oder hánv-âs, neutr. mádhu-n-as, vêdisch auch mádhv-as und mádhô-s; auch haben die stämme auf u die endung -uv-as ( = v-as, vgl. §. 14, 1, c); 9. pátê-s (am ende von zusammensetzungen, als wort für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform pátj-us, die doch wol nur unregelmäßige wandlung von patj-as ist), vêdisch arj-ás (zu stamm arí hostis), femin. ávê-s, ávj-âs, neutr. vấri-ń-as; 10. vŕka-sja, neutr. jugá-sja, fem. áçvâ-j-âs. Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme, welche, wie im altindischen und griechischen, -sja als suffix zei- gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur durch das suffix s für t verschiden. 1. vâḱ-ô (vâḱ-aç-ḱa); 2. vaḱaṅh-ô; 3. açman-ô, nâman-ô, nâmn-ô; 4. barent-ô, barant-ô, *vîduś-ô oder vîthus-ô (§. 134, 2); 5. dâthr-ô, brâthr-ô, dughdher-ô (6. gèu-s, zu einer verkürzten stammform gu, nicht vom stamme gâo, der nur *gav-ô bilden kann); 7. bavaintj-âo; 8. paçèu-s, tanèu-s, auch paçao-s, paçâu-s, *) Lassen, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/176
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/176>, abgerufen am 02.05.2024.