Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griech. Consonnanten. Schwund d. urspr. s.
daher die nebenform ammes = *asmes, in welcher s dem m sich
assimiliert hat; in emeis ist also das s eigentlich zwei mal vor-
handen (vgl. umeis).

Auf den ersten blick scheint sich auch eos neben sphos und
os auß einer griechischen grundform swos, nämlich eos für *eos
(ehos)
auß e'wos (ehvos) und diß auß *eswos zu erklären, e-swos
für swos mit dem beliebten vocalvorschlage, der in den neben-
formen sphos und os nicht statt fand; denkt man aber an das
latein. suus, älter sovos, d. i. *sevos (§. 47, 2), so wird man auf
eine speciell graecoitalische grundform *sevos (vgl. lit. savo zu
einem ungebräuchlichen *sava-s, suus) gefürt, die im lat. sovos,
suus
, im griech. ewos werden muste; dann müßen wir auch
teos = *tewos = tuus, d. i. *tovos, *tevos faßen (vgl. lit. tava-s,
tuus). Vgl. §. 40, 2. anm.

Bisweilen tritt ' als späterer zusatz auf, so z. b. in ippos
auß *ikwos, vgl: lat. equos, altind. acvas, grundf. akvas; daß
hier ' erst spät ein trat, beweisen formen wie Leukippos, Al-
kippos
, die sonst bekantlich *Leukhippos, *Alkhippos zu lauten
hätten; usteros = altind. ut-taras; u ist ein so häufiger an-
laut, für urspr. su, sva, daß die selteneren anlaute, die eigent-
lich u zu lauten hätten, in die analogie des u gezogen werden;
hierher gehört warscheinlich auch udor, vgl. unda, altind. ud-
am
, ud-akam (aqua), got. vato, lit. vandu (mit älterem vad =
ud); uphaino, vgl. die deutsche wurz. wab (weben) grundf. vabh,
auß welcher also regelrecht ein ubh, griech. uph entstehen konte.

c. Im griechischen ist urspr. s, oder vilmer das auß ur-
sprüngl. s entstandene ' völlig geschwunden (vgl. §. 42). Diß
ist regel im inlaute zwischen vocalen, seltener findet diser
schwund im anlaute statt vor vocalen; vor an lautendem r und
n ist er dagegen regel, z. b. menos, gen. menous auß meneos,
*menesos, grundf. u. altind. manasas; phere auß *pheresai urspr.
bharasai, mus, gen muos = lat. mus, muris, beide auß *musas;
wios
für *wisos = lat. virus, altind. visas und visam u. a.

Im anlaute vor vocalen ist ' weg gefallen in a- für und
neben a-, o- = urspr. u. altind. sa- (cum), z. b. in a-delpheios,

Griech. Consonnanten. Schwund d. urspr. s.
daher die nebenform ἄμμες = *ἀσμες, in welcher σ dem μ sich
assimiliert hat; in ἡμεῖς ist also das s eigentlich zwei mal vor-
handen (vgl. ὑμεῖς).

Auf den ersten blick scheint sich auch ἑός neben σφός und
ὅς auß einer griechischen grundform σϝος, nämlich ἑός für *ἐὁς
(ehos)
auß ἐ‘ϝος (ehvos) und diß auß *ἐσϝος zu erklären, ἐ-σϝος
für σϝος mit dem beliebten vocalvorschlage, der in den neben-
formen σφός und ὅς nicht statt fand; denkt man aber an das
latein. suus, älter sovos, d. i. *sevos (§. 47, 2), so wird man auf
eine speciell graecoitalische grundform *sevos (vgl. lit. sávo zu
einem ungebräuchlichen *sàva-s, suus) gefürt, die im lat. sovos,
suus
, im griech. ἑϝος werden muste; dann müßen wir auch
τεός = *τεϝος = tuus, d. i. *tovos, *tevos faßen (vgl. lit. tàva-s,
tuus). Vgl. §. 40, 2. anm.

Bisweilen tritt ‘ als späterer zusatz auf, so z. b. in ἵππος
auß *ἰϰϝος, vgl: lat. equos, altind. áçvas, grundf. akvas; daß
hier ‘ erst spät ein trat, beweisen formen wie Λεύϰιππος, Ἄλ-
ϰιππος
, die sonst bekantlich *Λευχιππος, *Ἀλχιππος zu lauten
hätten; ὕστεϱος = altind. út-taras; ὑ ist ein so häufiger an-
laut, für urspr. su, sva, daß die selteneren anlaute, die eigent-
lich zu lauten hätten, in die analogie des gezogen werden;
hierher gehört warscheinlich auch ὕδωϱ, vgl. unda, altind. ud-
am
, ud-akám (aqua), got. vatô, lit. vandů (mit älterem vad =
ud); ὑφαίνω, vgl. die deutsche wurz. wab (weben) grundf. vabh,
auß welcher also regelrecht ein ubh, griech. υφ entstehen konte.

c. Im griechischen ist urspr. s, oder vilmer das auß ur-
sprüngl. s entstandene ‘ völlig geschwunden (vgl. §. 42). Diß
ist regel im inlaute zwischen vocalen, seltener findet diser
schwund im anlaute statt vor vocalen; vor an lautendem ϱ und
ν ist er dagegen regel, z. b. μένος, gen. μένους auß μένεος,
*μένεσος, grundf. u. altind. mánasas; φέϱῃ auß *φέϱεσαι urspr.
bhárasai, μῦς, gen μυός = lat. mus, muris, beide auß *musas;
ϝιός
für *ϝισος = lat. virus, altind. viśas und viśam u. a.

Im anlaute vor vocalen ist ‘ weg gefallen in ἀ- für und
neben ἁ-, ὀ- = urspr. u. altind. sa- (cum), z. b. in ἀ-δελφειός,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0196" n="182"/><fw place="top" type="header">Griech. Consonnanten. Schwund d. urspr. <hi rendition="#i">s</hi>.</fw><lb/>
daher die nebenform <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C2;</hi>, in welcher <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> dem <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> sich<lb/>
assimiliert hat; in <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</hi> ist also das <hi rendition="#i">s</hi> eigentlich zwei mal vor-<lb/>
handen (vgl. <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;)</hi>.</p><lb/>
                <p>Auf den ersten blick scheint sich auch <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x1F79;&#x03C2;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x1F45;&#x03C2;</hi> auß einer griechischen grundform <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, nämlich <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x1F41;&#x03C2;<lb/>
(ehos)</hi> auß <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x2018;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2; (ehvos)</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> zu erklären, <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> mit dem beliebten vocalvorschlage, der in den neben-<lb/>
formen <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x1F79;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F45;&#x03C2;</hi> nicht statt fand; denkt man aber an das<lb/>
latein. <hi rendition="#i">suus</hi>, älter <hi rendition="#i">sovos</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">sevos</hi> (§. 47, 2), so wird man auf<lb/>
eine speciell graecoitalische grundform *<hi rendition="#i">sevos</hi> (vgl. lit. <hi rendition="#i">sávo</hi> zu<lb/>
einem ungebräuchlichen *<hi rendition="#i">sàva-s</hi>, suus) gefürt, die im lat. <hi rendition="#i">sovos,<lb/>
suus</hi>, im griech. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> werden muste; dann müßen wir auch<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">tuus</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">tovos,</hi> *<hi rendition="#i">tevos</hi> faßen (vgl. lit. <hi rendition="#i">tàva-s</hi>,<lb/>
tuus). Vgl. §. 40, 2. anm.</p><lb/>
                <p>Bisweilen tritt &#x2018; als späterer zusatz auf, so z. b. in <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03F0;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, vgl: lat. <hi rendition="#i">equos</hi>, altind. <hi rendition="#i">áçvas</hi>, grundf. <hi rendition="#i">akvas;</hi> daß<lb/>
hier &#x2018; erst spät ein trat, beweisen formen wie <hi rendition="#i">&#x039B;&#x03B5;&#x03CD;&#x03F0;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F0C;&#x03BB;-<lb/>
&#x03F0;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, die sonst bekantlich *<hi rendition="#i">&#x039B;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F08;&#x03BB;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> zu lauten<lb/>
hätten; <hi rendition="#i">&#x1F55;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">út-taras; &#x1F51;</hi> ist ein so häufiger an-<lb/>
laut, für urspr. <hi rendition="#i">su, sva,</hi> daß die selteneren anlaute, die eigent-<lb/>
lich <hi rendition="#i">&#x1F50;</hi> zu lauten hätten, in die analogie des <hi rendition="#i">&#x1F51;</hi> gezogen werden;<lb/>
hierher gehört warscheinlich auch <hi rendition="#i">&#x1F55;&#x03B4;&#x03C9;&#x03F1;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">unda</hi>, altind. <hi rendition="#i">ud-<lb/>
am</hi>, <hi rendition="#i">ud-akám</hi> (aqua), got. <hi rendition="#i">vatô</hi>, lit. <hi rendition="#i">vand&#x016F;</hi> (mit älterem <hi rendition="#i">vad</hi> =<lb/><hi rendition="#i">ud); &#x1F51;&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, vgl. die deutsche wurz. <hi rendition="#i">wab</hi> (weben) grundf. <hi rendition="#i">vabh</hi>,<lb/>
auß welcher also regelrecht ein <hi rendition="#i">ubh,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C5;&#x03C6;</hi> entstehen konte.</p><lb/>
                <p>c. Im griechischen ist urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, oder vilmer das auß ur-<lb/>
sprüngl. <hi rendition="#i">s</hi> entstandene &#x2018; völlig geschwunden (vgl. §. 42). Diß<lb/>
ist regel im inlaute zwischen vocalen, seltener findet diser<lb/>
schwund im anlaute statt vor vocalen; vor an lautendem <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> ist er dagegen regel, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, gen. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, grundf. u. altind. <hi rendition="#i">mánasas; &#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x1FC3;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhárasai, &#x03BC;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>, gen <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03C5;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">mus</hi>, <hi rendition="#i">muris</hi>, beide auß *<hi rendition="#i">musas;<lb/>
&#x03DD;&#x03B9;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">virus,</hi> altind. <hi rendition="#i">vi&#x015B;as</hi> und <hi rendition="#i">vi&#x015B;am</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Im anlaute vor vocalen ist &#x2018; weg gefallen in <hi rendition="#i">&#x1F00;-</hi> für und<lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x1F01;-</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;-</hi> = urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sa-</hi> (cum), z. b. in <hi rendition="#i">&#x1F00;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03B5;&#x03B9;&#x1F79;&#x03C2;</hi>,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0196] Griech. Consonnanten. Schwund d. urspr. s. daher die nebenform ἄμμες = *ἀσμες, in welcher σ dem μ sich assimiliert hat; in ἡμεῖς ist also das s eigentlich zwei mal vor- handen (vgl. ὑμεῖς). Auf den ersten blick scheint sich auch ἑός neben σφός und ὅς auß einer griechischen grundform σϝος, nämlich ἑός für *ἐὁς (ehos) auß ἐ‘ϝος (ehvos) und diß auß *ἐσϝος zu erklären, ἐ-σϝος für σϝος mit dem beliebten vocalvorschlage, der in den neben- formen σφός und ὅς nicht statt fand; denkt man aber an das latein. suus, älter sovos, d. i. *sevos (§. 47, 2), so wird man auf eine speciell graecoitalische grundform *sevos (vgl. lit. sávo zu einem ungebräuchlichen *sàva-s, suus) gefürt, die im lat. sovos, suus, im griech. ἑϝος werden muste; dann müßen wir auch τεός = *τεϝος = tuus, d. i. *tovos, *tevos faßen (vgl. lit. tàva-s, tuus). Vgl. §. 40, 2. anm. Bisweilen tritt ‘ als späterer zusatz auf, so z. b. in ἵππος auß *ἰϰϝος, vgl: lat. equos, altind. áçvas, grundf. akvas; daß hier ‘ erst spät ein trat, beweisen formen wie Λεύϰιππος, Ἄλ- ϰιππος, die sonst bekantlich *Λευχιππος, *Ἀλχιππος zu lauten hätten; ὕστεϱος = altind. út-taras; ὑ ist ein so häufiger an- laut, für urspr. su, sva, daß die selteneren anlaute, die eigent- lich ὐ zu lauten hätten, in die analogie des ὑ gezogen werden; hierher gehört warscheinlich auch ὕδωϱ, vgl. unda, altind. ud- am, ud-akám (aqua), got. vatô, lit. vandů (mit älterem vad = ud); ὑφαίνω, vgl. die deutsche wurz. wab (weben) grundf. vabh, auß welcher also regelrecht ein ubh, griech. υφ entstehen konte. c. Im griechischen ist urspr. s, oder vilmer das auß ur- sprüngl. s entstandene ‘ völlig geschwunden (vgl. §. 42). Diß ist regel im inlaute zwischen vocalen, seltener findet diser schwund im anlaute statt vor vocalen; vor an lautendem ϱ und ν ist er dagegen regel, z. b. μένος, gen. μένους auß μένεος, *μένεσος, grundf. u. altind. mánasas; φέϱῃ auß *φέϱεσαι urspr. bhárasai, μῦς, gen μυός = lat. mus, muris, beide auß *musas; ϝιός für *ϝισος = lat. virus, altind. viśas und viśam u. a. Im anlaute vor vocalen ist ‘ weg gefallen in ἀ- für und neben ἁ-, ὀ- = urspr. u. altind. sa- (cum), z. b. in ἀ-δελφειός,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/196
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/196>, abgerufen am 04.12.2024.