Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Person im Singularis und Pluralis der Zeit-
worte zum Beispiel, zeigen sich wieder vollstän-
dig und in vollkommner Uebereinstimmung. Es
kann mit einem Worte bei der Betrachtung die-
ser alten Denkmahle der germanischen Sprache
nicht der mindeste Zweifel übrig bleiben, daß sie
ehedem eine ganz ähnliche grammatische Struc-
tur hatte, wie das Griechische und Römische.

Noch jetzt sind sehr viele Spuren dieser äl-
tern Sprachform im Deutschen, im eigentlichen
Deutschen mehr, als im Englischen und in den
skandinavischen Mundarten übrig; wenn aber im
Ganzen hier das Princip der neuern Gramma-
tik, die Conjugation vorzüglich durch Hülfsverba,
die Declination durch Präpositionen zu bilden,
herrschend ist, so darf uns dieß um so weniger
irre machen, da auch die sämmtlichen aus dem
Lateinischen abstammenden romanischen Sprachen,
wie nicht minder alle hindostanische Mundarten,
wie sie jetzt noch gesprochen werden, die sich zum
Sanskrit etwa eben so verhalten, wie jene zum
Lateinischen, eine ähnliche Veränderung erlitten
haben. Es bedarf auch keiner äussern Ursache,
um diese überall gleichförmig sich zeigende Er-

Perſon im Singularis und Pluralis der Zeit-
worte zum Beiſpiel, zeigen ſich wieder vollſtaͤn-
dig und in vollkommner Uebereinſtimmung. Es
kann mit einem Worte bei der Betrachtung die-
ſer alten Denkmahle der germaniſchen Sprache
nicht der mindeſte Zweifel uͤbrig bleiben, daß ſie
ehedem eine ganz aͤhnliche grammatiſche Struc-
tur hatte, wie das Griechiſche und Roͤmiſche.

Noch jetzt ſind ſehr viele Spuren dieſer aͤl-
tern Sprachform im Deutſchen, im eigentlichen
Deutſchen mehr, als im Engliſchen und in den
ſkandinaviſchen Mundarten uͤbrig; wenn aber im
Ganzen hier das Princip der neuern Gramma-
tik, die Conjugation vorzuͤglich durch Huͤlfsverba,
die Declination durch Praͤpoſitionen zu bilden,
herrſchend iſt, ſo darf uns dieß um ſo weniger
irre machen, da auch die ſaͤmmtlichen aus dem
Lateiniſchen abſtammenden romaniſchen Sprachen,
wie nicht minder alle hindoſtaniſche Mundarten,
wie ſie jetzt noch geſprochen werden, die ſich zum
Sanſkrit etwa eben ſo verhalten, wie jene zum
Lateiniſchen, eine aͤhnliche Veraͤnderung erlitten
haben. Es bedarf auch keiner aͤuſſern Urſache,
um dieſe uͤberall gleichfoͤrmig ſich zeigende Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="34"/>
Per&#x017F;on im Singularis und Pluralis der Zeit-<lb/>
worte zum Bei&#x017F;piel, zeigen &#x017F;ich wieder voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig und in vollkommner Ueberein&#x017F;timmung. Es<lb/>
kann mit einem Worte bei der Betrachtung die-<lb/>
&#x017F;er alten Denkmahle der germani&#x017F;chen Sprache<lb/>
nicht der minde&#x017F;te Zweifel u&#x0364;brig bleiben, daß &#x017F;ie<lb/>
ehedem eine ganz a&#x0364;hnliche grammati&#x017F;che Struc-<lb/>
tur hatte, wie das Griechi&#x017F;che und Ro&#x0364;mi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Noch jetzt &#x017F;ind &#x017F;ehr viele Spuren die&#x017F;er a&#x0364;l-<lb/>
tern Sprachform im Deut&#x017F;chen, im eigentlichen<lb/>
Deut&#x017F;chen mehr, als im Engli&#x017F;chen und in den<lb/>
&#x017F;kandinavi&#x017F;chen Mundarten u&#x0364;brig; wenn aber im<lb/>
Ganzen hier das Princip der neuern Gramma-<lb/>
tik, die Conjugation vorzu&#x0364;glich durch Hu&#x0364;lfsverba,<lb/>
die Declination durch Pra&#x0364;po&#x017F;itionen zu bilden,<lb/>
herr&#x017F;chend i&#x017F;t, &#x017F;o darf uns dieß um &#x017F;o weniger<lb/>
irre machen, da auch die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen aus dem<lb/>
Lateini&#x017F;chen ab&#x017F;tammenden romani&#x017F;chen Sprachen,<lb/>
wie nicht minder alle hindo&#x017F;tani&#x017F;che Mundarten,<lb/>
wie &#x017F;ie jetzt noch ge&#x017F;prochen werden, die &#x017F;ich zum<lb/>
San&#x017F;krit etwa eben &#x017F;o verhalten, wie jene zum<lb/>
Lateini&#x017F;chen, eine a&#x0364;hnliche Vera&#x0364;nderung erlitten<lb/>
haben. Es bedarf auch keiner a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ur&#x017F;ache,<lb/>
um die&#x017F;e u&#x0364;berall gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;ich zeigende Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0053] Perſon im Singularis und Pluralis der Zeit- worte zum Beiſpiel, zeigen ſich wieder vollſtaͤn- dig und in vollkommner Uebereinſtimmung. Es kann mit einem Worte bei der Betrachtung die- ſer alten Denkmahle der germaniſchen Sprache nicht der mindeſte Zweifel uͤbrig bleiben, daß ſie ehedem eine ganz aͤhnliche grammatiſche Struc- tur hatte, wie das Griechiſche und Roͤmiſche. Noch jetzt ſind ſehr viele Spuren dieſer aͤl- tern Sprachform im Deutſchen, im eigentlichen Deutſchen mehr, als im Engliſchen und in den ſkandinaviſchen Mundarten uͤbrig; wenn aber im Ganzen hier das Princip der neuern Gramma- tik, die Conjugation vorzuͤglich durch Huͤlfsverba, die Declination durch Praͤpoſitionen zu bilden, herrſchend iſt, ſo darf uns dieß um ſo weniger irre machen, da auch die ſaͤmmtlichen aus dem Lateiniſchen abſtammenden romaniſchen Sprachen, wie nicht minder alle hindoſtaniſche Mundarten, wie ſie jetzt noch geſprochen werden, die ſich zum Sanſkrit etwa eben ſo verhalten, wie jene zum Lateiniſchen, eine aͤhnliche Veraͤnderung erlitten haben. Es bedarf auch keiner aͤuſſern Urſache, um dieſe uͤberall gleichfoͤrmig ſich zeigende Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/53
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/53>, abgerufen am 25.11.2024.