Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Accus. sing. Got. Accus. plur. Urspr., Altind.
*vilka n, femin. ranka, d. i. *ranka-n; ja-stämme: dalgi, d. i.§. 249.
*dalgja-n, zole (mit verkürzung von e zu e), d. i. *zolja-n.

Gotisch. Der auß lautende nasal, welcher n war, wie
die pronominale declination zeigt, welche diß n durch zu ge-
seztes a erhält (tha-n-a = grundf. ta-m, griech. to-n u. s. f.,
§. 203, 3, b.), samt vorher gehendem kurzem vocale muß nach
den got. außlautsgesetzen (§. 203, 3, b; §. 113, 1) hinweg
fallen, wodurch bei i- und a-stämmen der accusat. sing. dem
nominat. sing. gleich wird.

3. hanan(-an), neutr. namo mit denung von -an zu -on und
abfall des n; 4. fijand(-an); 5. brothar(-an), dauhtar(-an); 8.
sunu(-n), fem. handu(-n), neutr. faihu; 9. maht(-in), gast(-in);
10. vulf(a-n), ntr. juk(a-n), fem. giba, auß *giban; ja-stämme
hari, d. i. *harja-n, neutr. kuni, d. i. *kunja-n, femin. bandja,
d. i. *bandja-n (§. 113, 4).

Accusativ pluralis. Masculina und feminina fügen das§. 250.
pluralzeichen s zum accusativ des singulars hinzu. Neutra ha-
ben die in irem ursprunge dunkele endung -a, die zugleich
als nominat. plur. gilt.

Indog. urspr. 1. vak-ams; 2. dus-manas-ams, neutr.
manas-a; 3. taksan-ams, neutr. gnaman-a; 4. bharant-ams,
vividvant-ams,
neutr. bharant-a; 5. patar-ams, matar-ams; 6.
nav-ams; 7. bhruv-ams; 8. sunu-ms, neutr. madhuv-a; 9. pati-ms,
avi-ms;
10. akva-ms, neutr. juga auß *juga-a, fem. akva-ms.

Altindisch. Das ursprüngliche -ms ist nur außnamsweise
bei vocalischen masculinen vor folgendem -t, k erhalten (§. 131,
1); außerdem haben alle consonantischen nur -as (veränderliche
bei verkürzter stamform), alle vocalischen masculina nur -n
und die vocalischen feminina -s nach gedentem stamvocale er-
halten, wodurch eine unursprüngliche scheidung des masculins
und feminins in disem casus entstund.

Die neutra haben hier i zur endung, welches an vocalische
stämme mittels n an tritt, vor welchem n der stammaußlaut ge-
dent wird. Consonantische stämme schieben meist n vor dem
stammaußlaute ein und denen auch den vocal des wortbildungs-
suffixes. Dise bildung mittels i und stammerweiterung durch n

Accus. sing. Got. Accus. plur. Urspr., Altind.
*vìlka n, femin. rànką, d. i. *rankâ-n; ja-stämme: dàlgi̧, d. i.§. 249.
*dalgja-n, żólę (mit verkürzung von ė zu ĕ), d. i. *żôljâ-n.

Gotisch. Der auß lautende nasal, welcher n war, wie
die pronominale declination zeigt, welche diß n durch zu ge-
seztes a erhält (tha-n-a = grundf. ta-m, griech. τό-ν u. s. f.,
§. 203, 3, b.), samt vorher gehendem kurzem vocale muß nach
den got. außlautsgesetzen (§. 203, 3, b; §. 113, 1) hinweg
fallen, wodurch bei i- und a-stämmen der accusat. sing. dem
nominat. sing. gleich wird.

3. hanan(-an), neutr. namô mit denung von -an zu -ôn und
abfall des n; 4. fijand(-an); 5. brôthar(-an), daúhtar(-an); 8.
sunu(-n), fem. handu(-n), neutr. faíhu; 9. maht(-in), gast(-in);
10. vulf(a-n), ntr. juk(a-n), fem. giba, auß *gibân; ja-stämme
hari, d. i. *harja-n, neutr. kuni, d. i. *kunja-n, femin. bandja,
d. i. *bandjâ-n (§. 113, 4).

Accusativ pluralis. Masculina und feminina fügen das§. 250.
pluralzeichen s zum accusativ des singulars hinzu. Neutra ha-
ben die in irem ursprunge dunkele endung -â, die zugleich
als nominat. plur. gilt.

Indog. urspr. 1. vâk-ams; 2. dus-manas-ams, neutr.
manas-â; 3. taksan-ams, neutr. gnâman-â; 4. bharant-ams,
vividvant-ams,
neutr. bharant-â; 5. patar-ams, mâtar-ams; 6.
nâv-ams; 7. bhruv-ams; 8. sunu-ms, neutr. madhuv-â; 9. pati-ms,
avi-ms;
10. akva-ms, neutr. jugâ auß *juga-â, fem. akvâ-ms.

Altindisch. Das ursprüngliche -ms ist nur außnamsweise
bei vocalischen masculinen vor folgendem -t, ḱ erhalten (§. 131,
1); außerdem haben alle consonantischen nur -as (veränderliche
bei verkürzter stamform), alle vocalischen masculina nur -n
und die vocalischen feminina -s nach gedentem stamvocale er-
halten, wodurch eine unursprüngliche scheidung des masculins
und feminins in disem casus entstund.

Die neutra haben hier i zur endung, welches an vocalische
stämme mittels n an tritt, vor welchem n der stammaußlaut ge-
dent wird. Consonantische stämme schieben meist n vor dem
stammaußlaute ein und denen auch den vocal des wortbildungs-
suffixes. Dise bildung mittels i und stammerweiterung durch n

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0167" n="441"/><fw place="top" type="header">Accus. sing. Got. Accus. plur. Urspr., Altind.</fw><lb/>
*<hi rendition="#i">vìlka n</hi>, femin. <hi rendition="#i">rànk&#x0105;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rankâ-n; ja</hi>-stämme: <hi rendition="#i">dàlgi&#x0327;,</hi> d. i.<note place="right">§. 249.</note><lb/>
*<hi rendition="#i">dalgja-n, &#x017C;ól&#x0119;</hi> (mit verkürzung von <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x0115;),</hi> d. i. *<hi rendition="#i">&#x017C;ôljâ-n</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Der auß lautende nasal, welcher <hi rendition="#i">n</hi> war, wie<lb/>
die pronominale declination zeigt, welche diß <hi rendition="#i">n</hi> durch zu ge-<lb/>
seztes <hi rendition="#i">a</hi> erhält <hi rendition="#i">(tha-n-a</hi> = grundf. <hi rendition="#i">ta-m,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F79;-&#x03BD;</hi> u. s. f.,<lb/>
§. 203, 3, b.), samt vorher gehendem kurzem vocale muß nach<lb/>
den got. außlautsgesetzen (§. 203, 3, b; §. 113, 1) hinweg<lb/>
fallen, wodurch bei <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen der accusat. sing. dem<lb/>
nominat. sing. gleich wird.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">hanan(-an),</hi> neutr. <hi rendition="#i">namô</hi> mit denung von <hi rendition="#i">-an</hi> zu <hi rendition="#i">-ôn</hi> und<lb/>
abfall des <hi rendition="#i">n;</hi> 4. <hi rendition="#i">fijand(-an);</hi> 5. <hi rendition="#i">brôthar(-an), daúhtar(-an);</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">sunu(-n)</hi>, fem. <hi rendition="#i">handu(-n),</hi> neutr. <hi rendition="#i">faíhu;</hi> 9. <hi rendition="#i">maht(-in), gast(-in);</hi><lb/>
10. <hi rendition="#i">vulf(a-n),</hi> ntr. <hi rendition="#i">juk(a-n),</hi> fem. <hi rendition="#i">giba,</hi> auß *<hi rendition="#i">gibân; ja</hi>-stämme<lb/><hi rendition="#i">hari,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">harja-n,</hi> neutr. <hi rendition="#i">kuni,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kunja-n,</hi> femin. <hi rendition="#i">bandja,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">bandjâ-n</hi> (§. 113, 4).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Accusativ pluralis</hi>. Masculina und feminina fügen das<note place="right">§. 250.</note><lb/>
pluralzeichen <hi rendition="#i">s</hi> zum accusativ des singulars hinzu. Neutra ha-<lb/>
ben die in irem ursprunge dunkele endung <hi rendition="#i">-â,</hi> die zugleich<lb/>
als nominat. plur. gilt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-ams;</hi> 2. <hi rendition="#i">dus-manas-ams,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">manas-â;</hi> 3. <hi rendition="#i">taksan-ams,</hi> neutr. <hi rendition="#i">gnâman-â;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-ams,<lb/>
vividvant-ams,</hi> neutr. <hi rendition="#i">bharant-â;</hi> 5. <hi rendition="#i">patar-ams, mâtar-ams;</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">nâv-ams;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ams;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunu-ms,</hi> neutr. <hi rendition="#i">madhuv-â;</hi> 9. <hi rendition="#i">pati-ms,<lb/>
avi-ms;</hi> 10. <hi rendition="#i">akva-ms,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugâ</hi> auß *<hi rendition="#i">juga-â,</hi> fem. <hi rendition="#i">akvâ-ms</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Das ursprüngliche <hi rendition="#i">-ms</hi> ist nur außnamsweise<lb/>
bei vocalischen masculinen vor folgendem <hi rendition="#i">-t, k&#x0301;</hi> erhalten (§. 131,<lb/>
1); außerdem haben alle consonantischen nur <hi rendition="#i">-as</hi> (veränderliche<lb/>
bei verkürzter stamform), alle vocalischen masculina nur <hi rendition="#i">-n</hi><lb/>
und die vocalischen feminina <hi rendition="#i">-s</hi> nach gedentem stamvocale er-<lb/>
halten, wodurch eine unursprüngliche scheidung des masculins<lb/>
und feminins in disem casus entstund.</p><lb/>
                <p>Die neutra haben hier <hi rendition="#i">i</hi> zur endung, welches an vocalische<lb/>
stämme mittels <hi rendition="#i">n</hi> an tritt, vor welchem <hi rendition="#i">n</hi> der stammaußlaut ge-<lb/>
dent wird. Consonantische stämme schieben meist <hi rendition="#i">n</hi> vor dem<lb/>
stammaußlaute ein und denen auch den vocal des wortbildungs-<lb/>
suffixes. Dise bildung mittels <hi rendition="#i">i</hi> und stammerweiterung durch <hi rendition="#i">n</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0167] Accus. sing. Got. Accus. plur. Urspr., Altind. *vìlka n, femin. rànką, d. i. *rankâ-n; ja-stämme: dàlgi̧, d. i. *dalgja-n, żólę (mit verkürzung von ė zu ĕ), d. i. *żôljâ-n. §. 249. Gotisch. Der auß lautende nasal, welcher n war, wie die pronominale declination zeigt, welche diß n durch zu ge- seztes a erhält (tha-n-a = grundf. ta-m, griech. τό-ν u. s. f., §. 203, 3, b.), samt vorher gehendem kurzem vocale muß nach den got. außlautsgesetzen (§. 203, 3, b; §. 113, 1) hinweg fallen, wodurch bei i- und a-stämmen der accusat. sing. dem nominat. sing. gleich wird. 3. hanan(-an), neutr. namô mit denung von -an zu -ôn und abfall des n; 4. fijand(-an); 5. brôthar(-an), daúhtar(-an); 8. sunu(-n), fem. handu(-n), neutr. faíhu; 9. maht(-in), gast(-in); 10. vulf(a-n), ntr. juk(a-n), fem. giba, auß *gibân; ja-stämme hari, d. i. *harja-n, neutr. kuni, d. i. *kunja-n, femin. bandja, d. i. *bandjâ-n (§. 113, 4). Accusativ pluralis. Masculina und feminina fügen das pluralzeichen s zum accusativ des singulars hinzu. Neutra ha- ben die in irem ursprunge dunkele endung -â, die zugleich als nominat. plur. gilt. §. 250. Indog. urspr. 1. vâk-ams; 2. dus-manas-ams, neutr. manas-â; 3. taksan-ams, neutr. gnâman-â; 4. bharant-ams, vividvant-ams, neutr. bharant-â; 5. patar-ams, mâtar-ams; 6. nâv-ams; 7. bhruv-ams; 8. sunu-ms, neutr. madhuv-â; 9. pati-ms, avi-ms; 10. akva-ms, neutr. jugâ auß *juga-â, fem. akvâ-ms. Altindisch. Das ursprüngliche -ms ist nur außnamsweise bei vocalischen masculinen vor folgendem -t, ḱ erhalten (§. 131, 1); außerdem haben alle consonantischen nur -as (veränderliche bei verkürzter stamform), alle vocalischen masculina nur -n und die vocalischen feminina -s nach gedentem stamvocale er- halten, wodurch eine unursprüngliche scheidung des masculins und feminins in disem casus entstund. Die neutra haben hier i zur endung, welches an vocalische stämme mittels n an tritt, vor welchem n der stammaußlaut ge- dent wird. Consonantische stämme schieben meist n vor dem stammaußlaute ein und denen auch den vocal des wortbildungs- suffixes. Dise bildung mittels i und stammerweiterung durch n

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/167
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/167>, abgerufen am 02.05.2024.