Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

und eben dadurch zugleich einfacher und kunstrei-
cher ist als diese. Die griechische und römische
Sprache declinirt, d. h. sie bestimmt die Verhält-
nisse des Substantivs nicht durch angehängte oder
vorgesetzte Partikeln, wie größtentheils in den
neuern Sprachen geschieht. Doch ist auch ihre
Declination nicht vollständig genug, um der Bei-
hülfe der Präpositionen ganz entbehren zu kön-
nen. Die indische Declination bedarf derselben
niemals; für die Verschiedenheiten, welche durch
die Präpositionen -- cum, ex, in -- bezeichnet
werden, die den lateinischen Ablativ so oft erst
näher bestimmen müssen, hat sie eigne Casus.
Ob man sagen dürfe, daß die indische Sprache
gar keine irregulären Zeitwörter habe, wage ich
nicht zu behaupten; gewiß aber ist es, daß dieß
in gar keinem Verhältnisse, weder der Zahl noch
dem Grade nach, mit der Unregelmäßigkeit der
griechischen und römischen Zeitwörter steht. Die
Conjugation selbst ist regelmäßiger; der Impera-
tiv hat noch eine erste Person und steht in der
Reihe der übrigen vollständigen Arten; auch ist
die zweite Person des Imperativs nie so abge-
kürzt und verstümmelt, wie es im Persischen im-

und eben dadurch zugleich einfacher und kunſtrei-
cher iſt als dieſe. Die griechiſche und roͤmiſche
Sprache declinirt, d. h. ſie beſtimmt die Verhaͤlt-
niſſe des Subſtantivs nicht durch angehaͤngte oder
vorgeſetzte Partikeln, wie groͤßtentheils in den
neuern Sprachen geſchieht. Doch iſt auch ihre
Declination nicht vollſtaͤndig genug, um der Bei-
huͤlfe der Praͤpoſitionen ganz entbehren zu koͤn-
nen. Die indiſche Declination bedarf derſelben
niemals; fuͤr die Verſchiedenheiten, welche durch
die Praͤpoſitionen — cum, ex, in — bezeichnet
werden, die den lateiniſchen Ablativ ſo oft erſt
naͤher beſtimmen muͤſſen, hat ſie eigne Caſus.
Ob man ſagen duͤrfe, daß die indiſche Sprache
gar keine irregulaͤren Zeitwoͤrter habe, wage ich
nicht zu behaupten; gewiß aber iſt es, daß dieß
in gar keinem Verhaͤltniſſe, weder der Zahl noch
dem Grade nach, mit der Unregelmaͤßigkeit der
griechiſchen und roͤmiſchen Zeitwoͤrter ſteht. Die
Conjugation ſelbſt iſt regelmaͤßiger; der Impera-
tiv hat noch eine erſte Perſon und ſteht in der
Reihe der uͤbrigen vollſtaͤndigen Arten; auch iſt
die zweite Perſon des Imperativs nie ſo abge-
kuͤrzt und verſtuͤmmelt, wie es im Perſiſchen im-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="39"/>
und eben dadurch zugleich einfacher und kun&#x017F;trei-<lb/>
cher i&#x017F;t als die&#x017F;e. Die griechi&#x017F;che und ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Sprache declinirt, d. h. &#x017F;ie be&#x017F;timmt die Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Sub&#x017F;tantivs nicht durch angeha&#x0364;ngte oder<lb/>
vorge&#x017F;etzte Partikeln, wie gro&#x0364;ßtentheils in den<lb/>
neuern Sprachen ge&#x017F;chieht. Doch i&#x017F;t auch ihre<lb/>
Declination nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig genug, um der Bei-<lb/>
hu&#x0364;lfe der Pra&#x0364;po&#x017F;itionen ganz entbehren zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die indi&#x017F;che Declination bedarf der&#x017F;elben<lb/>
niemals; fu&#x0364;r die Ver&#x017F;chiedenheiten, welche durch<lb/>
die Pra&#x0364;po&#x017F;itionen &#x2014; <hi rendition="#aq">cum, ex, in</hi> &#x2014; bezeichnet<lb/>
werden, die den lateini&#x017F;chen Ablativ &#x017F;o oft er&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;her be&#x017F;timmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, hat &#x017F;ie eigne Ca&#x017F;us.<lb/>
Ob man &#x017F;agen du&#x0364;rfe, daß die indi&#x017F;che Sprache<lb/>
gar keine irregula&#x0364;ren Zeitwo&#x0364;rter habe, wage ich<lb/>
nicht zu behaupten; gewiß aber i&#x017F;t es, daß dieß<lb/>
in gar keinem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, weder der Zahl noch<lb/>
dem Grade nach, mit der Unregelma&#x0364;ßigkeit der<lb/>
griechi&#x017F;chen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen Zeitwo&#x0364;rter &#x017F;teht. Die<lb/>
Conjugation &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t regelma&#x0364;ßiger; der Impera-<lb/>
tiv hat noch eine er&#x017F;te Per&#x017F;on und &#x017F;teht in der<lb/>
Reihe der u&#x0364;brigen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Arten; auch i&#x017F;t<lb/>
die zweite Per&#x017F;on des Imperativs nie &#x017F;o abge-<lb/>
ku&#x0364;rzt und ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt, wie es im Per&#x017F;i&#x017F;chen im-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0058] und eben dadurch zugleich einfacher und kunſtrei- cher iſt als dieſe. Die griechiſche und roͤmiſche Sprache declinirt, d. h. ſie beſtimmt die Verhaͤlt- niſſe des Subſtantivs nicht durch angehaͤngte oder vorgeſetzte Partikeln, wie groͤßtentheils in den neuern Sprachen geſchieht. Doch iſt auch ihre Declination nicht vollſtaͤndig genug, um der Bei- huͤlfe der Praͤpoſitionen ganz entbehren zu koͤn- nen. Die indiſche Declination bedarf derſelben niemals; fuͤr die Verſchiedenheiten, welche durch die Praͤpoſitionen — cum, ex, in — bezeichnet werden, die den lateiniſchen Ablativ ſo oft erſt naͤher beſtimmen muͤſſen, hat ſie eigne Caſus. Ob man ſagen duͤrfe, daß die indiſche Sprache gar keine irregulaͤren Zeitwoͤrter habe, wage ich nicht zu behaupten; gewiß aber iſt es, daß dieß in gar keinem Verhaͤltniſſe, weder der Zahl noch dem Grade nach, mit der Unregelmaͤßigkeit der griechiſchen und roͤmiſchen Zeitwoͤrter ſteht. Die Conjugation ſelbſt iſt regelmaͤßiger; der Impera- tiv hat noch eine erſte Perſon und ſteht in der Reihe der uͤbrigen vollſtaͤndigen Arten; auch iſt die zweite Perſon des Imperativs nie ſo abge- kuͤrzt und verſtuͤmmelt, wie es im Perſiſchen im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/58
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/58>, abgerufen am 03.05.2024.