Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Griechisch. Consonanten. s, '.

2. Urspr. s = griech. s, ', schwund.

a. Griech. s = urspr. s im außlaute und vor stummen
consonanten, seltener vor vocalen z. b. wurz. es urspr. as (esse);
es-ti altind. u. urspr. as-ti (est); stamm menos, urspr. u. altind.
manas (mens); suffix des nom. sg. masc. fem. -s, z. b. posi-s,
ops = wop-s, altind. u. urspr. pati-s, urspr. vak-s; suffix des
gen. sg. -os urspr. -as z. b. wop-os urspr. vak-as, altind. vak-
as
u. s. f.; wurz. sta, istemi urspr. sta-stami, lat. und urspr.
sta; wurz. stor, altind. u. urspr. star, z. b. 1. sg. praes. stor-
numi
, altind. str-nomi urspr. star-naumi u. s. f.; sus neben us,
lat. saus, ahd. sau; sigao neben ahd. sweigen hat außnamsweise
s für älteres sv, welches in der regel durch ' gegeben wird;
das selbe findet in selene von wurz. svar (lucere) statt, vgl.
elene, mit dem gewönlichen lautwechsel, von der selben wurzel.

b. Griech. ' = urspr. s. An lautend vor vocalen und vor
urspr. v, z. b. wurz. ed, ed-os, ed-ra, ezomai für *e-d-jomai,
lat. sed, urspr. u. altind. sad (sedere); epta, lat. septem, urspr.
u. altind. saptan; wurz. ep in epo, epomai, lat. seq-uor, altind.
sak urspr. sak; upnos urspr. u. altind. svapnas; edus grundf.
u. altind. svadus; pronominalwurzel e, o in ou, oi, e (sui, sibi,
se), os (proprius, suus), urspr. u. altind. sva; ekuros grundf. u.
altind. svacuras, lat. socer, got. svaihra u. a.

Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß das in der regel das s ver-
tretende ' bei worten, welche ursprünglich mit sv an lauteten,
das v ersetze, vor welchem dann s völlig geschwunden wäre.
Zeigt die ältere sprache in disen fällen noch das w, so haben
wir warscheinlich an zu nemen, daß vor w das spirituszeichen
nicht geschriben ward und daher ein we u. dgl. als hve zu lesen;
die lange dauer des s im griechischen scheinen ursprünglich dia-
lectische nebenformen wie sphos zu beweisen.

Nicht selten tritt ' vom inlaute (nach einem vocale) in den
anlaut (vor den selben), so z. b. eipomen auß *e-epomen, *ese-
pomen
wurz. ep für *sep urspr. sak; eistekein auß *e-este-
kein
, *e-sestekein wurz. sta, redupliciert sa-sta, *se-sta; euo
neben euo (aduro) wurz. us urspr. us, altind. us (urere) grundf.
ausami, im griechischen zunächst also *euso, *euo; emeis vgl.
altind. asma-t, emeis steht also mit ersazdenung für *asmeis,

Griechisch. Consonanten. σ, ‘.

2. Urspr. s = griech. σ, ‘, schwund.

a. Griech. σ = urspr. s im außlaute und vor stummen
consonanten, seltener vor vocalen z. b. wurz. ἐς urspr. as (esse);
ἐσ-τί altind. u. urspr. ás-ti (est); stamm μένος, urspr. u. altind.
mánas (mens); suffix des nom. sg. masc. fem. -s, z. b. πόσι-ς,
ὄψ = ϝόπ-ς, altind. u. urspr. páti-s, urspr. vâk-s; suffix des
gen. sg. -os urspr. -as z. b. ϝοπ-ός urspr. vâk-as, altind. vâḱ-
ás
u. s. f.; wurz. στα, ἵστημι urspr. sta-stâmi, lat. und urspr.
sta; wurz. στοϱ, altind. u. urspr. star, z. b. 1. sg. praes. στόϱ-
νυμι
, altind. str-ńốmi urspr. star-naumi u. s. f.; σῦς neben ὗς,
lat. sûs, ahd. sû; σιγάω neben ahd. swîgên hat außnamsweise
σ für älteres sv, welches in der regel durch ‘ gegeben wird;
das selbe findet in σελήνη von wurz. svar (lucere) statt, vgl.
ἑλένη, mit dem gewönlichen lautwechsel, von der selben wurzel.

b. Griech. ‘ = urspr. s. An lautend vor vocalen und vor
urspr. v, z. b. wurz. ἑδ, ἕδ-ος, ἕδ-ϱα, ἕζομαι für *ἑ-δ-ϳομαι,
lat. sed, urspr. u. altind. sad (sedere); ἑπτά, lat. septem, urspr.
u. altind. saptán; wurz. ἑπ in ἕπω, ἕπομαι, lat. seq-uor, altind.
saḱ urspr. sak; ὕπνος urspr. u. altind. svápnas; ἡδύς grundf.
u. altind. svâdús; pronominalwurzel , in οὗ, οἷ, (sui, sibi,
se), ὅς (proprius, suus), urspr. u. altind. sva; ἑϰυϱός grundf. u.
altind. sváçuras, lat. socer, got. svaíhra u. a.

Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß das in der regel das s ver-
tretende ‘ bei worten, welche ursprünglich mit sv an lauteten,
das v ersetze, vor welchem dann s völlig geschwunden wäre.
Zeigt die ältere sprache in disen fällen noch das ϝ, so haben
wir warscheinlich an zu nemen, daß vor ϝ das spirituszeichen
nicht geschriben ward und daher ein ϝέ u. dgl. als hve zu lesen;
die lange dauer des s im griechischen scheinen ursprünglich dia-
lectische nebenformen wie σφός zu beweisen.

Nicht selten tritt ‘ vom inlaute (nach einem vocale) in den
anlaut (vor den selben), so z. b. εἱπόμην auß *ἐ-ἑπομην, *ἐσε-
πομην
wurz. ἑπ für *σεπ urspr. sak; εἱστήϰειν auß *ἐ-ἑστη-
ϰειν
, *ἐ-σεστηϰειν wurz. στα, redupliciert sa-sta, *σε-στα; εὕω
neben εὔω (aduro) wurz. ὐς urspr. us, altind. (urere) grundf.
ausâmi, im griechischen zunächst also *εὐσω, *εὐὡ; ἡμεῖς vgl.
altind. asmá-t, ἡμεῖς steht also mit ersazdenung für *ἀσμεις,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0195" n="181"/>
                <fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, &#x2018;.</fw><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">s</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, &#x2018;, schwund.</p><lb/>
                <p>a. Griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi> im außlaute und vor stummen<lb/>
consonanten, seltener vor vocalen z. b. wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C2;</hi> urspr. <hi rendition="#i">as</hi> (esse);<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03AF;</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ás-ti</hi> (est); stamm <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, urspr. u. altind.<lb/><hi rendition="#i">mánas</hi> (mens); suffix des nom. sg. masc. fem. <hi rendition="#i">-s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C8;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x1F79;&#x03C0;-&#x03C2;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">páti-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vâk-s;</hi> suffix des<lb/>
gen. sg. <hi rendition="#i">-os</hi> urspr. <hi rendition="#i">-as</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C0;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> urspr. <hi rendition="#i">vâk-as</hi>, altind. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-<lb/>
ás</hi> u. s. f.; wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta-stâmi</hi>, lat. und urspr.<lb/><hi rendition="#i">sta;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">star</hi>, z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x1F79;&#x03F1;-<lb/>
&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">str-&#x0144;ô&#x0301;mi</hi> urspr. <hi rendition="#i">star-naumi</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F57;&#x03C2;</hi>,<lb/>
lat. <hi rendition="#i">sûs</hi>, ahd. <hi rendition="#i">sû; &#x03C3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C9;</hi> neben ahd. <hi rendition="#i">swîgên</hi> hat außnamsweise<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> für älteres <hi rendition="#i">sv</hi>, welches in der regel durch &#x2018; gegeben wird;<lb/>
das selbe findet in <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;</hi> von wurz. <hi rendition="#i">svar</hi> (lucere) statt, vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;</hi>, mit dem gewönlichen lautwechsel, von der selben wurzel.</p><lb/>
                <p>b. Griech. &#x2018; = urspr. <hi rendition="#i">s</hi>. An lautend vor vocalen und vor<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">v,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03B4;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03B4;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03B4;-&#x03F1;&#x03B1;, &#x1F15;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F11;-&#x03B4;-&#x03F3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>,<lb/>
lat. <hi rendition="#i">sed</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere); <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AC;</hi>, lat. <hi rendition="#i">septem,</hi> urspr.<lb/>
u. altind. <hi rendition="#i">saptán;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03C0;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, lat. <hi rendition="#i">seq-uor,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">sak&#x0301;</hi> urspr. <hi rendition="#i">sak; &#x1F55;&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">svápnas; &#x1F21;&#x03B4;&#x03CD;&#x03C2;</hi> grundf.<lb/>
u. altind. <hi rendition="#i">svâdús;</hi> pronominalwurzel <hi rendition="#i">&#x1F11;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F41;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F57;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F37;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F15;</hi> (sui, sibi,<lb/>
se), <hi rendition="#i">&#x1F45;&#x03C2;</hi> (proprius, suus), urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sva; &#x1F11;&#x03F0;&#x03C5;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> grundf. u.<lb/>
altind. <hi rendition="#i">sváçuras</hi>, lat. <hi rendition="#i">socer</hi>, got. <hi rendition="#i">svaíhra</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist nicht warscheinlich, daß das in der regel das <hi rendition="#i">s</hi> ver-<lb/>
tretende &#x2018; bei worten, welche ursprünglich mit <hi rendition="#i">sv</hi> an lauteten,<lb/>
das <hi rendition="#i">v</hi> ersetze, vor welchem dann <hi rendition="#i">s</hi> völlig geschwunden wäre.<lb/>
Zeigt die ältere sprache in disen fällen noch das <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi>, so haben<lb/>
wir warscheinlich an zu nemen, daß vor <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi> das spirituszeichen<lb/>
nicht geschriben ward und daher ein <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;</hi> u. dgl. als <hi rendition="#i">hve</hi> zu lesen;<lb/>
die lange dauer des <hi rendition="#i">s</hi> im griechischen scheinen ursprünglich dia-<lb/>
lectische nebenformen wie <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C6;&#x1F79;&#x03C2;</hi> zu beweisen.</item>
                </list><lb/>
                <p>Nicht selten tritt &#x2018; vom inlaute (nach einem vocale) in den<lb/>
anlaut (vor den selben), so z. b. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F31;&#x03C0;&#x1F79;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x1F11;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03C0;</hi> urspr. <hi rendition="#i">sak; &#x03B5;&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x1F11;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03F0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;</hi>, redupliciert <hi rendition="#i">sa-sta</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;; &#x03B5;&#x1F55;&#x03C9;</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F54;&#x03C9;</hi> (aduro) wurz. <hi rendition="#i">&#x1F50;&#x03C2;</hi> urspr. <hi rendition="#i">us</hi>, altind. <hi rendition="#i">u&#x015B;</hi> (urere) grundf.<lb/><hi rendition="#i">ausâmi</hi>, im griechischen zunächst also *<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C3;&#x03C9;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x1F61;; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</hi> vgl.<lb/>
altind. <hi rendition="#i">asmá-t</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</hi> steht also mit ersazdenung für *<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi>,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] Griechisch. Consonanten. σ, ‘. 2. Urspr. s = griech. σ, ‘, schwund. a. Griech. σ = urspr. s im außlaute und vor stummen consonanten, seltener vor vocalen z. b. wurz. ἐς urspr. as (esse); ἐσ-τί altind. u. urspr. ás-ti (est); stamm μένος, urspr. u. altind. mánas (mens); suffix des nom. sg. masc. fem. -s, z. b. πόσι-ς, ὄψ = ϝόπ-ς, altind. u. urspr. páti-s, urspr. vâk-s; suffix des gen. sg. -os urspr. -as z. b. ϝοπ-ός urspr. vâk-as, altind. vâḱ- ás u. s. f.; wurz. στα, ἵστημι urspr. sta-stâmi, lat. und urspr. sta; wurz. στοϱ, altind. u. urspr. star, z. b. 1. sg. praes. στόϱ- νυμι, altind. str-ńốmi urspr. star-naumi u. s. f.; σῦς neben ὗς, lat. sûs, ahd. sû; σιγάω neben ahd. swîgên hat außnamsweise σ für älteres sv, welches in der regel durch ‘ gegeben wird; das selbe findet in σελήνη von wurz. svar (lucere) statt, vgl. ἑλένη, mit dem gewönlichen lautwechsel, von der selben wurzel. b. Griech. ‘ = urspr. s. An lautend vor vocalen und vor urspr. v, z. b. wurz. ἑδ, ἕδ-ος, ἕδ-ϱα, ἕζομαι für *ἑ-δ-ϳομαι, lat. sed, urspr. u. altind. sad (sedere); ἑπτά, lat. septem, urspr. u. altind. saptán; wurz. ἑπ in ἕπω, ἕπομαι, lat. seq-uor, altind. saḱ urspr. sak; ὕπνος urspr. u. altind. svápnas; ἡδύς grundf. u. altind. svâdús; pronominalwurzel ἑ, ὁ in οὗ, οἷ, ἕ (sui, sibi, se), ὅς (proprius, suus), urspr. u. altind. sva; ἑϰυϱός grundf. u. altind. sváçuras, lat. socer, got. svaíhra u. a. Anm. Es ist nicht warscheinlich, daß das in der regel das s ver- tretende ‘ bei worten, welche ursprünglich mit sv an lauteten, das v ersetze, vor welchem dann s völlig geschwunden wäre. Zeigt die ältere sprache in disen fällen noch das ϝ, so haben wir warscheinlich an zu nemen, daß vor ϝ das spirituszeichen nicht geschriben ward und daher ein ϝέ u. dgl. als hve zu lesen; die lange dauer des s im griechischen scheinen ursprünglich dia- lectische nebenformen wie σφός zu beweisen. Nicht selten tritt ‘ vom inlaute (nach einem vocale) in den anlaut (vor den selben), so z. b. εἱπόμην auß *ἐ-ἑπομην, *ἐσε- πομην wurz. ἑπ für *σεπ urspr. sak; εἱστήϰειν auß *ἐ-ἑστη- ϰειν, *ἐ-σεστηϰειν wurz. στα, redupliciert sa-sta, *σε-στα; εὕω neben εὔω (aduro) wurz. ὐς urspr. us, altind. uś (urere) grundf. ausâmi, im griechischen zunächst also *εὐσω, *εὐὡ; ἡμεῖς vgl. altind. asmá-t, ἡμεῖς steht also mit ersazdenung für *ἀσμεις,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/195
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/195>, abgerufen am 04.12.2024.