Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
(brevis); z = g (urspr. g oder gh), z. b. zr-eti (deglutire),
zru-lo (guttur), wurz. urspr. gar, vgl. lit. ger-ti (bibere), altind.
wurz. gar, praes. gir-ami, gil-ami; zlu-tu (flavus) = lit. gel-
tas
, zlu-ci (bilis) wurz. ghar (viridem esse, flavescere), vgl. khol-os,
khol-e
, khlo-e, khlo-ros, altind. har-i, har-it u. s. f.

Ser häufig bleibt aber auch k und g vor l, r, v (wie jedes
wörterbuch zeigt).

c. t und d gehen vor l und m in gewissen fällen in die
spirans s über, z. b. gas-li (plur. cithara), vgl. gad-a (cithara
cano); jas-li (praesepe) wurz. jad (edere); cis-lo, cis-me (nume-
rus) wurz. cit (numerare).

Auch diser lautwechsel ist eine anänlichung; l und m sind
dauerlaute; indem die momentanen t, d in den dauerlaut s über
gehen, werden sie dem folgenden l, m quantitativ änlich.

4. Anänlichung des folgenden lautes an den vor-
her gehenden
. Sie fand statt, indem j nach t in s, nach d
in z über gieng; dise lautfolge ts (c), dz ward aber im altbul-
garischen zu st, zd um gestelt (wie dorisch sd, d. i. zd auß z,
d. i. dz um gestelt ist), z. b. vezasta (vehentis; mascul.) auß
*vezatja; presta für *pretja, 1. sg. praes. zu infin. pret-iti (vitu-
perare); rozda für *rodja, 1. sg. praes. zu infin. rod-iti (gene-
rare, parere); mezda (vicus) für *medja urspr. madhja u. s. f.

r und v zwischen den dentalen und j heben die wirkung
des lezteren nicht auf, z. b. u-mrustv-l-jenu (part. praet. pass.)
für *-mrutv-jenu, infin. u-mrutviti (occidere).

st und zd gehen mit j ebenfals in st, zd über, d. h. s und
z assimilieren sich dem folgenden s, z, z. b. pusta für *pussta
auß *pustsa und diß für *pustja, 1. sg. praes. zu infin. pustiti
(mittere); jazda für *jazzda auß *jazdza und diß für *jazdja,
1. sg. praes. zu infin. jazditi (equitare) u. a.

5. Gegenseitige anänlichung und angleichung
der laute an einander
.

kj wird c (d. i. ts) seltner, in stambildungselementen, c
(d. i. ts), gj wird z, seltner z, chj wird s, z. b. placa für *plak-ja,
1. sg. praes. infin. plak-ati (lavare); luza für lug-ja infin. lug-

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
(brevis); ž = g (urspr. g oder gh), z. b. žr-ěti (deglutire),
žrŭ-lo (guttur), wurz. urspr. gar, vgl. lit. gér-ti (bibere), altind.
wurz. gar, praes. gir-ấmi, gil-ấmi; žlŭ-tŭ (flavus) = lit. gèl-
tas
, žlŭ-čĭ (bilis) wurz. ghar (viridem esse, flavescere), vgl. χόλ-ος,
χολ-ή
, χλό-η, χλω-ϱός, altind. har-i, har-it u. s. f.

Ser häufig bleibt aber auch k und g vor l, r, v (wie jedes
wörterbuch zeigt).

c. t und d gehen vor l und m in gewissen fällen in die
spirans s über, z. b. gąs-li (plur. cithara), vgl. gąd-ą (cithara
cano); jas-li (praesepe) wurz. jad (edere); čis-lo, čis-mę (nume-
rus) wurz. čĭt (numerare).

Auch diser lautwechsel ist eine anänlichung; l und m sind
dauerlaute; indem die momentanen t, d in den dauerlaut s über
gehen, werden sie dem folgenden l, m quantitativ änlich.

4. Anänlichung des folgenden lautes an den vor-
her gehenden
. Sie fand statt, indem j nach t in š, nach d
in ž über gieng; dise lautfolge tš (č), ward aber im altbul-
garischen zu št, žd um gestelt (wie dorisch σδ, d. i. zd auß ζ,
d. i. dz um gestelt ist), z. b. veząšta (vehentis; mascul.) auß
*vezątja; prěštą für *prětją, 1. sg. praes. zu infin. prět-iti (vitu-
perare); roždą für *rodją, 1. sg. praes. zu infin. rod-iti (gene-
rare, parere); mežda (vicus) für *medja urspr. madhjâ u. s. f.

r und v zwischen den dentalen und j heben die wirkung
des lezteren nicht auf, z. b. u-mrŭštv-l-jenŭ (part. praet. pass.)
für *-mrŭtv-jenŭ, infin. u-mrŭtviti (occidere).

st und zd gehen mit j ebenfals in št, žd über, d. h. s und
z assimilieren sich dem folgenden š, ž, z. b. puštą für *pusštą
auß *pustšą und diß für *pustją, 1. sg. praes. zu infin. pustiti
(mittere); jaždą für *jazždą auß *jazdžą und diß für *jazdją,
1. sg. praes. zu infin. jazditi (equitare) u. a.

5. Gegenseitige anänlichung und angleichung
der laute an einander
.

kj wird č (d. i. tš) seltner, in stambildungselementen, c
(d. i. ts), gj wird ž, seltner z, chj wird š, z. b. plačą für *plak-ją,
1. sg. praes. infin. plak-ati (lavare); lŭžą für lŭg-ją infin. lŭg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0262" n="248"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
(brevis); <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> (urspr. <hi rendition="#i">g</hi> oder <hi rendition="#i">gh),</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x017E;r-&#x011B;ti</hi> (deglutire),<lb/><hi rendition="#i">&#x017E;r&#x016D;-lo</hi> (guttur), wurz. urspr. <hi rendition="#i">gar</hi>, vgl. lit. <hi rendition="#i">gér-ti</hi> (bibere), altind.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">gar</hi>, praes. <hi rendition="#i">gir-â&#x0301;mi</hi>, <hi rendition="#i">gil-â&#x0301;mi; &#x017E;l&#x016D;-t&#x016D;</hi> (flavus) = lit. <hi rendition="#i">gèl-<lb/>
tas</hi>, <hi rendition="#i">&#x017E;l&#x016D;-&#x010D;&#x012D;</hi> (bilis) wurz. <hi rendition="#i">ghar</hi> (viridem esse, flavescere), vgl. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x1F79;&#x03BB;-&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;-&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03BB;&#x1F79;-&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03BB;&#x03C9;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">har-i</hi>, <hi rendition="#i">har-it</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Ser häufig bleibt aber auch <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> vor <hi rendition="#i">l, r</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> (wie jedes<lb/>
wörterbuch zeigt).</p><lb/>
                  <p>c. <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> gehen vor <hi rendition="#i">l</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> in gewissen fällen in die<lb/>
spirans <hi rendition="#i">s</hi> über, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0105;s-li</hi> (plur. cithara), vgl. <hi rendition="#i">g&#x0105;d-&#x0105;</hi> (cithara<lb/>
cano); <hi rendition="#i">jas-li</hi> (praesepe) wurz. <hi rendition="#i">jad</hi> (edere); <hi rendition="#i">&#x010D;is-lo</hi>, <hi rendition="#i">&#x010D;is-m&#x0119;</hi> (nume-<lb/>
rus) wurz. <hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t</hi> (numerare).</p><lb/>
                  <p>Auch diser lautwechsel ist eine anänlichung; <hi rendition="#i">l</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> sind<lb/>
dauerlaute; indem die momentanen <hi rendition="#i">t, d</hi> in den dauerlaut <hi rendition="#i">s</hi> über<lb/>
gehen, werden sie dem folgenden <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">m</hi> quantitativ änlich.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Anänlichung des folgenden lautes an den vor-<lb/>
her gehenden</hi>. Sie fand statt, indem <hi rendition="#i">j</hi> nach <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">&#x0161;</hi>, nach <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> über gieng; dise lautfolge <hi rendition="#i">t&#x0161; (&#x010D;)</hi>, <hi rendition="#i">d&#x017E;</hi> ward aber im altbul-<lb/>
garischen zu <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi>, <hi rendition="#i">&#x017E;d</hi> um gestelt (wie dorisch <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B4;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">zd</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>,<lb/>
d. i. <hi rendition="#i">dz</hi> um gestelt ist), z. b. <hi rendition="#i">vez&#x0105;&#x0161;ta</hi> (vehentis; mascul.) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vez&#x0105;tja; pr&#x011B;&#x0161;t&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">pr&#x011B;tj&#x0105;</hi>, 1. sg. praes. zu infin. <hi rendition="#i">pr&#x011B;t-iti</hi> (vitu-<lb/>
perare); <hi rendition="#i">ro&#x017E;d&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">rodj&#x0105;</hi>, 1. sg. praes. zu infin. <hi rendition="#i">rod-iti</hi> (gene-<lb/>
rare, parere); <hi rendition="#i">me&#x017E;da</hi> (vicus) für *<hi rendition="#i">medja</hi> urspr. <hi rendition="#i">madhjâ</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> zwischen den dentalen und <hi rendition="#i">j</hi> heben die wirkung<lb/>
des lezteren nicht auf, z. b. <hi rendition="#i">u-mr&#x016D;&#x0161;tv-l-jen&#x016D;</hi> (part. praet. pass.)<lb/>
für *<hi rendition="#i">-mr&#x016D;tv-jen&#x016D;,</hi> infin. <hi rendition="#i">u-mr&#x016D;tviti</hi> (occidere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">st</hi> und <hi rendition="#i">zd</hi> gehen mit <hi rendition="#i">j</hi> ebenfals in <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi>, <hi rendition="#i">&#x017E;d</hi> über, d. h. <hi rendition="#i">s</hi> und<lb/><hi rendition="#i">z</hi> assimilieren sich dem folgenden <hi rendition="#i">&#x0161;, &#x017E;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">pu&#x0161;t&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">pus&#x0161;t&#x0105;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">pust&#x0161;&#x0105;</hi> und diß für *<hi rendition="#i">pustj&#x0105;,</hi> 1. sg. praes. zu infin. <hi rendition="#i">pustiti</hi><lb/>
(mittere); <hi rendition="#i">ja&#x017E;d&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">jaz&#x017E;d&#x0105;</hi> auß *<hi rendition="#i">jazd&#x017E;&#x0105;</hi> und diß für *<hi rendition="#i">jazdj&#x0105;,</hi><lb/>
1. sg. praes. zu infin. <hi rendition="#i">jazditi</hi> (equitare) u. a.</p><lb/>
                  <p>5. <hi rendition="#g">Gegenseitige anänlichung und angleichung<lb/>
der laute an einander</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">kj</hi> wird <hi rendition="#i">&#x010D;</hi> (d. i. <hi rendition="#i">t&#x0161;)</hi> seltner, in stambildungselementen, <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
(d. i. <hi rendition="#i">ts)</hi>, <hi rendition="#i">gj</hi> wird <hi rendition="#i">&#x017E;,</hi> seltner <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">chj</hi> wird <hi rendition="#i">&#x0161;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pla&#x010D;&#x0105;</hi> für *<hi rendition="#i">plak-j&#x0105;</hi>,<lb/>
1. sg. praes. infin. <hi rendition="#i">plak-ati</hi> (lavare); <hi rendition="#i">l&#x016D;&#x017E;&#x0105;</hi> für <hi rendition="#i">l&#x016D;g-j&#x0105;</hi> infin. <hi rendition="#i">l&#x016D;g-</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. (brevis); ž = g (urspr. g oder gh), z. b. žr-ěti (deglutire), žrŭ-lo (guttur), wurz. urspr. gar, vgl. lit. gér-ti (bibere), altind. wurz. gar, praes. gir-ấmi, gil-ấmi; žlŭ-tŭ (flavus) = lit. gèl- tas, žlŭ-čĭ (bilis) wurz. ghar (viridem esse, flavescere), vgl. χόλ-ος, χολ-ή, χλό-η, χλω-ϱός, altind. har-i, har-it u. s. f. Ser häufig bleibt aber auch k und g vor l, r, v (wie jedes wörterbuch zeigt). c. t und d gehen vor l und m in gewissen fällen in die spirans s über, z. b. gąs-li (plur. cithara), vgl. gąd-ą (cithara cano); jas-li (praesepe) wurz. jad (edere); čis-lo, čis-mę (nume- rus) wurz. čĭt (numerare). Auch diser lautwechsel ist eine anänlichung; l und m sind dauerlaute; indem die momentanen t, d in den dauerlaut s über gehen, werden sie dem folgenden l, m quantitativ änlich. 4. Anänlichung des folgenden lautes an den vor- her gehenden. Sie fand statt, indem j nach t in š, nach d in ž über gieng; dise lautfolge tš (č), dž ward aber im altbul- garischen zu št, žd um gestelt (wie dorisch σδ, d. i. zd auß ζ, d. i. dz um gestelt ist), z. b. veząšta (vehentis; mascul.) auß *vezątja; prěštą für *prětją, 1. sg. praes. zu infin. prět-iti (vitu- perare); roždą für *rodją, 1. sg. praes. zu infin. rod-iti (gene- rare, parere); mežda (vicus) für *medja urspr. madhjâ u. s. f. r und v zwischen den dentalen und j heben die wirkung des lezteren nicht auf, z. b. u-mrŭštv-l-jenŭ (part. praet. pass.) für *-mrŭtv-jenŭ, infin. u-mrŭtviti (occidere). st und zd gehen mit j ebenfals in št, žd über, d. h. s und z assimilieren sich dem folgenden š, ž, z. b. puštą für *pusštą auß *pustšą und diß für *pustją, 1. sg. praes. zu infin. pustiti (mittere); jaždą für *jazždą auß *jazdžą und diß für *jazdją, 1. sg. praes. zu infin. jazditi (equitare) u. a. 5. Gegenseitige anänlichung und angleichung der laute an einander. kj wird č (d. i. tš) seltner, in stambildungselementen, c (d. i. ts), gj wird ž, seltner z, chj wird š, z. b. plačą für *plak-ją, 1. sg. praes. infin. plak-ati (lavare); lŭžą für lŭg-ją infin. lŭg-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/262
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/262>, abgerufen am 05.12.2024.