Grammatik folgen. Eben so übereinstimmend ist die Bildung des Imperfectums durch Verände- rung des Vokals in einer Gattung der deutschen Zeitwörter. Wird in einer andern das Imper- fectum durch ein eingefügtes t gebildet, so ist dieß freilich eine besondre Eigenthümlichkeit, eben so wie das b im römischen Imperfectum; das Princip aber ist immer noch dasselbe, daß nehm- lich die Nebenbestimmung der Bedeutung nach der Zeit und andern Verhältnissen nicht durch besondre Worte oder von außen angehängte Par- tikeln geschieht, sondern durch innre Modification der Wurzel.
Nehmen wir vollends die Grammatik der ältern Mundarten hinzu, des Gothischen und Angelsächsischen für den Deutschen, des Islän- dischen für den skandinavischen Zweig unsrer Sprache; so finden wir nicht nur ein Perfectum mit einem Augment, wie im Griechischen und Indischen, einen Dualis, genauere Geschlechts- und Verhältnißbestimmungen der Participien und der Declination, die jetzt verlohren, sondern auch viele andre Flexionen, die jetzt schon etwas abge- stumpft und weniger kenntlich sind; die dritte
3
Grammatik folgen. Eben ſo uͤbereinſtimmend iſt die Bildung des Imperfectums durch Veraͤnde- rung des Vokals in einer Gattung der deutſchen Zeitwoͤrter. Wird in einer andern das Imper- fectum durch ein eingefuͤgtes t gebildet, ſo iſt dieß freilich eine beſondre Eigenthuͤmlichkeit, eben ſo wie das b im roͤmiſchen Imperfectum; das Princip aber iſt immer noch daſſelbe, daß nehm- lich die Nebenbeſtimmung der Bedeutung nach der Zeit und andern Verhaͤltniſſen nicht durch beſondre Worte oder von außen angehaͤngte Par- tikeln geſchieht, ſondern durch innre Modification der Wurzel.
Nehmen wir vollends die Grammatik der aͤltern Mundarten hinzu, des Gothiſchen und Angelſaͤchſiſchen fuͤr den Deutſchen, des Islaͤn- diſchen fuͤr den ſkandinaviſchen Zweig unſrer Sprache; ſo finden wir nicht nur ein Perfectum mit einem Augment, wie im Griechiſchen und Indiſchen, einen Dualis, genauere Geſchlechts- und Verhaͤltnißbeſtimmungen der Participien und der Declination, die jetzt verlohren, ſondern auch viele andre Flexionen, die jetzt ſchon etwas abge- ſtumpft und weniger kenntlich ſind; die dritte
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="33"/>
Grammatik folgen. Eben ſo uͤbereinſtimmend iſt<lb/>
die Bildung des Imperfectums durch Veraͤnde-<lb/>
rung des Vokals in einer Gattung der deutſchen<lb/>
Zeitwoͤrter. Wird in einer andern das Imper-<lb/>
fectum durch ein eingefuͤgtes t gebildet, ſo iſt<lb/>
dieß freilich eine beſondre Eigenthuͤmlichkeit, eben<lb/>ſo wie das <hirendition="#aq">b</hi> im roͤmiſchen Imperfectum; das<lb/>
Princip aber iſt immer noch daſſelbe, daß nehm-<lb/>
lich die Nebenbeſtimmung der Bedeutung nach<lb/>
der Zeit und andern Verhaͤltniſſen nicht durch<lb/>
beſondre Worte oder von außen angehaͤngte Par-<lb/>
tikeln geſchieht, ſondern durch innre Modification<lb/>
der Wurzel.</p><lb/><p>Nehmen wir vollends die Grammatik der<lb/>
aͤltern Mundarten hinzu, des Gothiſchen und<lb/>
Angelſaͤchſiſchen fuͤr den Deutſchen, des Islaͤn-<lb/>
diſchen fuͤr den ſkandinaviſchen Zweig unſrer<lb/>
Sprache; ſo finden wir nicht nur ein Perfectum<lb/>
mit einem Augment, wie im Griechiſchen und<lb/>
Indiſchen, einen Dualis, genauere Geſchlechts-<lb/>
und Verhaͤltnißbeſtimmungen der Participien und<lb/>
der Declination, die jetzt verlohren, ſondern auch<lb/>
viele andre Flexionen, die jetzt ſchon etwas abge-<lb/>ſtumpft und weniger kenntlich ſind; die dritte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0052]
Grammatik folgen. Eben ſo uͤbereinſtimmend iſt
die Bildung des Imperfectums durch Veraͤnde-
rung des Vokals in einer Gattung der deutſchen
Zeitwoͤrter. Wird in einer andern das Imper-
fectum durch ein eingefuͤgtes t gebildet, ſo iſt
dieß freilich eine beſondre Eigenthuͤmlichkeit, eben
ſo wie das b im roͤmiſchen Imperfectum; das
Princip aber iſt immer noch daſſelbe, daß nehm-
lich die Nebenbeſtimmung der Bedeutung nach
der Zeit und andern Verhaͤltniſſen nicht durch
beſondre Worte oder von außen angehaͤngte Par-
tikeln geſchieht, ſondern durch innre Modification
der Wurzel.
Nehmen wir vollends die Grammatik der
aͤltern Mundarten hinzu, des Gothiſchen und
Angelſaͤchſiſchen fuͤr den Deutſchen, des Islaͤn-
diſchen fuͤr den ſkandinaviſchen Zweig unſrer
Sprache; ſo finden wir nicht nur ein Perfectum
mit einem Augment, wie im Griechiſchen und
Indiſchen, einen Dualis, genauere Geſchlechts-
und Verhaͤltnißbeſtimmungen der Participien und
der Declination, die jetzt verlohren, ſondern auch
viele andre Flexionen, die jetzt ſchon etwas abge-
ſtumpft und weniger kenntlich ſind; die dritte
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/52>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.