Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.

b. Volkommene angleichung des folgenden lau-
tes an den vorher gehenden
. Dise art der assimilation
ist im lateinischen häufig; so assimiliert sich z. b. das t der
superlativendung -timu-s, urspr. u. altind. -tama-s, erhalten in
op-timus, dem vorher gehenden s in -is-simus = *is-timus; -is,
die kürzeste form des ursprünglichen -jans, das im latein. -ios,
-ior, -ius lautet, ist demnach das suffix des comparativs, an
welches das des superlativs an tritt, z. b. longis-simus auß
*longis-timu-s; eben so assimiliert sich t von -ti-mu-s an r und
l bei denjenigen superlativen, welche vom ungesteigerten stam-
me des adjectivs gebildet werden, z. b. celer-rimus auß *celer-
timu-s
, facil-limus auß *facil-timu-s u. s. f.

s assimiliert sich an r in torr-eo für *tors-eo neben tos-tu-m
für *tors-tu-m wie im deutschen dürr-e neben durs-t; fer-rem,
vel-lem sind auß *fer-sem, *vel-sem entstanden, vgl. ama-rem für
*ama-sem, fac-sem.

v scheint an vorher gehendes l assimiliert in pallor, palli-
dus
für *palvor, *palvidus, vgl. ahd. falo, falaw-er, falw-er, lit.
u. grundf. palv-as (fal, von tieren); mollis wol auß *molvis, *moldv-
is
, altindischem mrdu-s grundform mardu-s entsprechend; vgl.
suavis = *suadvis neben altind. svadu-s, griech. edu-s.

t nach s assimilierte sich disem in censor, census auß wurz.
cens mit den suffixen -tor, -tu, vgl. osk. cens-tur, cens-tom =
censum. Ferner findet assimilation von t an vorher gehendes
s in den häufigen fällen statt, in welchen auß d, t + t zunächst
st entstund (s. unten 2, dissimilation); nach kurzem vocale wird
die verdoppelung auch graphisch auß gedrükt, nach langem
vocale und nach consonanten steht in der regel nur ein s, doch
finden sich darneben schreibungen wie fussus, cassus, divissio,
rissu u. s. f., die also iren guten grund in der sprache haben,
z. b. fissus auß *fid-tu-s, *fis-tu-s, wurz. fid in findo, fid-i; gressu-s
auß *gred-tu-s, *gres-tu-s, vgl. grad-ior; passus auß *pat-tu-s,
*pas-tu-s, vgl. pat-ior; esum für das zu erwartende essum auß
*ed-tu-m, *es-tu-m, vgl. ed-o; clausus auß *claud-tu-s, *claus-tu-s,
vgl. claud-o; ausus (selten ussus; inschr.) auß *aut-tu-s, *aus-tu-s,
vgl. oit-ier, aut-i; tonsu-s auß *tond-tu-s, *tons-tu-s, vgl. tond-eo;

14*
Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.

b. Volkommene angleichung des folgenden lau-
tes an den vorher gehenden
. Dise art der assimilation
ist im lateinischen häufig; so assimiliert sich z. b. das t der
superlativendung -timu-s, urspr. u. altind. -tama-s, erhalten in
op-timus, dem vorher gehenden s in -is-simus = *is-timus; -is,
die kürzeste form des ursprünglichen -jans, das im latein. -iôs,
-iôr, -ius lautet, ist demnach das suffix des comparativs, an
welches das des superlativs an tritt, z. b. longis-simus auß
*longis-timu-s; eben so assimiliert sich t von -ti-mu-s an r und
l bei denjenigen superlativen, welche vom ungesteigerten stam-
me des adjectivs gebildet werden, z. b. celer-rimus auß *celer-
timu-s
, facil-limus auß *facil-timu-s u. s. f.

s assimiliert sich an r in torr-eo für *tors-eo neben tos-tu-m
für *tors-tu-m wie im deutschen dürr-e neben durs-t; fer-rem,
vel-lem sind auß *fer-sem, *vel-sem entstanden, vgl. ama-rem für
*ama-sem, fac-sem.

v scheint an vorher gehendes l assimiliert in pallor, palli-
dus
für *palvor, *palvidus, vgl. ahd. falo, falaw-er, falw-er, lit.
u. grundf. pàlv-as (fal, von tieren); mollis wol auß *molvis, *moldv-
is
, altindischem mrdú-s grundform mardu-s entsprechend; vgl.
suavis = *suadvis neben altind. svâdú-s, griech. ἡδύ-ς.

t nach s assimilierte sich disem in censor, census auß wurz.
cens mit den suffixen -tor, -tu, vgl. osk. cens-tur, cens-tom =
censum. Ferner findet assimilation von t an vorher gehendes
s in den häufigen fällen statt, in welchen auß d, t + t zunächst
st entstund (s. unten 2, dissimilation); nach kurzem vocale wird
die verdoppelung auch graphisch auß gedrükt, nach langem
vocale und nach consonanten steht in der regel nur ein s, doch
finden sich darneben schreibungen wie fussus, cassus, divissio,
rissu u. s. f., die also iren guten grund in der sprache haben,
z. b. fissus auß *fid-tu-s, *fis-tu-s, wurz. fid in findo, fĭd-i; gressu-s
auß *gred-tu-s, *gres-tu-s, vgl. grad-ior; passus auß *pat-tu-s,
*pas-tu-s, vgl. pat-ior; êsum für das zu erwartende essum auß
*ĕd-tu-m, *es-tu-m, vgl. ĕd-o; clausus auß *claud-tu-s, *claus-tu-s,
vgl. claud-o; ûsus (selten ussus; inschr.) auß *ût-tu-s, *ûs-tu-s,
vgl. oit-ier, ût-i; tonsu-s auß *tond-tu-s, *tons-tu-s, vgl. tond-eo;

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0225" n="211"/>
                <fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
                <p>b. <hi rendition="#g">Volkommene angleichung des folgenden lau-<lb/>
tes an den vorher gehenden</hi>. Dise art der assimilation<lb/>
ist im lateinischen häufig; so assimiliert sich z. b. das <hi rendition="#i">t</hi> der<lb/>
superlativendung <hi rendition="#i">-timu-s,</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">-tama-s</hi>, erhalten in<lb/><hi rendition="#i">op-timus</hi>, dem vorher gehenden <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">-is-simus</hi> = *<hi rendition="#i">is-timus; -is,</hi><lb/>
die kürzeste form des ursprünglichen <hi rendition="#i">-jans</hi>, das im latein. <hi rendition="#i">-iôs</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-iôr</hi>, <hi rendition="#i">-ius</hi> lautet, ist demnach das suffix des comparativs, an<lb/>
welches das des superlativs an tritt, z. b. <hi rendition="#i">longis-simus</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">longis-timu-s;</hi> eben so assimiliert sich <hi rendition="#i">t</hi> von <hi rendition="#i">-ti-mu-s</hi> an <hi rendition="#i">r</hi> und<lb/><hi rendition="#i">l</hi> bei denjenigen superlativen, welche vom ungesteigerten stam-<lb/>
me des adjectivs gebildet werden, z. b. <hi rendition="#i">celer-rimus</hi> auß *<hi rendition="#i">celer-<lb/>
timu-s</hi>, <hi rendition="#i">facil-limus</hi> auß *<hi rendition="#i">facil-timu-s</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">s</hi> assimiliert sich an <hi rendition="#i">r</hi> in <hi rendition="#i">torr-eo</hi> für *<hi rendition="#i">tors-eo</hi> neben <hi rendition="#i">tos-tu-m</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">tors-tu-m</hi> wie im deutschen <hi rendition="#i">dürr-e</hi> neben <hi rendition="#i">durs-t; fer-rem</hi>,<lb/><hi rendition="#i">vel-lem</hi> sind auß *<hi rendition="#i">fer-sem</hi>, *<hi rendition="#i">vel-sem</hi> entstanden, vgl. <hi rendition="#i">ama-rem</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">ama-sem</hi>, <hi rendition="#i">fac-sem</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">v</hi> scheint an vorher gehendes <hi rendition="#i">l</hi> assimiliert in <hi rendition="#i">pallor, palli-<lb/>
dus</hi> für *<hi rendition="#i">palvor,</hi> *<hi rendition="#i">palvidus</hi>, vgl. ahd. <hi rendition="#i">falo, falaw-er, falw-er,</hi> lit.<lb/>
u. grundf. <hi rendition="#i">pàlv-as</hi> (fal, von tieren); <hi rendition="#i">mollis</hi> wol auß *<hi rendition="#i">molvis</hi>, *<hi rendition="#i">moldv-<lb/>
is</hi>, altindischem <hi rendition="#i">mrdú-s</hi> grundform <hi rendition="#i">mardu-s</hi> entsprechend; vgl.<lb/><hi rendition="#i">suavis</hi> = *<hi rendition="#i">suadvis</hi> neben altind. <hi rendition="#i">svâdú-s,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03B4;&#x03CD;-&#x03C2;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">t</hi> nach <hi rendition="#i">s</hi> assimilierte sich disem in <hi rendition="#i">censor</hi>, <hi rendition="#i">census</hi> auß wurz.<lb/><hi rendition="#i">cens</hi> mit den suffixen <hi rendition="#i">-tor, -tu</hi>, vgl. osk. <hi rendition="#i">cens-tur</hi>, <hi rendition="#i">cens-tom</hi> =<lb/><hi rendition="#i">censum</hi>. Ferner findet assimilation von <hi rendition="#i">t</hi> an vorher gehendes<lb/><hi rendition="#i">s</hi> in den häufigen fällen statt, in welchen auß <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">t</hi> + <hi rendition="#i">t</hi> zunächst<lb/><hi rendition="#i">st</hi> entstund (s. unten 2, dissimilation); nach kurzem vocale wird<lb/>
die verdoppelung auch graphisch auß gedrükt, nach langem<lb/>
vocale und nach consonanten steht in der regel nur ein <hi rendition="#i">s</hi>, doch<lb/>
finden sich darneben schreibungen wie <hi rendition="#i">fussus, cassus, divissio</hi>,<lb/><hi rendition="#i">rissu</hi> u. s. f., die also iren guten grund in der sprache haben,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">fissus</hi> auß *<hi rendition="#i">fid-tu-s</hi>, *<hi rendition="#i">fis-tu-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">fid</hi> in <hi rendition="#i">findo</hi>, <hi rendition="#i">f&#x012D;d-i; gressu-s</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">gred-tu-s,</hi> *<hi rendition="#i">gres-tu-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">grad-ior; passus</hi> auß *<hi rendition="#i">pat-tu-s</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">pas-tu-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">pat-ior; êsum</hi> für das zu erwartende <hi rendition="#i">essum</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x0115;d-tu-m</hi>, *<hi rendition="#i">es-tu-m,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x0115;d-o; clausus</hi> auß *<hi rendition="#i">claud-tu-s</hi>, *<hi rendition="#i">claus-tu-s</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">claud-o; ûsus</hi> (selten <hi rendition="#i">ussus;</hi> inschr.) auß *<hi rendition="#i">ût-tu-s,</hi> *<hi rendition="#i">ûs-tu-s</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">oit-ier, ût-i; tonsu-s</hi> auß *<hi rendition="#i">tond-tu-s</hi>, *<hi rendition="#i">tons-tu-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">tond-eo;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation. b. Volkommene angleichung des folgenden lau- tes an den vorher gehenden. Dise art der assimilation ist im lateinischen häufig; so assimiliert sich z. b. das t der superlativendung -timu-s, urspr. u. altind. -tama-s, erhalten in op-timus, dem vorher gehenden s in -is-simus = *is-timus; -is, die kürzeste form des ursprünglichen -jans, das im latein. -iôs, -iôr, -ius lautet, ist demnach das suffix des comparativs, an welches das des superlativs an tritt, z. b. longis-simus auß *longis-timu-s; eben so assimiliert sich t von -ti-mu-s an r und l bei denjenigen superlativen, welche vom ungesteigerten stam- me des adjectivs gebildet werden, z. b. celer-rimus auß *celer- timu-s, facil-limus auß *facil-timu-s u. s. f. s assimiliert sich an r in torr-eo für *tors-eo neben tos-tu-m für *tors-tu-m wie im deutschen dürr-e neben durs-t; fer-rem, vel-lem sind auß *fer-sem, *vel-sem entstanden, vgl. ama-rem für *ama-sem, fac-sem. v scheint an vorher gehendes l assimiliert in pallor, palli- dus für *palvor, *palvidus, vgl. ahd. falo, falaw-er, falw-er, lit. u. grundf. pàlv-as (fal, von tieren); mollis wol auß *molvis, *moldv- is, altindischem mrdú-s grundform mardu-s entsprechend; vgl. suavis = *suadvis neben altind. svâdú-s, griech. ἡδύ-ς. t nach s assimilierte sich disem in censor, census auß wurz. cens mit den suffixen -tor, -tu, vgl. osk. cens-tur, cens-tom = censum. Ferner findet assimilation von t an vorher gehendes s in den häufigen fällen statt, in welchen auß d, t + t zunächst st entstund (s. unten 2, dissimilation); nach kurzem vocale wird die verdoppelung auch graphisch auß gedrükt, nach langem vocale und nach consonanten steht in der regel nur ein s, doch finden sich darneben schreibungen wie fussus, cassus, divissio, rissu u. s. f., die also iren guten grund in der sprache haben, z. b. fissus auß *fid-tu-s, *fis-tu-s, wurz. fid in findo, fĭd-i; gressu-s auß *gred-tu-s, *gres-tu-s, vgl. grad-ior; passus auß *pat-tu-s, *pas-tu-s, vgl. pat-ior; êsum für das zu erwartende essum auß *ĕd-tu-m, *es-tu-m, vgl. ĕd-o; clausus auß *claud-tu-s, *claus-tu-s, vgl. claud-o; ûsus (selten ussus; inschr.) auß *ût-tu-s, *ûs-tu-s, vgl. oit-ier, ût-i; tonsu-s auß *tond-tu-s, *tons-tu-s, vgl. tond-eo; 14*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/225
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/225>, abgerufen am 04.12.2024.