Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
unter 5), z. b. mnozai, compar. zu mnogu (multus) für *mnogei
(vgl. z. b. dobrei, compar. zu dobru bonus); slysati (audire) vgl.
sluchu (auditus) für *slyche-ti (von einer wurz. slu-s = deutsch
hlu-s, grundf. kru-s, weiter gebildet auß kru), grundf. des ver-
balstammes ist *slusai u. s. f.

Wenn c, z vor a und u erscheinen, so ist im ersteren falle
wol stäts ke, ge als die ältere form vorauß zu setzen, im an-
deren kju, gju (vor o und a erscheinen c und z nie, ein siche-
res zeugnis für ire spätere entstehung, wärend s und z = k
und g, gh älter und daher von den folgenden lauten unab-
hängig sind), z. b. casu (hora) für cesu (das in bulgarischen ma-
nuscripten vor komt), vgl. lit. czesas, wol von wurz. ki (vgl.
altind. ki colligere, struere); zas in u-zas-nati (obstupescere)
= ges, vgl. got. us-geis-nan (dass.). Bei u wechselt nicht sel-
ten die schreibung, wie in cudo und cjudo (miraculum) u. s. f.

Eben so verhält es sich mit c, z. b. cari (rex), verkürzung
von cesari = lat. caesar.

Vor i und i gehen die lautverbindungen kt, gt, cht in st
über. Zunächst ward wol durch einfluß des palatals auf den
guttural ct, zt, st auß kt, gt, cht; zt muß natürlich zu st wer-
den, und ct d. i. tst konte ebenfals leicht den an lautenden t-
laut verlieren, z. b. sesti, infin. für *sek-ti (secare), praes. sek-a;
pesti
(fornax) für *pek-ti, wurz. pek, vgl. pek-a (coquo) mit suffix
ti; nosti (nox) für *nok-ti, vgl. lit. nak-ti-s, got. nahts auß *nah-
ti-s; mosti
infin. für *mog-ti (posse), praes. mog-a; mosti (poten-
tia) für *mog-ti = got. mahts auß *mag-ti-s; dusti auß *dugti
(filia), gen. dustere, grundf. dugtar-as; vresti (triturare) infinit.
für *vrech-ti, praes. vrich-a u. s. f.

Vor l, r, v tritt ebenfals die in rede stehende wandlung
der gutturale mit vorliebe ein, so c und c = k, z. b. cvetu
(flos) neben böhmischen kvet; cveliti (flere) neben altböhmisch
kveliti, neuböhmisch kviliti; clov-eku (homo) scheint doch auf
die wurzel kru (audire, distincte loqui) zurück zu füren, die
allerdings außerdem im slawischen slu lautet; cruvi (vermis)
altind. krmi-s grundf. karmi-s; crut-ati (incidere), vgl. lit. kert-u
(caedo), altind. wurz. kart (findere, dissecare) u. slaw. krat-uku

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
unter 5), z. b. množai, compar. zu mnogŭ (multus) für *mnogěi
(vgl. z. b. dobrěi, compar. zu dobrŭ bonus); slyšati (audire) vgl.
sluchŭ (auditus) für *slychě-ti (von einer wurz. slu-s = deutsch
hlu-s, grundf. kru-s, weiter gebildet auß kru), grundf. des ver-
balstammes ist *slusai u. s. f.

Wenn č, ž vor a und u erscheinen, so ist im ersteren falle
wol stäts , als die ältere form vorauß zu setzen, im an-
deren kju, gju (vor o und ą erscheinen č und ž nie, ein siche-
res zeugnis für ire spätere entstehung, wärend s und z = k
und g, gh älter und daher von den folgenden lauten unab-
hängig sind), z. b. časŭ (hora) für čěsŭ (das in bulgarischen ma-
nuscripten vor komt), vgl. lit. czė́sas, wol von wurz. ki (vgl.
altind. ḱi colligere, struere); žas in u-žas-nąti (obstupescere)
= gěs, vgl. got. us-geis-nan (dass.). Bei u wechselt nicht sel-
ten die schreibung, wie in čudo und čjudo (miraculum) u. s. f.

Eben so verhält es sich mit c, z. b. carĭ (rex), verkürzung
von cěsarĭ = lat. caesar.

Vor i und ĭ gehen die lautverbindungen kt, gt, cht in št
über. Zunächst ward wol durch einfluß des palatals auf den
guttural čt, žt, št auß kt, gt, cht; žt muß natürlich zu št wer-
den, und čt d. i. tšt konte ebenfals leicht den an lautenden t-
laut verlieren, z. b. sěšti, infin. für *sěk-ti (secare), praes. sěk-ą;
peštĭ
(fornax) für *pek-tĭ, wurz. pek, vgl. pek-ą (coquo) mit suffix
tĭ; noštĭ (nox) für *nok-tĭ, vgl. lit. nak-tì-s, got. nahts auß *nah-
ti-s; mošti
infin. für *mog-ti (posse), praes. mog-ą; moštĭ (poten-
tia) für *mog-tĭ = got. mahts auß *mag-ti-s; dŭšti auß *dŭgti
(filia), gen. dŭštere, grundf. dugtar-as; vrěšti (triturare) infinit.
für *vrěch-ti, praes. vrĭch-ą u. s. f.

Vor l, r, v tritt ebenfals die in rede stehende wandlung
der gutturale mit vorliebe ein, so c und č = k, z. b. cvětŭ
(flos) neben böhmischen květ; cvěliti (flere) neben altböhmisch
kvěliti, neuböhmisch kvíliti; člov-ěkŭ (homo) scheint doch auf
die wurzel kru (audire, distincte loqui) zurück zu füren, die
allerdings außerdem im slawischen slu lautet; črŭvĭ (vermis)
altind. kŕmi-s grundf. karmi-s; črŭt-ati (incidere), vgl. lit. kert-ù
(caedo), altind. wurz. kart (findere, dissecare) u. slaw. krat-ŭkŭ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0261" n="247"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
unter 5), z. b. <hi rendition="#i">mno&#x017E;ai</hi>, compar. zu <hi rendition="#i">mnog&#x016D;</hi> (multus) für *<hi rendition="#i">mnog&#x011B;i</hi><lb/>
(vgl. z. b. <hi rendition="#i">dobr&#x011B;i</hi>, compar. zu <hi rendition="#i">dobr&#x016D;</hi> bonus); <hi rendition="#i">sly&#x0161;ati</hi> (audire) vgl.<lb/><hi rendition="#i">sluch&#x016D;</hi> (auditus) für *<hi rendition="#i">slych&#x011B;-ti</hi> (von einer wurz. <hi rendition="#i">slu-s</hi> = deutsch<lb/><hi rendition="#i">hlu-s,</hi> grundf. <hi rendition="#i">kru-s</hi>, weiter gebildet auß <hi rendition="#i">kru)</hi>, grundf. des ver-<lb/>
balstammes ist *<hi rendition="#i">slusai</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Wenn <hi rendition="#i">&#x010D;, &#x017E;</hi> vor <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> erscheinen, so ist im ersteren falle<lb/>
wol stäts <hi rendition="#i">k&#x011B;</hi>, <hi rendition="#i">g&#x011B;</hi> als die ältere form vorauß zu setzen, im an-<lb/>
deren <hi rendition="#i">kju, gju</hi> (vor <hi rendition="#i">o</hi> und <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> erscheinen <hi rendition="#i">&#x010D;</hi> und <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> nie, ein siche-<lb/>
res zeugnis für ire spätere entstehung, wärend <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">gh</hi> älter und daher von den folgenden lauten unab-<lb/>
hängig sind), z. b. <hi rendition="#i">&#x010D;as&#x016D;</hi> (hora) für <hi rendition="#i">&#x010D;&#x011B;s&#x016D;</hi> (das in bulgarischen ma-<lb/>
nuscripten vor komt), vgl. lit. <hi rendition="#i">cz&#x0117;&#x0301;sas</hi>, wol von wurz. <hi rendition="#i">ki</hi> (vgl.<lb/>
altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;i</hi> colligere, struere); <hi rendition="#i">&#x017E;as</hi> in <hi rendition="#i">u-&#x017E;as-n&#x0105;ti</hi> (obstupescere)<lb/>
= <hi rendition="#i">g&#x011B;s,</hi> vgl. got. <hi rendition="#i">us-geis-nan</hi> (dass.). Bei <hi rendition="#i">u</hi> wechselt nicht sel-<lb/>
ten die schreibung, wie in <hi rendition="#i">&#x010D;udo</hi> und <hi rendition="#i">&#x010D;judo</hi> (miraculum) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Eben so verhält es sich mit <hi rendition="#i">c</hi>, z. b. <hi rendition="#i">car&#x012D;</hi> (rex), verkürzung<lb/>
von <hi rendition="#i">c&#x011B;sar&#x012D;</hi> = lat. <hi rendition="#i">caesar</hi>.</p><lb/>
                  <p>Vor <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> gehen die lautverbindungen <hi rendition="#i">kt</hi>, <hi rendition="#i">gt, cht</hi> in <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi><lb/>
über. Zunächst ward wol durch einfluß des palatals auf den<lb/>
guttural <hi rendition="#i">&#x010D;t, &#x017E;t</hi>, <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi> auß <hi rendition="#i">kt</hi>, <hi rendition="#i">gt, cht; &#x017E;t</hi> muß natürlich zu <hi rendition="#i">&#x0161;t</hi> wer-<lb/>
den, und <hi rendition="#i">&#x010D;t</hi> d. i. <hi rendition="#i">t&#x0161;t</hi> konte ebenfals leicht den an lautenden <hi rendition="#i">t-</hi><lb/>
laut verlieren, z. b. <hi rendition="#i">s&#x011B;&#x0161;ti</hi>, infin. für *<hi rendition="#i">s&#x011B;k-ti</hi> (secare), praes. <hi rendition="#i">s&#x011B;k-&#x0105;;<lb/>
pe&#x0161;t&#x012D;</hi> (fornax) für *<hi rendition="#i">pek-t&#x012D;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pek</hi>, vgl. <hi rendition="#i">pek-&#x0105;</hi> (coquo) mit suffix<lb/><hi rendition="#i">t&#x012D;; no&#x0161;t&#x012D;</hi> (nox) für *<hi rendition="#i">nok-t&#x012D;</hi>, vgl. lit. <hi rendition="#i">nak-tì-s,</hi> got. <hi rendition="#i">nahts</hi> auß *<hi rendition="#i">nah-<lb/>
ti-s; mo&#x0161;ti</hi> infin. für *<hi rendition="#i">mog-ti</hi> (posse), praes. <hi rendition="#i">mog-&#x0105;; mo&#x0161;t&#x012D;</hi> (poten-<lb/>
tia) für *<hi rendition="#i">mog-t&#x012D;</hi> = got. <hi rendition="#i">mahts</hi> auß *<hi rendition="#i">mag-ti-s; d&#x016D;&#x0161;ti</hi> auß *<hi rendition="#i">d&#x016D;gti</hi><lb/>
(filia), gen. <hi rendition="#i">d&#x016D;&#x0161;tere</hi>, grundf. <hi rendition="#i">dugtar-as; vr&#x011B;&#x0161;ti</hi> (triturare) infinit.<lb/>
für *<hi rendition="#i">vr&#x011B;ch-ti</hi>, praes. <hi rendition="#i">vr&#x012D;ch-&#x0105;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Vor <hi rendition="#i">l, r</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> tritt ebenfals die in rede stehende wandlung<lb/>
der gutturale mit vorliebe ein, so <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">&#x010D;</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">cv&#x011B;t&#x016D;</hi><lb/>
(flos) neben böhmischen <hi rendition="#i">kv&#x011B;t; cv&#x011B;liti</hi> (flere) neben altböhmisch<lb/><hi rendition="#i">kv&#x011B;liti,</hi> neuböhmisch <hi rendition="#i">kvíliti; &#x010D;lov-&#x011B;k&#x016D;</hi> (homo) scheint doch auf<lb/>
die wurzel <hi rendition="#i">kru</hi> (audire, distincte loqui) zurück zu füren, die<lb/>
allerdings außerdem im slawischen <hi rendition="#i">slu</hi> lautet; <hi rendition="#i">&#x010D;r&#x016D;v&#x012D;</hi> (vermis)<lb/>
altind. <hi rendition="#i">kr&#x0301;mi-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">karmi-s; &#x010D;r&#x016D;t-ati</hi> (incidere), vgl. lit. <hi rendition="#i">kert-ù</hi><lb/>
(caedo), altind. wurz. <hi rendition="#i">kart</hi> (findere, dissecare) u. slaw. <hi rendition="#i">krat-&#x016D;k&#x016D;</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. unter 5), z. b. množai, compar. zu mnogŭ (multus) für *mnogěi (vgl. z. b. dobrěi, compar. zu dobrŭ bonus); slyšati (audire) vgl. sluchŭ (auditus) für *slychě-ti (von einer wurz. slu-s = deutsch hlu-s, grundf. kru-s, weiter gebildet auß kru), grundf. des ver- balstammes ist *slusai u. s. f. Wenn č, ž vor a und u erscheinen, so ist im ersteren falle wol stäts kě, gě als die ältere form vorauß zu setzen, im an- deren kju, gju (vor o und ą erscheinen č und ž nie, ein siche- res zeugnis für ire spätere entstehung, wärend s und z = k und g, gh älter und daher von den folgenden lauten unab- hängig sind), z. b. časŭ (hora) für čěsŭ (das in bulgarischen ma- nuscripten vor komt), vgl. lit. czė́sas, wol von wurz. ki (vgl. altind. ḱi colligere, struere); žas in u-žas-nąti (obstupescere) = gěs, vgl. got. us-geis-nan (dass.). Bei u wechselt nicht sel- ten die schreibung, wie in čudo und čjudo (miraculum) u. s. f. Eben so verhält es sich mit c, z. b. carĭ (rex), verkürzung von cěsarĭ = lat. caesar. Vor i und ĭ gehen die lautverbindungen kt, gt, cht in št über. Zunächst ward wol durch einfluß des palatals auf den guttural čt, žt, št auß kt, gt, cht; žt muß natürlich zu št wer- den, und čt d. i. tšt konte ebenfals leicht den an lautenden t- laut verlieren, z. b. sěšti, infin. für *sěk-ti (secare), praes. sěk-ą; peštĭ (fornax) für *pek-tĭ, wurz. pek, vgl. pek-ą (coquo) mit suffix tĭ; noštĭ (nox) für *nok-tĭ, vgl. lit. nak-tì-s, got. nahts auß *nah- ti-s; mošti infin. für *mog-ti (posse), praes. mog-ą; moštĭ (poten- tia) für *mog-tĭ = got. mahts auß *mag-ti-s; dŭšti auß *dŭgti (filia), gen. dŭštere, grundf. dugtar-as; vrěšti (triturare) infinit. für *vrěch-ti, praes. vrĭch-ą u. s. f. Vor l, r, v tritt ebenfals die in rede stehende wandlung der gutturale mit vorliebe ein, so c und č = k, z. b. cvětŭ (flos) neben böhmischen květ; cvěliti (flere) neben altböhmisch kvěliti, neuböhmisch kvíliti; člov-ěkŭ (homo) scheint doch auf die wurzel kru (audire, distincte loqui) zurück zu füren, die allerdings außerdem im slawischen slu lautet; črŭvĭ (vermis) altind. kŕmi-s grundf. karmi-s; črŭt-ati (incidere), vgl. lit. kert-ù (caedo), altind. wurz. kart (findere, dissecare) u. slaw. krat-ŭkŭ

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/261
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/261>, abgerufen am 10.05.2024.