Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung. von wurz. da (dare), = *da-su grundf. da-sa-m (aber z. b. 2.plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomu 1. plur. grundf. da-sa- mas; da-se 3. plur. = *da-che, *da-sin grundf. da-sant; im loc. plur. -chu = lit. u. altind su, z. b. nova-chu = altind. nava-su (femin., in novis); snocha = altind. snusa (nurus) für *snusa; mysi für *mychi und diß für *mysi (mus), vgl. mus, lat. mus, altind. mausa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ose für *-oche = -asant, z. b. vezose grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -esi für *-echi = urspr. -asi, z. b. vezesi = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für *jes-si grundf. as-si (es). An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre- Daß diß ch (s) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b. In drechlu neben dreselu (morosus) ist ch = s auch vor l Anm. In suj (sinister) = altind. sav-ja-s ist s unregelmäßig, oder vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und s = sj, s. oben 5. 7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung. von wurz. da (dare), = *da-sŭ grundf. da-sa-m (aber z. b. 2.plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomŭ 1. plur. grundf. da-sâ- mas; da-šę 3. plur. = *da-chę, *da-sin grundf. da-sant; im loc. plur. -chŭ = lit. u. altind su, z. b. nova-chŭ = altind. návâ-su (femin., in novis); snocha = altind. snušâ (nurus) für *snusâ; myšĭ für *mychĭ und diß für *mysĭ (mus), vgl. μῦς, lat. mus, altind. mûśa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ošę für *-ochę = -asant, z. b. vezošę grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -eši für *-echi = urspr. -asi, z. b. vezeši = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für *jes-si grundf. as-si (es). An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre- Daß diß ch (š) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b. In dręchlŭ neben dręselŭ (morosus) ist ch = s auch vor l Anm. In šuj (sinister) = altind. sav-ja-s ist š unregelmäßig, oder vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und š = sj, s. oben 5. 7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0264" n="250"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.</fw><lb/> von wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), = *<hi rendition="#i">da-sŭ</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-sa-m</hi> (aber z. b. 2.<lb/> plur. <hi rendition="#i">da-s-te</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-s-tas); da-chomŭ</hi> 1. plur. grundf. <hi rendition="#i">da-sâ-<lb/> mas; da-šę</hi> 3. plur. = *<hi rendition="#i">da-chę</hi>, *<hi rendition="#i">da-sin</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-sant;</hi> im loc.<lb/> plur. <hi rendition="#i">-chŭ</hi> = lit. u. altind <hi rendition="#i">su,</hi> z. b. <hi rendition="#i">nova-chŭ</hi> = altind. <hi rendition="#i">návâ-su</hi><lb/> (femin., in novis); <hi rendition="#i">snocha</hi> = altind. <hi rendition="#i">snušâ</hi> (nurus) für *<hi rendition="#i">snusâ;<lb/> myšĭ</hi> für *<hi rendition="#i">mychĭ</hi> und diß für *<hi rendition="#i">mysĭ</hi> (mus), vgl. <hi rendition="#i">μῦς</hi>, lat. <hi rendition="#i">mus,</hi><lb/> altind. <hi rendition="#i">mûśa-s;</hi> 3. plur. aor. comp. auf <hi rendition="#i">-ošę</hi> für *<hi rendition="#i">-ochę</hi> = <hi rendition="#i">-asant</hi>,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">vezošę</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-sant;</hi> 2. sg. praes. <hi rendition="#i">-eši</hi> für *<hi rendition="#i">-echi</hi> =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">-asi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">vezeši</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vagha-si</hi> (vehis), aber <hi rendition="#i">jesi</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">jes-si</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-si</hi> (es).</p><lb/> <p>An lautend findet sich <hi rendition="#i">ch</hi> und sein vor palatalen ein tre-<lb/> tender vertreter <hi rendition="#i">š</hi> z. b. in <hi rendition="#i">chod-itĭ</hi> 3. sing. praes. (it), <hi rendition="#i">šĭd-ŭ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">šĭlŭ</hi> für *<hi rendition="#i">šĭd-lŭ</hi>, part. praet. act., beide zu wurzel <hi rendition="#i">sad</hi> (ire), die<lb/> grundformen sind <hi rendition="#i">sâd-aja-ti</hi>, <hi rendition="#i">sad-vant-s</hi>, <hi rendition="#i">sad-ra-s; šes-tĭ</hi> (sex),<lb/> vgl. <hi rendition="#i">sex, ἕξ</hi>, zunächst für *<hi rendition="#i">chestĭ</hi> und diß für *<hi rendition="#i">sestĭ; šiv-ą</hi> (suo),<lb/><hi rendition="#i">šiv-ŭ</hi> (sutura) für *<hi rendition="#i">chiv-ą,</hi> *<hi rendition="#i">chiv-ŭ</hi> und diß für *<hi rendition="#i">siv-ą,</hi> *<hi rendition="#i">siv-ŭ</hi><lb/> wurz. altind. <hi rendition="#i">siv</hi> (suere), vgl. got. <hi rendition="#i">siu-ja</hi> (suo), lat. wurz. <hi rendition="#i">su</hi>.</p><lb/> <p>Daß diß <hi rendition="#i">ch (š)</hi> für <hi rendition="#i">s</hi> ser jung ist, beweisen die öfters noch<lb/> in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit <hi rendition="#i">s</hi> für<lb/> späteres <hi rendition="#i">ch,</hi> z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. <hi rendition="#i">pri-ję-sŭ</hi>, <hi rendition="#i">pri-ję-<lb/> somŭ</hi> zu 1. sg. praes. <hi rendition="#i">im-ą,</hi> infin. <hi rendition="#i">ję-ti</hi> (prehendere), grundf. der<lb/> wurzel <hi rendition="#i">jam</hi>, neben dem gewönl. <hi rendition="#i">ję-chŭ</hi>, <hi rendition="#i">ję chomŭ,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">jim-<lb/> sa-m</hi>, *<hi rendition="#i">jim-sâmas; ja-sŭ</hi> neben <hi rendition="#i">ja-chŭ</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-sŭ</hi>, 1. sg. aor.<lb/> comp. von wurz. <hi rendition="#i">jad</hi> (edere), grundf. *<hi rendition="#i">ad-sam</hi>, und andere der-<lb/> gleichen formen.</p><lb/> <p>Häufig genug bleibt <hi rendition="#i">s</hi> zwischen vocalen ungewandelt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">nosŭ</hi> = lat. <hi rendition="#i">nasus; bosŭ</hi> = lit. <hi rendition="#i">bása-s</hi> (non calceatus) u. s. f.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">dręchlŭ</hi> neben <hi rendition="#i">dręselŭ</hi> (morosus) ist <hi rendition="#i">ch</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> auch vor <hi rendition="#i">l</hi><lb/> ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht<lb/> bekant.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">šuj</hi> (sinister) = altind. <hi rendition="#i">sav-ja-s</hi> ist <hi rendition="#i">š</hi> unregelmäßig, oder<lb/> vilmer <hi rendition="#i">sav</hi> ist in <hi rendition="#i">siv</hi>, <hi rendition="#i">sju</hi> geschwächt und <hi rendition="#i">š</hi> = <hi rendition="#i">sj</hi>, s. oben <hi rendition="#b">5</hi>.</item> </list><lb/> <p>7. <hi rendition="#g">Lauteinschiebung</hi>; a) <hi rendition="#g">zur vermittelung der<lb/> zusammen treffenden consonanten</hi>. Diß findet statt zwi-<lb/> schen <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> (wiewol der anlaut <hi rendition="#i">sr</hi> darneben häufig sich fin-<lb/> det), z. b. wurz. <hi rendition="#i">stru</hi> in <hi rendition="#i">stru-ja</hi> (flumen), <hi rendition="#i">stru-ga</hi> (fluctus),<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0264]
Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.
von wurz. da (dare), = *da-sŭ grundf. da-sa-m (aber z. b. 2.
plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomŭ 1. plur. grundf. da-sâ-
mas; da-šę 3. plur. = *da-chę, *da-sin grundf. da-sant; im loc.
plur. -chŭ = lit. u. altind su, z. b. nova-chŭ = altind. návâ-su
(femin., in novis); snocha = altind. snušâ (nurus) für *snusâ;
myšĭ für *mychĭ und diß für *mysĭ (mus), vgl. μῦς, lat. mus,
altind. mûśa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ošę für *-ochę = -asant,
z. b. vezošę grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -eši für *-echi =
urspr. -asi, z. b. vezeši = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für
*jes-si grundf. as-si (es).
An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre-
tender vertreter š z. b. in chod-itĭ 3. sing. praes. (it), šĭd-ŭ,
šĭlŭ für *šĭd-lŭ, part. praet. act., beide zu wurzel sad (ire), die
grundformen sind sâd-aja-ti, sad-vant-s, sad-ra-s; šes-tĭ (sex),
vgl. sex, ἕξ, zunächst für *chestĭ und diß für *sestĭ; šiv-ą (suo),
šiv-ŭ (sutura) für *chiv-ą, *chiv-ŭ und diß für *siv-ą, *siv-ŭ
wurz. altind. siv (suere), vgl. got. siu-ja (suo), lat. wurz. su.
Daß diß ch (š) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch
in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit s für
späteres ch, z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. pri-ję-sŭ, pri-ję-
somŭ zu 1. sg. praes. im-ą, infin. ję-ti (prehendere), grundf. der
wurzel jam, neben dem gewönl. ję-chŭ, ję chomŭ, grundf. *jim-
sa-m, *jim-sâmas; ja-sŭ neben ja-chŭ auß *jad-sŭ, 1. sg. aor.
comp. von wurz. jad (edere), grundf. *ad-sam, und andere der-
gleichen formen.
Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b.
nosŭ = lat. nasus; bosŭ = lit. bása-s (non calceatus) u. s. f.
In dręchlŭ neben dręselŭ (morosus) ist ch = s auch vor l
ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht
bekant.
Anm. In šuj (sinister) = altind. sav-ja-s ist š unregelmäßig, oder
vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und š = sj, s. oben 5.
7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der
zusammen treffenden consonanten. Diß findet statt zwi-
schen s und r (wiewol der anlaut sr darneben häufig sich fin-
det), z. b. wurz. stru in stru-ja (flumen), stru-ga (fluctus),
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |