Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
ati (mentiri); dysa für *dych-ja, infin. dych-ati (flare); dusa für
duchja (anima), vgl. duchu (animus).

c = kj, z. b. im suffixe -ci, neutr. -ce, fem. -ca, d. i. -kja-s,
-kja-m, -kja, z. b. zlatica (numus), d. i. zlatikja, vgl. zlatiku
(masc. numus).

z = gj, z. b. in stiza (semita) d. i. stig-ja von wurz. stigh u. a.

Auß skj solte also sc werden, für sc tritt aber überhaupt
(auch wenn durch zusammensetzung s und c zusammen treffen)
das beliebte st ein, daher ista für *isca auß *iskja, 1. sg. praes.,
infin. iskati (quaerere).

s, c d. i. ts und z gehen mit j in s, c, d. i. ts und z über,
z. b. pisa, 1. sing. praes. auß *pisja, infin. pis-ati (scribere);
otici (adject. patris), d. i. *oticju von otici (pater); groza auß
*grozja, 1. sg. praes., infin. groz-iti (minari) u. a.

s und z werden auch dann verwandelt, wenn sie von j
durch l oder n getrent sind; l und n werden dann durch das
j palatal, so daß j gleichsam durch dise laute hindurch auf
den vorher gehenden consonanten wirkt, z. b. myslja 1. sing.
praes. für *myslja, infin. mysli-ti (cogitare); blaznja für *blaznja,
1. sg. praes., infin. blazni-ti (scandalum praebere) u. s. f.

Mit r, l, n verschmilzt auch j völlig, so daß j nach inen
oft nicht geschriben wird; r, l, n werden dadurch one zweifel
palatal, indessen bezeichnet diß die schrift gewönlich gar nicht
(nur einzelne handschriften zeichnen palatales r, l, n durch ein
zu geseztes auß). Am häufigsten wird j nach r nicht ge-
schriben, z. b. bura neben burja (procella); doch finden sich
auch schreibungen wie vola = volja, acc. sg. zu volja (volun-
tas); blagyni = *blagynji auß *blagynja (bonitas), blagyna =
blagynja (act. sing.) u. a. Es müßen demnach rj, lj, nj über-
haupt in enger verbindung mit einander gestanden und wol fast
einen laut, nämlich den der palatalen r, l, n gebildet haben.

6. Wandlung von s zu ch (für welches vor palatalen
vocalen s ein tritt) zwischen vocalen, seltner im anlaute. Dise
wandlung ist der von s zu r im lateinischen und deutschen zu
vergleichen, und ist eben so wenig durchgängig ein getreten,
wie dise; z. b. im aor. comp. wie da-chu, 1. sing. aor. comp.

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
ati (mentiri); dyšą für *dych-ją, infin. dych-ati (flare); duša für
duchjâ (anima), vgl. duchŭ (animus).

c = kj, z. b. im suffixe -cĭ, neutr. -ce, fem. -ca, d. i. -kja-s,
-kja-m, -kjâ, z. b. zlatica (numus), d. i. zlatikjâ, vgl. zlatikŭ
(masc. numus).

z = gj, z. b. in stĭza (semita) d. i. stĭg-jâ von wurz. stigh u. a.

Auß skj solte also werden, für tritt aber überhaupt
(auch wenn durch zusammensetzung s und č zusammen treffen)
das beliebte št ein, daher ištą für *isčą auß *iskją, 1. sg. praes.,
infin. iskati (quaerere).

s, c d. i. ts und z gehen mit j in š, č, d. i. und ž über,
z. b. pišą, 1. sing. praes. auß *pisją, infin. pis-ati (scribere);
otĭčĭ (adject. patris), d. i. *otĭcjŭ von otĭcĭ (pater); grožą auß
*grozją, 1. sg. praes., infin. groz-iti (minari) u. a.

s und z werden auch dann verwandelt, wenn sie von j
durch l oder n getrent sind; l und n werden dann durch das
j palatal, so daß j gleichsam durch dise laute hindurch auf
den vorher gehenden consonanten wirkt, z. b. myšlją 1. sing.
praes. für *myslją, infin. mysli-ti (cogitare); blažnją für *blaznją,
1. sg. praes., infin. blazni-ti (scandalum praebere) u. s. f.

Mit r, l, n verschmilzt auch j völlig, so daß j nach inen
oft nicht geschriben wird; r, l, n werden dadurch one zweifel
palatal, indessen bezeichnet diß die schrift gewönlich gar nicht
(nur einzelne handschriften zeichnen palatales r, l, n durch ein
zu geseztes ⌒ auß). Am häufigsten wird j nach r nicht ge-
schriben, z. b. bura neben burja (procella); doch finden sich
auch schreibungen wie vol͡ą = volją, acc. sg. zu volja (volun-
tas); blagyn͡i = *blagynji auß *blagynja (bonitas), blagyn͡ą =
blagynją (act. sing.) u. a. Es müßen demnach rj, lj, nj über-
haupt in enger verbindung mit einander gestanden und wol fast
einen laut, nämlich den der palatalen ř, ľ, ň gebildet haben.

6. Wandlung von s zu ch (für welches vor palatalen
vocalen š ein tritt) zwischen vocalen, seltner im anlaute. Dise
wandlung ist der von s zu r im lateinischen und deutschen zu
vergleichen, und ist eben so wenig durchgängig ein getreten,
wie dise; z. b. im aor. comp. wie da-chŭ, 1. sing. aor. comp.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0263" n="249"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/><hi rendition="#i">ati</hi> (mentiri); <hi rendition="#i">dy&#x0161;&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">dych-j&#x0105;</hi>, infin. <hi rendition="#i">dych-ati</hi> (flare); <hi rendition="#i">du&#x0161;a</hi> für<lb/><hi rendition="#i">duchjâ</hi> (anima), vgl. <hi rendition="#i">duch&#x016D;</hi> (animus).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">kj</hi>, z. b. im suffixe <hi rendition="#i">-c&#x012D;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-ce</hi>, fem. <hi rendition="#i">-ca</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-kja-s</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-kja-m</hi>, <hi rendition="#i">-kjâ</hi>, z. b. <hi rendition="#i">zlatica</hi> (numus), d. i. <hi rendition="#i">zlatikjâ</hi>, vgl. <hi rendition="#i">zlatik&#x016D;</hi><lb/>
(masc. numus).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">gj,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">st&#x012D;za</hi> (semita) d. i. <hi rendition="#i">st&#x012D;g-jâ</hi> von wurz. <hi rendition="#i">stigh</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>Auß <hi rendition="#i">skj</hi> solte also <hi rendition="#i">s&#x010D;</hi> werden, für <hi rendition="#i">s&#x010D;</hi> tritt aber überhaupt<lb/>
(auch wenn durch zusammensetzung <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">&#x010D;</hi> zusammen treffen)<lb/>
das beliebte <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi> ein, daher <hi rendition="#i">i&#x0161;t&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">is&#x010D;&#x0105;</hi> auß *<hi rendition="#i">iskj&#x0105;,</hi> 1. sg. praes.,<lb/>
infin. <hi rendition="#i">iskati</hi> (quaerere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> d. i. <hi rendition="#i">ts</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> gehen mit <hi rendition="#i">j</hi> in <hi rendition="#i">&#x0161;</hi>, <hi rendition="#i">&#x010D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">t&#x0161;</hi> und <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> über,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">pi&#x0161;&#x0105;</hi>, 1. sing. praes. auß *<hi rendition="#i">pisj&#x0105;,</hi> infin. <hi rendition="#i">pis-ati</hi> (scribere);<lb/><hi rendition="#i">ot&#x012D;&#x010D;&#x012D;</hi> (adject. patris), d. i. *<hi rendition="#i">ot&#x012D;cj&#x016D;</hi> von <hi rendition="#i">ot&#x012D;c&#x012D;</hi> (pater); <hi rendition="#i">gro&#x017E;&#x0105;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">grozj&#x0105;</hi>, 1. sg. praes., infin. <hi rendition="#i">groz-iti</hi> (minari) u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> werden auch dann verwandelt, wenn sie von <hi rendition="#i">j</hi><lb/>
durch <hi rendition="#i">l</hi> oder <hi rendition="#i">n</hi> getrent sind; <hi rendition="#i">l</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> werden dann durch das<lb/><hi rendition="#i">j</hi> palatal, so daß <hi rendition="#i">j</hi> gleichsam durch dise laute hindurch auf<lb/>
den vorher gehenden consonanten wirkt, z. b. <hi rendition="#i">my&#x0161;lj&#x0105;</hi> 1. sing.<lb/>
praes. für *<hi rendition="#i">myslj&#x0105;</hi>, infin. <hi rendition="#i">mysli-ti</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">bla&#x017E;nj&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">blaznj&#x0105;,</hi><lb/>
1. sg. praes., infin. <hi rendition="#i">blazni-ti</hi> (scandalum praebere) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Mit <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> verschmilzt auch <hi rendition="#i">j</hi> völlig, so daß <hi rendition="#i">j</hi> nach inen<lb/>
oft nicht geschriben wird; <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> werden dadurch one zweifel<lb/>
palatal, indessen bezeichnet diß die schrift gewönlich gar nicht<lb/>
(nur einzelne handschriften zeichnen palatales <hi rendition="#i">r, l, n</hi> durch ein<lb/>
zu geseztes &#x2312; auß). Am häufigsten wird <hi rendition="#i">j</hi> nach <hi rendition="#i">r</hi> nicht ge-<lb/>
schriben, z. b. <hi rendition="#i">bura</hi> neben <hi rendition="#i">burja</hi> (procella); doch finden sich<lb/>
auch schreibungen wie <hi rendition="#i">vol&#x0361;&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">volj&#x0105;,</hi> acc. sg. zu <hi rendition="#i">volja</hi> (volun-<lb/>
tas); <hi rendition="#i">blagyn&#x0361;i</hi> = *<hi rendition="#i">blagynji</hi> auß *<hi rendition="#i">blagynja</hi> (bonitas), <hi rendition="#i">blagyn&#x0361;&#x0105;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">blagynj&#x0105;</hi> (act. sing.) u. a. Es müßen demnach <hi rendition="#i">rj</hi>, <hi rendition="#i">lj</hi>, <hi rendition="#i">nj</hi> über-<lb/>
haupt in enger verbindung mit einander gestanden und wol fast<lb/>
einen laut, nämlich den der palatalen <hi rendition="#i">&#x0159;</hi>, <hi rendition="#i">&#x013E;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0148;</hi> gebildet haben.</p><lb/>
                  <p>6. <hi rendition="#g">Wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">ch</hi></hi> (für welches vor palatalen<lb/>
vocalen <hi rendition="#i">&#x0161;</hi> ein tritt) zwischen vocalen, seltner im anlaute. Dise<lb/>
wandlung ist der von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> im lateinischen und deutschen zu<lb/>
vergleichen, und ist eben so wenig durchgängig ein getreten,<lb/>
wie dise; z. b. im aor. comp. wie <hi rendition="#i">da-ch&#x016D;,</hi> 1. sing. aor. comp.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. ati (mentiri); dyšą für *dych-ją, infin. dych-ati (flare); duša für duchjâ (anima), vgl. duchŭ (animus). c = kj, z. b. im suffixe -cĭ, neutr. -ce, fem. -ca, d. i. -kja-s, -kja-m, -kjâ, z. b. zlatica (numus), d. i. zlatikjâ, vgl. zlatikŭ (masc. numus). z = gj, z. b. in stĭza (semita) d. i. stĭg-jâ von wurz. stigh u. a. Auß skj solte also sč werden, für sč tritt aber überhaupt (auch wenn durch zusammensetzung s und č zusammen treffen) das beliebte št ein, daher ištą für *isčą auß *iskją, 1. sg. praes., infin. iskati (quaerere). s, c d. i. ts und z gehen mit j in š, č, d. i. tš und ž über, z. b. pišą, 1. sing. praes. auß *pisją, infin. pis-ati (scribere); otĭčĭ (adject. patris), d. i. *otĭcjŭ von otĭcĭ (pater); grožą auß *grozją, 1. sg. praes., infin. groz-iti (minari) u. a. s und z werden auch dann verwandelt, wenn sie von j durch l oder n getrent sind; l und n werden dann durch das j palatal, so daß j gleichsam durch dise laute hindurch auf den vorher gehenden consonanten wirkt, z. b. myšlją 1. sing. praes. für *myslją, infin. mysli-ti (cogitare); blažnją für *blaznją, 1. sg. praes., infin. blazni-ti (scandalum praebere) u. s. f. Mit r, l, n verschmilzt auch j völlig, so daß j nach inen oft nicht geschriben wird; r, l, n werden dadurch one zweifel palatal, indessen bezeichnet diß die schrift gewönlich gar nicht (nur einzelne handschriften zeichnen palatales r, l, n durch ein zu geseztes ⌒ auß). Am häufigsten wird j nach r nicht ge- schriben, z. b. bura neben burja (procella); doch finden sich auch schreibungen wie vol͡ą = volją, acc. sg. zu volja (volun- tas); blagyn͡i = *blagynji auß *blagynja (bonitas), blagyn͡ą = blagynją (act. sing.) u. a. Es müßen demnach rj, lj, nj über- haupt in enger verbindung mit einander gestanden und wol fast einen laut, nämlich den der palatalen ř, ľ, ň gebildet haben. 6. Wandlung von s zu ch (für welches vor palatalen vocalen š ein tritt) zwischen vocalen, seltner im anlaute. Dise wandlung ist der von s zu r im lateinischen und deutschen zu vergleichen, und ist eben so wenig durchgängig ein getreten, wie dise; z. b. im aor. comp. wie da-chŭ, 1. sing. aor. comp.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/263
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/263>, abgerufen am 09.05.2024.