Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
bere-to (nom. sg. msc. part. perf. pass.) grundf. *bhar-tas; kere-to
neben kare-to = altpers. kar-ta, altind. kr-ta-s grundf. kar-ta-s
(part. praet. pass.), kere-nao-mi = altind. kr-no-mi grundf.
kar-nau-mi (1. sg. praes.) wurz. kar (facere); ere-to neben are-
to
(respecte, grand) = altpers. ar-ta zu wurz. ar, ctere-najen
(3. plur. optat. praes.) wurz. star (sternere), pere-no (altind.
pur-nas) grundf. par-na-s (plenus) wurz. par (implere), pereth-u-s
= altind. prth-u-s urspr. prat-u-s; da ere = ar ist, so weist
perethus auf eine eranische grundform *partus hin u. a.

2. Vor auß lautendem m, n und meist vor n + consonant
steht e für a, z. b. hentem = sentem (vgl. lat. ab-sentem, prae-
sentem) altind. santam grundf. as-ant-am (acc. sg. masc. partic.
praes. act. wurz. as, esse), barajen (3. plur. opt. praes.) grundf.
bara-ja-nt, barenti (3. plur. ind. praes.) altind. u. grundf. bha-
ranti,
wurz. bhar (ferre); neben ent findet sich jedoch auch
ant, z. b. barantu (3. plur. imperativi praes. von derselben
wurzel), bavainti (3. pl. praes. ind. wurz. bu esse).

Auch a unterligt disem einfluße und wird dann zu e; man
vergleiche qhjem, qhjen (1. sg. 3. plur. opt. praes. wurz. as) für
*sjam, *sjan grundf. as-ja-m, as-ja-nt mit qhjat (3. sg. optat.
praes.) für *sjat grundf. as-ja-t u. a.

Auch inlautend steht e für a vor m, z. b. im superlativ-
suffix -tema, altind. und grundf. -tama, nemo (cultus, adoratio)
= altind. und grundf. namas, dacemo = altind. dacama-s
(decimus) u. s. f.

3. Nach j findet sich oft, durch anänlichung an das pala-
tale j, e für a und zwar regelmäßig dann, wenn in der folgen-
den silbe i, ei oder e steht, z. b. atapajeiti (collustrat) für *a-ta-
pajati
(s. o. §. 26 unter ei); a und e finden sich jedoch nicht
selten neben einander, z. b. jecnem als variante des richtigeren
jacnem (acc. sg. vom stamme jacna, sacrificium).

Unter gleichen bedingungen wird auch a zu e, z. b. han-
karajemi
für *sam-karajami (1. sg. praes. indic. vom causal-
stamme karaja, der mit praeposition ham = sam 'cum' perficere,
absolutum facere bedeutet, wurz. kar, facere). So erklärt sich,
daß neben einander steht a-vaedhaje-mi (1. sing. praes.) aber

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
bere-tô (nom. sg. msc. part. perf. pass.) grundf. *bhar-tas; kere-tô
neben kare-tô = altpers. kar-ta, altind. kr-tá-s grundf. kar-ta-s
(part. praet. pass.), kere-nao-mi = altind. kr-ńố-mi grundf.
kar-nau-mi (1. sg. praes.) wurz. kar (facere); ere-tô neben are-
(respecté, grand) = altpers. ar-ta zu wurz. ar, çtere-najen
(3. plur. optat. praes.) wurz. star (sternere), pere-nô (altind.
pur-ńás) grundf. par-na-s (plenus) wurz. par (implere), pereth-u-s
= altind. prth-ú-s urspr. prat-u-s; da ere = ar ist, so weist
perethus auf eine eranische grundform *partus hin u. a.

2. Vor auß lautendem m, n und meist vor n + consonant
steht e für a, z. b. hentem = sentem (vgl. lat. ab-sentem, prae-
sentem) altind. sántam grundf. as-ant-am (acc. sg. masc. partic.
praes. act. wurz. as, esse), barajen (3. plur. opt. praes.) grundf.
bara-ja-nt, barenti (3. plur. ind. praes.) altind. u. grundf. bhá-
ranti,
wurz. bhar (ferre); neben ent findet sich jedoch auch
ant, z. b. barantu (3. plur. imperativi praes. von derselben
wurzel), bavainti (3. pl. praes. ind. wurz. bu esse).

Auch â unterligt disem einfluße und wird dann zu è; man
vergleiche qhjèm, qhjèn (1. sg. 3. plur. opt. praes. wurz. as) für
*sjâm, *sjân grundf. as-jâ-m, as-jâ-nt mit qhjâṭ (3. sg. optat.
praes.) für *sjâṭ grundf. as-jâ-t u. a.

Auch inlautend steht e für a vor m, z. b. im superlativ-
suffix -tema, altind. und grundf. -tama, nemô (cultus, adoratio)
= altind. und grundf. námas, daçemô = altind. daçamá-s
(decimus) u. s. f.

3. Nach j findet sich oft, durch anänlichung an das pala-
tale j, ê für a und zwar regelmäßig dann, wenn in der folgen-
den silbe i, î oder ê steht, z. b. âtâpajêiti (collustrat) für *â-tâ-
pajati
(s. o. §. 26 unter êi); a und ê finden sich jedoch nicht
selten neben einander, z. b. jêçnem als variante des richtigeren
jaçnem (acc. sg. vom stamme jaçna, sacrificium).

Unter gleichen bedingungen wird auch â zu ê, z. b. han-
kârajêmi
für *sam-kârajâmi (1. sg. praes. indic. vom causal-
stamme kâraja, der mit praeposition ham = sam ‘cum’ perficere,
absolutum facere bedeutet, wurz. kar, facere). So erklärt sich,
daß neben einander steht â-vaêdhajê-mi (1. sing. praes.) aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">bere-tô</hi> (nom. sg. msc. part. perf. pass.) grundf. *<hi rendition="#i">bhar-tas; kere-tô</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">kare-tô</hi> = altpers. <hi rendition="#i">kar-ta,</hi> altind. <hi rendition="#i">kr-tá-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">kar-ta-s</hi><lb/>
(part. praet. pass.), <hi rendition="#i">kere-nao-mi</hi> = altind. <hi rendition="#i">kr-&#x0144;ô&#x0301;-mi</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">kar-nau-mi</hi> (1. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">ere-tô</hi> neben <hi rendition="#i">are-<lb/></hi> (respecté, grand) = altpers. <hi rendition="#i">ar-ta</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">ar</hi>, <hi rendition="#i">çtere-najen</hi><lb/>
(3. plur. optat. praes.) wurz. <hi rendition="#i">star</hi> (sternere), <hi rendition="#i">pere-nô</hi> (altind.<lb/><hi rendition="#i">pur-&#x0144;ás)</hi> grundf. <hi rendition="#i">par-na-s</hi> (plenus) wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere), <hi rendition="#i">pereth-u-s</hi><lb/>
= altind. <hi rendition="#i">prth-ú-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">prat-u-s;</hi> da <hi rendition="#i">ere</hi> = <hi rendition="#i">ar</hi> ist, so weist<lb/><hi rendition="#i">perethus</hi> auf eine eranische grundform *<hi rendition="#i">partus</hi> hin u. a.</p><lb/>
                  <p>2. Vor auß lautendem <hi rendition="#i">m, n</hi> und meist vor <hi rendition="#i">n</hi> + consonant<lb/>
steht <hi rendition="#i">e</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">hentem</hi> = <hi rendition="#i">sentem</hi> (vgl. lat. ab-<hi rendition="#i">sentem,</hi> prae-<lb/><hi rendition="#i">sentem)</hi> altind. <hi rendition="#i">sántam</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-ant-am</hi> (acc. sg. masc. partic.<lb/>
praes. act. wurz. <hi rendition="#i">as,</hi> esse), <hi rendition="#i">barajen</hi> (3. plur. opt. praes.) grundf.<lb/><hi rendition="#i">bara-ja-nt, barenti</hi> (3. plur. ind. praes.) altind. u. grundf. <hi rendition="#i">bhá-<lb/>
ranti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); neben <hi rendition="#i">ent</hi> findet sich jedoch auch<lb/><hi rendition="#i">ant</hi>, z. b. <hi rendition="#i">barantu</hi> (3. plur. imperativi praes. von derselben<lb/>
wurzel), <hi rendition="#i">bavainti</hi> (3. pl. praes. ind. wurz. <hi rendition="#i">bu</hi> esse).</p><lb/>
                  <p>Auch <hi rendition="#i">â</hi> unterligt disem einfluße und wird dann zu <hi rendition="#i">è;</hi> man<lb/>
vergleiche <hi rendition="#i">qhjèm, qhjèn</hi> (1. sg. 3. plur. opt. praes. wurz. <hi rendition="#i">as)</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">sjâm,</hi> *<hi rendition="#i">sjân</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-jâ-m</hi>, <hi rendition="#i">as-jâ-nt</hi> mit <hi rendition="#i">qhjâ&#x1E6D;</hi> (3. sg. optat.<lb/>
praes.) für *<hi rendition="#i">sjâ&#x1E6D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-jâ-t</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>Auch inlautend steht <hi rendition="#i">e</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> vor <hi rendition="#i">m</hi>, z. b. im superlativ-<lb/>
suffix <hi rendition="#i">-tema,</hi> altind. und grundf. <hi rendition="#i">-tama</hi>, <hi rendition="#i">nemô</hi> (cultus, adoratio)<lb/>
= altind. und grundf. <hi rendition="#i">námas, daçemô</hi> = altind. <hi rendition="#i">daçamá-s</hi><lb/>
(decimus) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>3. Nach <hi rendition="#i">j</hi> findet sich oft, durch anänlichung an das pala-<lb/>
tale <hi rendition="#i">j, ê</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> und zwar regelmäßig dann, wenn in der folgen-<lb/>
den silbe <hi rendition="#i">i, î</hi> oder <hi rendition="#i">ê</hi> steht, z. b. <hi rendition="#i">âtâpajêiti</hi> (collustrat) für *<hi rendition="#i">â-tâ-<lb/>
pajati</hi> (s. o. §. 26 unter <hi rendition="#i">êi); a</hi> und <hi rendition="#i">ê</hi> finden sich jedoch nicht<lb/>
selten neben einander, z. b. <hi rendition="#i">jêçnem</hi> als variante des richtigeren<lb/><hi rendition="#i">jaçnem</hi> (acc. sg. vom stamme <hi rendition="#i">jaçna</hi>, sacrificium).</p><lb/>
                  <p>Unter gleichen bedingungen wird auch <hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">ê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">han-<lb/>
kârajêmi</hi> für *<hi rendition="#i">sam-kârajâmi</hi> (1. sg. praes. indic. vom causal-<lb/>
stamme <hi rendition="#i">kâraja,</hi> der mit praeposition <hi rendition="#i">ham</hi> = <hi rendition="#i">sam</hi> &#x2018;cum&#x2019; perficere,<lb/>
absolutum facere bedeutet, wurz. <hi rendition="#i">kar</hi>, facere). So erklärt sich,<lb/>
daß neben einander steht <hi rendition="#i">â-vaêdhajê-mi</hi> (1. sing. praes.) aber<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. bere-tô (nom. sg. msc. part. perf. pass.) grundf. *bhar-tas; kere-tô neben kare-tô = altpers. kar-ta, altind. kr-tá-s grundf. kar-ta-s (part. praet. pass.), kere-nao-mi = altind. kr-ńố-mi grundf. kar-nau-mi (1. sg. praes.) wurz. kar (facere); ere-tô neben are- tô (respecté, grand) = altpers. ar-ta zu wurz. ar, çtere-najen (3. plur. optat. praes.) wurz. star (sternere), pere-nô (altind. pur-ńás) grundf. par-na-s (plenus) wurz. par (implere), pereth-u-s = altind. prth-ú-s urspr. prat-u-s; da ere = ar ist, so weist perethus auf eine eranische grundform *partus hin u. a. 2. Vor auß lautendem m, n und meist vor n + consonant steht e für a, z. b. hentem = sentem (vgl. lat. ab-sentem, prae- sentem) altind. sántam grundf. as-ant-am (acc. sg. masc. partic. praes. act. wurz. as, esse), barajen (3. plur. opt. praes.) grundf. bara-ja-nt, barenti (3. plur. ind. praes.) altind. u. grundf. bhá- ranti, wurz. bhar (ferre); neben ent findet sich jedoch auch ant, z. b. barantu (3. plur. imperativi praes. von derselben wurzel), bavainti (3. pl. praes. ind. wurz. bu esse). Auch â unterligt disem einfluße und wird dann zu è; man vergleiche qhjèm, qhjèn (1. sg. 3. plur. opt. praes. wurz. as) für *sjâm, *sjân grundf. as-jâ-m, as-jâ-nt mit qhjâṭ (3. sg. optat. praes.) für *sjâṭ grundf. as-jâ-t u. a. Auch inlautend steht e für a vor m, z. b. im superlativ- suffix -tema, altind. und grundf. -tama, nemô (cultus, adoratio) = altind. und grundf. námas, daçemô = altind. daçamá-s (decimus) u. s. f. 3. Nach j findet sich oft, durch anänlichung an das pala- tale j, ê für a und zwar regelmäßig dann, wenn in der folgen- den silbe i, î oder ê steht, z. b. âtâpajêiti (collustrat) für *â-tâ- pajati (s. o. §. 26 unter êi); a und ê finden sich jedoch nicht selten neben einander, z. b. jêçnem als variante des richtigeren jaçnem (acc. sg. vom stamme jaçna, sacrificium). Unter gleichen bedingungen wird auch â zu ê, z. b. han- kârajêmi für *sam-kârajâmi (1. sg. praes. indic. vom causal- stamme kâraja, der mit praeposition ham = sam ‘cum’ perficere, absolutum facere bedeutet, wurz. kar, facere). So erklärt sich, daß neben einander steht â-vaêdhajê-mi (1. sing. praes.) aber

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/55
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/55>, abgerufen am 03.05.2024.