mer, in den andern verwandten Sprachen doch sehr häufig der Fall ist. Die Art aus einem einfachen Zeitwort ein frequentatives oder desi- deratives oder eines zu bilden, was bedeutet die Handlung verursachen und durch einen andern bewirken, ist durchaus gleichförmig und auf alle Wurzeln anwendbar. Die große Anzahl der aus dem Zeitwort sammt dem Infinitiv abgelei- teten Verbalia bilden ein noch vollständigeres Ganzes. Fast alle indischen Adjectiva sind Ver- balia, regelmäßig aus einem Zeitwort abgelei- tet, so wie fast alle Nomina propria bedeuten- de Epitheta; unter allen Sprachen läßt sich kei- ne wohl so ganz aus sich selbst erklären als die indische.
Obwohl es zu viel gesagt sein würde, wenn man es auf alles ausdehnen wollte, daß sich das Griechische und Römische in Rücksicht der Grammatik zum Indischen wieder verhalte, wie die romanischen Sprachen zur lateinischen; so ist es doch unläugbar wahr, daß sie in einigen Punkten, durch die Beihülfe der Präpositionen und durch die schwankendere Unregelmäßigkeit, schon den Uebergang zu der modernen Gramma-
mer, in den andern verwandten Sprachen doch ſehr haͤufig der Fall iſt. Die Art aus einem einfachen Zeitwort ein frequentatives oder deſi- deratives oder eines zu bilden, was bedeutet die Handlung verurſachen und durch einen andern bewirken, iſt durchaus gleichfoͤrmig und auf alle Wurzeln anwendbar. Die große Anzahl der aus dem Zeitwort ſammt dem Infinitiv abgelei- teten Verbalia bilden ein noch vollſtaͤndigeres Ganzes. Faſt alle indiſchen Adjectiva ſind Ver- balia, regelmaͤßig aus einem Zeitwort abgelei- tet, ſo wie faſt alle Nomina propria bedeuten- de Epitheta; unter allen Sprachen laͤßt ſich kei- ne wohl ſo ganz aus ſich ſelbſt erklaͤren als die indiſche.
Obwohl es zu viel geſagt ſein wuͤrde, wenn man es auf alles ausdehnen wollte, daß ſich das Griechiſche und Roͤmiſche in Ruͤckſicht der Grammatik zum Indiſchen wieder verhalte, wie die romaniſchen Sprachen zur lateiniſchen; ſo iſt es doch unlaͤugbar wahr, daß ſie in einigen Punkten, durch die Beihuͤlfe der Praͤpoſitionen und durch die ſchwankendere Unregelmaͤßigkeit, ſchon den Uebergang zu der modernen Gramma-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="40"/>
mer, in den andern verwandten Sprachen doch<lb/>ſehr haͤufig der Fall iſt. Die Art aus einem<lb/>
einfachen Zeitwort ein frequentatives oder deſi-<lb/>
deratives oder eines zu bilden, was bedeutet die<lb/>
Handlung verurſachen und durch einen andern<lb/>
bewirken, iſt durchaus gleichfoͤrmig und auf alle<lb/>
Wurzeln anwendbar. Die große Anzahl der<lb/>
aus dem Zeitwort ſammt dem Infinitiv abgelei-<lb/>
teten Verbalia bilden ein noch vollſtaͤndigeres<lb/>
Ganzes. Faſt alle indiſchen Adjectiva ſind Ver-<lb/>
balia, regelmaͤßig aus einem Zeitwort abgelei-<lb/>
tet, ſo wie faſt alle Nomina propria bedeuten-<lb/>
de Epitheta; unter allen Sprachen laͤßt ſich kei-<lb/>
ne wohl ſo ganz aus ſich ſelbſt erklaͤren als die<lb/>
indiſche.</p><lb/><p>Obwohl es zu viel geſagt ſein wuͤrde, wenn<lb/>
man es auf alles ausdehnen wollte, daß ſich<lb/>
das Griechiſche und Roͤmiſche in Ruͤckſicht der<lb/>
Grammatik zum Indiſchen wieder verhalte, wie<lb/>
die romaniſchen Sprachen zur lateiniſchen; ſo<lb/>
iſt es doch unlaͤugbar wahr, daß ſie in einigen<lb/>
Punkten, durch die Beihuͤlfe der Praͤpoſitionen<lb/>
und durch die ſchwankendere Unregelmaͤßigkeit,<lb/>ſchon den Uebergang zu der modernen Gramma-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0059]
mer, in den andern verwandten Sprachen doch
ſehr haͤufig der Fall iſt. Die Art aus einem
einfachen Zeitwort ein frequentatives oder deſi-
deratives oder eines zu bilden, was bedeutet die
Handlung verurſachen und durch einen andern
bewirken, iſt durchaus gleichfoͤrmig und auf alle
Wurzeln anwendbar. Die große Anzahl der
aus dem Zeitwort ſammt dem Infinitiv abgelei-
teten Verbalia bilden ein noch vollſtaͤndigeres
Ganzes. Faſt alle indiſchen Adjectiva ſind Ver-
balia, regelmaͤßig aus einem Zeitwort abgelei-
tet, ſo wie faſt alle Nomina propria bedeuten-
de Epitheta; unter allen Sprachen laͤßt ſich kei-
ne wohl ſo ganz aus ſich ſelbſt erklaͤren als die
indiſche.
Obwohl es zu viel geſagt ſein wuͤrde, wenn
man es auf alles ausdehnen wollte, daß ſich
das Griechiſche und Roͤmiſche in Ruͤckſicht der
Grammatik zum Indiſchen wieder verhalte, wie
die romaniſchen Sprachen zur lateiniſchen; ſo
iſt es doch unlaͤugbar wahr, daß ſie in einigen
Punkten, durch die Beihuͤlfe der Praͤpoſitionen
und durch die ſchwankendere Unregelmaͤßigkeit,
ſchon den Uebergang zu der modernen Gramma-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/59>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.