Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
a-vaedhaja-mahi (1. plur. praes., vom causalstamme vaedhaja
mit praep. a, invocare, wurz. vid scire) u. dergl.

4. e für a, das durch ersazdenung entstanden, findet sich
z. b. im dat. instr. plur. der neutra auf as, wo für -as-bhjas,
-as-bhis zunächst *-azbhjas, *-azbhis und mit verlust des z *-abhjas,
*-abhis zu erwarten war; das altbaktrische hat dafür -ebjo, -ebeis
(in änlicher weise zeigt das altindische -obhjas, -obhis) z.b.
raoke-bjo, raoke-beis vom stamme raokas (lux). Andre mer
vereinzelte, villeicht dialectische übertritte von a zu e mögen
hier übergangen werden (vgl. auch unten §. 29, 4 ee = aje,
oben §. 24 eus = aus).

5. Trübung des a zu o (geschriben o) tritt bisweilen
durch assimilation nach labialen consonanten ein, z. b.
pourus d. i. *porus = *parus (multus); ubojo = altind. ubha-
jos
(gen. loc. dualis) vom stamme ubha, altbaktr. uba (ambo);
vohus neben vanhus = *vasus (bonus, sanctus; h und nh = s,
s. unten bei den consonanten); mourus (nomen proprium urbis,
Merw) für *morus und diß für marus (wurz. mar suffix u).

Anm. In paour-vo, paoir-jo (primus) vgl. altind. paur-va = *par-
va
scheint ao = urspr. a zu stehen, denn die grundformen sind
wol par-va, par-ja von wurz. par = pra (vgl. fra-themo pri-
mus), darauß also zunächst *paorva, *paor-ja und sodann,
durch den einfluß von v und j, paour-va, paoir-ja.

-as geht im außlaute stäts in o (o) über und bleibt nur vor
dem an gehängten ka (que) und andern enge ans vorher ge-
hende sich an schließenden wörtchen, z. b. acpo (nomin. sing.
equus) aber acpacka (equusque); ko (nom. sg. msc. quis) aber
kac-te (quis tibi), kac-na (quis homo), ja sogar kac-e-thwam (quis
te) mit erhaltenem ac und mit hilfsvocal e (§. 28). In folgen-
den fällen dürfte jedoch die trübung von a zu o schwerlich
durch einfluß der benachbarten laute bedingt sein.

In zusammensetzung, auch vor secundären suffixen, trübt
sich ebenfals bisweilen a zu o, z. b. daevo-dato (a daemonibus
creatus) für *daeva-datas, airjo-cajanem (Ariae locus) für *airja-
cajanem, cpo-gato
(a cane interfectus) für *cpa-gato und diß
auß *cpan-gato, zarathustro-tema (qui se rapproche le plus de

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
â-vaêdhajâ-mahi (1. plur. praes., vom causalstamme vaêdhaja
mit praep. â, invocare, wurz. vid scire) u. dergl.

4. è für â, das durch ersazdenung entstanden, findet sich
z. b. im dat. instr. plur. der neutra auf as, wo für -as-bhjas,
-as-bhis zunächst *-azbhjas, *-azbhis und mit verlust des z *-âbhjas,
*-âbhis zu erwarten war; das altbaktrische hat dafür -èbjô, -èbîs
(in änlicher weise zeigt das altindische -ôbhjas, -ôbhis) z.b.
raoḱè-bjô, raoḱè-bîs vom stamme raoḱas (lux). Andre mer
vereinzelte, villeicht dialectische übertritte von a zu è mögen
hier übergangen werden (vgl. auch unten §. 29, 4 èê = ajê,
oben §. 24 èus = aus).

5. Trübung des a zu o (geschriben ô) tritt bisweilen
durch assimilation nach labialen consonanten ein, z. b.
pôurus d. i. *pôrus = *parus (multus); ubôjô = altind. ubhá-
jôs
(gen. loc. dualis) vom stamme ubha, altbaktr. uba (ambo);
vôhus neben vaṅhus = *vasus (bonus, sanctus; h und ṅh = s,
s. unten bei den consonanten); môurus (nomen proprium urbis,
Merw) für *môrus und diß für marus (wurz. mar suffix u).

Anm. In paour-vô, paoir-jô (primus) vgl. altind. pûr-vá = *par-
va
scheint ao = urspr. a zu stehen, denn die grundformen sind
wol par-va, par-ja von wurz. par = pra (vgl. fra-themô pri-
mus), darauß also zunächst *paorva, *paor-ja und sodann,
durch den einfluß von v und j, paour-va, paoir-ja.

-as geht im außlaute stäts in ô (o) über und bleibt nur vor
dem an gehängten ḱa (que) und andern enge ans vorher ge-
hende sich an schließenden wörtchen, z. b. açpô (nomin. sing.
equus) aber açpaçḱa (equusque); (nom. sg. msc. quis) aber
kaç-tê (quis tibi), kaç-nâ (quis homo), ja sogar kaç-e-thwa͂m (quis
te) mit erhaltenem und mit hilfsvocal e (§. 28). In folgen-
den fällen dürfte jedoch die trübung von a zu o schwerlich
durch einfluß der benachbarten laute bedingt sein.

In zusammensetzung, auch vor secundären suffixen, trübt
sich ebenfals bisweilen a zu ô, z. b. daêvô-dâtô (a daemonibus
creatus) für *daêva-dâtas, airjô-çajanem (Ariae locus) für *airja-
çajanem, çpô-ǵatô
(a cane interfectus) für *cpa-ǵatô und diß
auß *çpan-ǵatô, zarathustrô-tema (qui se rapproche le plus de

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0056" n="42"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">â-vaêdhajâ-mahi</hi> (1. plur. praes., vom causalstamme <hi rendition="#i">vaêdhaja</hi><lb/>
mit praep. <hi rendition="#i">â,</hi> invocare, wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> scire) u. dergl.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#i">è</hi> für <hi rendition="#i">â,</hi> das durch ersazdenung entstanden, findet sich<lb/>
z. b. im dat. instr. plur. der neutra auf <hi rendition="#i">as</hi>, wo für <hi rendition="#i">-as-bhjas</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-as-bhis</hi> zunächst *<hi rendition="#i">-azbhjas,</hi> *<hi rendition="#i">-azbhis</hi> und mit verlust des <hi rendition="#i">z</hi> *<hi rendition="#i">-âbhjas,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">-âbhis</hi> zu erwarten war; das altbaktrische hat dafür <hi rendition="#i">-èbjô, -èbîs</hi><lb/>
(in änlicher weise zeigt das altindische <hi rendition="#i">-ôbhjas, -ôbhis)</hi> z.b.<lb/><hi rendition="#i">raok&#x0301;è-bjô, raok&#x0301;è-bîs</hi> vom stamme <hi rendition="#i">raok&#x0301;as</hi> (lux). Andre mer<lb/>
vereinzelte, villeicht dialectische übertritte von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">è</hi> mögen<lb/>
hier übergangen werden (vgl. auch unten §. 29, 4 <hi rendition="#i">èê</hi> = <hi rendition="#i">ajê</hi>,<lb/>
oben §. 24 <hi rendition="#i">èus</hi> = <hi rendition="#i">aus)</hi>.</p><lb/>
                  <p>5. <hi rendition="#g">Trübung des</hi> <hi rendition="#i">a</hi> <hi rendition="#g">zu</hi> <hi rendition="#i">o</hi> (geschriben <hi rendition="#i">ô)</hi> tritt bisweilen<lb/>
durch <hi rendition="#g">assimilation nach labialen</hi> consonanten ein, z. b.<lb/><hi rendition="#i">pôurus</hi> d. i. *<hi rendition="#i">pôrus</hi> = *<hi rendition="#i">parus</hi> (multus); <hi rendition="#i">ubôjô</hi> = altind. <hi rendition="#i">ubhá-<lb/>
jôs</hi> (gen. loc. dualis) vom stamme <hi rendition="#i">ubha,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">uba</hi> (ambo);<lb/><hi rendition="#i">vôhus</hi> neben <hi rendition="#i">va&#x1E45;hus</hi> = *<hi rendition="#i">vasus</hi> (bonus, sanctus; <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">&#x1E45;h</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
s. unten bei den consonanten); <hi rendition="#i">môurus</hi> (nomen proprium urbis,<lb/>
Merw) für *<hi rendition="#i">môrus</hi> und diß für <hi rendition="#i">marus</hi> (wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> suffix <hi rendition="#i">u)</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">paour-vô, paoir-jô</hi> (primus) vgl. altind. <hi rendition="#i">pûr-vá</hi> = *<hi rendition="#i">par-<lb/>
va</hi> scheint <hi rendition="#i">ao</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> zu stehen, denn die grundformen sind<lb/>
wol <hi rendition="#i">par-va, par-ja</hi> von wurz. <hi rendition="#i">par</hi> = <hi rendition="#i">pra</hi> (vgl. <hi rendition="#i">fra-themô</hi> pri-<lb/>
mus), darauß also zunächst *<hi rendition="#i">paorva,</hi> *<hi rendition="#i">paor-ja</hi> und sodann,<lb/>
durch den einfluß von <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">j, paour-va, paoir-ja</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">-as</hi> geht im außlaute stäts in <hi rendition="#i">ô (o)</hi> über und bleibt nur vor<lb/>
dem an gehängten <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> (que) und andern enge ans vorher ge-<lb/>
hende sich an schließenden wörtchen, z. b. <hi rendition="#i">açpô</hi> (nomin. sing.<lb/>
equus) aber <hi rendition="#i">açpaçk&#x0301;a</hi> (equusque); <hi rendition="#i"></hi> (nom. sg. msc. quis) aber<lb/><hi rendition="#i">kaç-tê</hi> (quis tibi), <hi rendition="#i">kaç-nâ</hi> (quis homo), ja sogar <hi rendition="#i">kaç-e-thwa&#x0342;m</hi> (quis<lb/>
te) mit erhaltenem <hi rendition="#i"></hi> und mit hilfsvocal <hi rendition="#i">e</hi> (§. 28). In folgen-<lb/>
den fällen dürfte jedoch die trübung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">o</hi> schwerlich<lb/>
durch einfluß der benachbarten laute bedingt sein.</p><lb/>
                  <p>In zusammensetzung, auch vor secundären suffixen, trübt<lb/>
sich ebenfals bisweilen <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">ô</hi>, z. b. <hi rendition="#i">daêvô-dâtô</hi> (a daemonibus<lb/>
creatus) für *<hi rendition="#i">daêva-dâtas, airjô-çajanem</hi> (Ariae locus) für *<hi rendition="#i">airja-<lb/>
çajanem, çpô-g&#x0301;atô</hi> (a cane interfectus) für *<hi rendition="#i">cpa-g&#x0301;atô</hi> und diß<lb/>
auß *<hi rendition="#i">çpan-g&#x0301;atô, zarathustrô-tema</hi> (qui se rapproche le plus de<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. â-vaêdhajâ-mahi (1. plur. praes., vom causalstamme vaêdhaja mit praep. â, invocare, wurz. vid scire) u. dergl. 4. è für â, das durch ersazdenung entstanden, findet sich z. b. im dat. instr. plur. der neutra auf as, wo für -as-bhjas, -as-bhis zunächst *-azbhjas, *-azbhis und mit verlust des z *-âbhjas, *-âbhis zu erwarten war; das altbaktrische hat dafür -èbjô, -èbîs (in änlicher weise zeigt das altindische -ôbhjas, -ôbhis) z.b. raoḱè-bjô, raoḱè-bîs vom stamme raoḱas (lux). Andre mer vereinzelte, villeicht dialectische übertritte von a zu è mögen hier übergangen werden (vgl. auch unten §. 29, 4 èê = ajê, oben §. 24 èus = aus). 5. Trübung des a zu o (geschriben ô) tritt bisweilen durch assimilation nach labialen consonanten ein, z. b. pôurus d. i. *pôrus = *parus (multus); ubôjô = altind. ubhá- jôs (gen. loc. dualis) vom stamme ubha, altbaktr. uba (ambo); vôhus neben vaṅhus = *vasus (bonus, sanctus; h und ṅh = s, s. unten bei den consonanten); môurus (nomen proprium urbis, Merw) für *môrus und diß für marus (wurz. mar suffix u). Anm. In paour-vô, paoir-jô (primus) vgl. altind. pûr-vá = *par- va scheint ao = urspr. a zu stehen, denn die grundformen sind wol par-va, par-ja von wurz. par = pra (vgl. fra-themô pri- mus), darauß also zunächst *paorva, *paor-ja und sodann, durch den einfluß von v und j, paour-va, paoir-ja. -as geht im außlaute stäts in ô (o) über und bleibt nur vor dem an gehängten ḱa (que) und andern enge ans vorher ge- hende sich an schließenden wörtchen, z. b. açpô (nomin. sing. equus) aber açpaçḱa (equusque); kô (nom. sg. msc. quis) aber kaç-tê (quis tibi), kaç-nâ (quis homo), ja sogar kaç-e-thwa͂m (quis te) mit erhaltenem aç und mit hilfsvocal e (§. 28). In folgen- den fällen dürfte jedoch die trübung von a zu o schwerlich durch einfluß der benachbarten laute bedingt sein. In zusammensetzung, auch vor secundären suffixen, trübt sich ebenfals bisweilen a zu ô, z. b. daêvô-dâtô (a daemonibus creatus) für *daêva-dâtas, airjô-çajanem (Ariae locus) für *airja- çajanem, çpô-ǵatô (a cane interfectus) für *cpa-ǵatô und diß auß *çpan-ǵatô, zarathustrô-tema (qui se rapproche le plus de

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/56
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/56>, abgerufen am 04.12.2024.