Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Accus. sing. Altbulg., Lit.
§. 249.

1. rig (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß
*anmin; 3. *talmain(n), also wol für *talmani-n, nach analogie
der i-stämme; 4. carait(n), d. i. caranti-n; 5. athir(n), d. i.
*patri-n; 8. bith(n), d. i. *bithu-n, neutr. fid für fidu; 9.
faith(n), d. i. *fathi-n (*vati-n), neutr. fiss für *fissi; 10. msc.
ball(n), fer(n), d. i. *ballo-n, *viro-n, vgl. altgallisch nemeto-n,
celicno-n, canecosedlo-n; neutr. (nomin. und accus.) for-cetal(n),
d. i. *cintalo-n; ja-st. rannaire(n), d. i. *rannario-n, neutr. trede
für *tredjo-n; femin. rainn(n), d. i. *ranni-n, ist in die ana-
logie der i-stämme über getreten, eben so die ja-stämme, wie
caili(n), d. i. *calji-n.

Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß
m, wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi-
schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca-
lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam-
men fält; die stämme auf urspr. a ziehen jedoch den nasal mit
dem a zu dem nasalvocale a zusammen.

2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i.
*kamen-em (auch als i-stamm kameni), neutr. ime; 5. mater-e
(auch als i-stamm materi); 7. svekruv-e, grundform svakruv-am;
8. synu, d. i. *synu-n; 9. kosti, d. i. *kosti-n; 10. vluku, d. i.
*vloko-n, *vlaka-m; neutr. igo, grundf. juga-m; die neutra des
slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des
masc., indem sie den vollen stammaußlaut o zeigen, wärend
in das masc. zu u schwächt; femin. raka, d. i. ranka-n; ja-
stämme koni, d. i. *konju auß *konjo-n; polje, d. i. poljo (§. 87,
1), dusa, d. i. *duchja (§. 182, A, 5).

Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und
in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. ta-n = altind. ta-m,
griech. to-n, lat. (is-)tu-m, hochlit. ta; pirman-ji (ton proton),
pirma-n, latein. primu-m. In der gewönlichen sprache ist der
nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am
auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen
stämme gehen sämtlich nach der analogie der i-stämme (3.
akmeni, szuni, 5. moteri).

8. sunu, d. i. *sunu-n, 9. aki, d. i. *aki-n; 10. vilka, d. i.

Accus. sing. Altbulg., Lit.
§. 249.

1. ríg (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß
*anmin; 3. *talmain(n), also wol für *talmani-n, nach analogie
der i-stämme; 4. carait(n), d. i. caranti-n; 5. athir(n), d. i.
*patri-n; 8. bith(n), d. i. *bithu-n, neutr. fid für fidu; 9.
fáith(n), d. i. *fáthi-n (*váti-n), neutr. fiss für *fissi; 10. msc.
ball(n), fer(n), d. i. *ballo-n, *viro-n, vgl. altgallisch νεμητο-ν,
celicno-n, canecosedlo-n; neutr. (nomin. und accus.) for-cetal(n),
d. i. *cintalo-n; ja-st. rannaire(n), d. i. *rannario-n, neutr. tréde
für *trêdjo-n; femin. rainn(n), d. i. *ranni-n, ist in die ana-
logie der i-stämme über getreten, eben so die -stämme, wie
caili(n), d. i. *calji-n.

Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß
m, wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi-
schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca-
lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam-
men fält; die stämme auf urspr. â ziehen jedoch den nasal mit
dem a zu dem nasalvocale ą zusammen.

2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i.
*kamen-em (auch als i-stamm kamenĭ), neutr. imę; 5. mater-e
(auch als i-stamm materĭ); 7. svekrŭv-e, grundform svakruv-am;
8. synŭ, d. i. *synu-n; 9. kostĭ, d. i. *kosti-n; 10. vlŭkŭ, d. i.
*vloko-n, *vlaka-m; neutr. igo, grundf. juga-m; die neutra des
slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des
masc., indem sie den vollen stammaußlaut o zeigen, wärend
in das masc. zu ŭ schwächt; femin. rąką, d. i. rankâ-n; ja-
stämme konĭ, d. i. *konjŭ auß *konjo-n; polje, d. i. poljo (§. 87,
1), dušą, d. i. *duchją (§. 182, A, 5).

Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und
in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. ta-n = altind. ta-m,
griech. τό-ν, lat. (is-)tu-m, hochlit. tą; pirman-ji̧ (τὸν πρῶτον),
pirma-n, latein. primu-m. In der gewönlichen sprache ist der
nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am
auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen
stämme gehen sämtlich nach der analogie der i-stämme (3.
ákmeni̧, szùni̧, 5. móteri̧).

8. súnų, d. i. *sunu-n, 9. áki̧, d. i. *áki-n; 10. vìlką, d. i.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0166" n="440"/>
                <fw place="top" type="header">Accus. sing. Altbulg., Lit.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 249.</note>
                <p>1. <hi rendition="#i">ríg (n,</hi> am folgenden worte wirkend), neutr. <hi rendition="#i">ainm</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">anmin;</hi> 3. *<hi rendition="#i">talmain(n),</hi> also wol für *<hi rendition="#i">talmani-n,</hi> nach analogie<lb/>
der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme; 4. <hi rendition="#i">carait(n),</hi> d. i. <hi rendition="#i">caranti-n;</hi> 5. <hi rendition="#i">athir(n),</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">patri-n;</hi> 8. <hi rendition="#i">bith(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bithu-n,</hi> neutr. <hi rendition="#i">fid</hi> für <hi rendition="#i">fidu;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">fáith(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fáthi-n (*váti-n),</hi> neutr. <hi rendition="#i">fiss</hi> für *<hi rendition="#i">fissi;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">ball(n), fer(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ballo-n,</hi> *<hi rendition="#i">viro-n,</hi> vgl. altgallisch <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BD;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">celicno-n, canecosedlo-n;</hi> neutr. (nomin. und accus.) <hi rendition="#i">for-cetal(n),</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">cintalo-n; ja</hi>-st. <hi rendition="#i">rannaire(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rannario-n,</hi> neutr. <hi rendition="#i">tréde</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">trêdjo-n;</hi> femin. <hi rendition="#i">rainn(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ranni-n,</hi> ist in die ana-<lb/>
logie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme über getreten, eben so die <hi rendition="#i"></hi>-stämme, wie<lb/><hi rendition="#i">caili(n),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">calji-n</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Der auß lautende nasal (warscheinlich <hi rendition="#i">n</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">m,</hi> wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi-<lb/>
schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca-<lb/>
lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam-<lb/>
men fält; die stämme auf urspr. <hi rendition="#i">â</hi> ziehen jedoch den nasal mit<lb/>
dem <hi rendition="#i">a</hi> zu dem nasalvocale <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> zusammen.</p><lb/>
                <p>2. neutr. <hi rendition="#i">nebo</hi> (wol nach analogie von 10); 3. <hi rendition="#i">kamen-e,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">kamen-em</hi> (auch als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm <hi rendition="#i">kamen&#x012D;),</hi> neutr. <hi rendition="#i">im&#x0119;;</hi> 5. <hi rendition="#i">mater-e</hi><lb/>
(auch als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm <hi rendition="#i">mater&#x012D;);</hi> 7. <hi rendition="#i">svekr&#x016D;v-e,</hi> grundform <hi rendition="#i">svakruv-am;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">syn&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">synu-n;</hi> 9. <hi rendition="#i">kost&#x012D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kosti-n;</hi> 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">vloko-n,</hi> *<hi rendition="#i">vlaka-m;</hi> neutr. <hi rendition="#i">igo,</hi> grundf. <hi rendition="#i">juga-m;</hi> die neutra des<lb/>
slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des<lb/>
masc., indem sie den vollen stammaußlaut <hi rendition="#i">o</hi> zeigen, wärend<lb/>
in das masc. zu <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> schwächt; femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;k&#x0105;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">rankâ-n; ja-</hi><lb/>
stämme <hi rendition="#i">kon&#x012D;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">konj&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">konjo-n; polje,</hi> d. i. <hi rendition="#i">poljo</hi> (§. 87,<lb/>
1), <hi rendition="#i">du&#x0161;&#x0105;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">duchj&#x0105;</hi> (§. 182, A, 5).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das <hi rendition="#i">n</hi> des accusativs ist nur dialectisch und<lb/>
in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. <hi rendition="#i">ta-n</hi> = altind. <hi rendition="#i">ta-m,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F79;-&#x03BD;</hi>, lat. <hi rendition="#i">(is-)tu-m,</hi> hochlit. <hi rendition="#i">t&#x0105;; pirman-ji&#x0327; (&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">pirma-n,</hi> latein. <hi rendition="#i">primu-m</hi>. In der gewönlichen sprache ist der<lb/>
nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am<lb/>
auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen<lb/>
stämme gehen sämtlich nach der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme (3.<lb/><hi rendition="#i">ákmeni&#x0327;, szùni&#x0327;,</hi> 5. <hi rendition="#i">móteri&#x0327;).</hi></p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#i">sún&#x0173;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sunu-n,</hi> 9. <hi rendition="#i">áki&#x0327;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">áki-n;</hi> 10. <hi rendition="#i">vìlk&#x0105;,</hi> d. i.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0166] Accus. sing. Altbulg., Lit. 1. ríg (n, am folgenden worte wirkend), neutr. ainm auß *anmin; 3. *talmain(n), also wol für *talmani-n, nach analogie der i-stämme; 4. carait(n), d. i. caranti-n; 5. athir(n), d. i. *patri-n; 8. bith(n), d. i. *bithu-n, neutr. fid für fidu; 9. fáith(n), d. i. *fáthi-n (*váti-n), neutr. fiss für *fissi; 10. msc. ball(n), fer(n), d. i. *ballo-n, *viro-n, vgl. altgallisch νεμητο-ν, celicno-n, canecosedlo-n; neutr. (nomin. und accus.) for-cetal(n), d. i. *cintalo-n; ja-st. rannaire(n), d. i. *rannario-n, neutr. tréde für *trêdjo-n; femin. rainn(n), d. i. *ranni-n, ist in die ana- logie der i-stämme über getreten, eben so die jâ-stämme, wie caili(n), d. i. *calji-n. Altbulg. Der auß lautende nasal (warscheinlich n auß m, wie im litauischen und deutschen), muß nach dem slawi- schen außlautsgesetze stäts hinweg fallen, wodurch bei voca- lischen der accus. sing. mit dem nom. sing. in der form zusam- men fält; die stämme auf urspr. â ziehen jedoch den nasal mit dem a zu dem nasalvocale ą zusammen. 2. neutr. nebo (wol nach analogie von 10); 3. kamen-e, d. i. *kamen-em (auch als i-stamm kamenĭ), neutr. imę; 5. mater-e (auch als i-stamm materĭ); 7. svekrŭv-e, grundform svakruv-am; 8. synŭ, d. i. *synu-n; 9. kostĭ, d. i. *kosti-n; 10. vlŭkŭ, d. i. *vloko-n, *vlaka-m; neutr. igo, grundf. juga-m; die neutra des slawischen scheiden den accus. nom. sg. vom accus. sg. des masc., indem sie den vollen stammaußlaut o zeigen, wärend in das masc. zu ŭ schwächt; femin. rąką, d. i. rankâ-n; ja- stämme konĭ, d. i. *konjŭ auß *konjo-n; polje, d. i. poljo (§. 87, 1), dušą, d. i. *duchją (§. 182, A, 5). Litauisch. Das n des accusativs ist nur dialectisch und in alten drucken erhalten, z. b. niderlit. ta-n = altind. ta-m, griech. τό-ν, lat. (is-)tu-m, hochlit. tą; pirman-ji̧ (τὸν πρῶτον), pirma-n, latein. primu-m. In der gewönlichen sprache ist der nasal ab gefallen, sein einstiges vorhandensein wird aber am auß lautenden vocale bezeichnet (§. 193). Die consonantischen stämme gehen sämtlich nach der analogie der i-stämme (3. ákmeni̧, szùni̧, 5. móteri̧). 8. súnų, d. i. *sunu-n, 9. áki̧, d. i. *áki-n; 10. vìlką, d. i.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/166
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/166>, abgerufen am 22.11.2024.