Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft des Persischen mit dem Deutschen ist aus-
serdem so groß, daß die Hoffnung wohl nicht
übertrieben wäre, hier vielleicht manches zu finden,
wodurch eins oder das andre in der ältesten ger-
manischen Geschichte mehr erklärt würde. Wer
das Persische zu seinem Hauptstudium erwählen
will, sollte sich auch die slavischen Sprachen zu
eigen zu machen suchen. Ihre Vergleichung,
ihre Aehnlichkeit und Unähnlichkeit kann vielleicht
über manches Licht geben, was die Alten aus
früher Zeit von Kriegen der Perser und Scythen
berichten, und was jetzt einzeln und unerklärt
da steht.

In der deutschen Grammatik finden sich
außer denen, die sie mit der persischen gemein
hat, noch mehre andre Uebereinstimmungen mit
der griechischen und indischen. Im Deutschen
wie im Indischen durchgängig ist n Kennzeichen
des Accusativs, s des Genitivs. Die Endsylbe
tvon bildet im Indischen die Substantiva der
Beschaffenheit, grade so wie das Deutsche thum
gebraucht wird. Der Conjunktiv wird zum
Theil durch eine Veränderung des Vokals be-
zeichnet, wie in allen Sprachen, die der alten

ſchaft des Perſiſchen mit dem Deutſchen iſt auſ-
ſerdem ſo groß, daß die Hoffnung wohl nicht
uͤbertrieben waͤre, hier vielleicht manches zu finden,
wodurch eins oder das andre in der aͤlteſten ger-
maniſchen Geſchichte mehr erklaͤrt wuͤrde. Wer
das Perſiſche zu ſeinem Hauptſtudium erwaͤhlen
will, ſollte ſich auch die ſlaviſchen Sprachen zu
eigen zu machen ſuchen. Ihre Vergleichung,
ihre Aehnlichkeit und Unaͤhnlichkeit kann vielleicht
uͤber manches Licht geben, was die Alten aus
fruͤher Zeit von Kriegen der Perſer und Scythen
berichten, und was jetzt einzeln und unerklaͤrt
da ſteht.

In der deutſchen Grammatik finden ſich
außer denen, die ſie mit der perſiſchen gemein
hat, noch mehre andre Uebereinſtimmungen mit
der griechiſchen und indiſchen. Im Deutſchen
wie im Indiſchen durchgaͤngig iſt n Kennzeichen
des Accuſativs, s des Genitivs. Die Endſylbe
tvon bildet im Indiſchen die Subſtantiva der
Beſchaffenheit, grade ſo wie das Deutſche thum
gebraucht wird. Der Conjunktiv wird zum
Theil durch eine Veraͤnderung des Vokals be-
zeichnet, wie in allen Sprachen, die der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="32"/>
&#x017F;chaft des Per&#x017F;i&#x017F;chen mit dem Deut&#x017F;chen i&#x017F;t au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erdem &#x017F;o groß, daß die Hoffnung wohl nicht<lb/>
u&#x0364;bertrieben wa&#x0364;re, hier vielleicht manches zu finden,<lb/>
wodurch eins oder das andre in der a&#x0364;lte&#x017F;ten ger-<lb/>
mani&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte mehr erkla&#x0364;rt wu&#x0364;rde. Wer<lb/>
das Per&#x017F;i&#x017F;che zu &#x017F;einem Haupt&#x017F;tudium erwa&#x0364;hlen<lb/>
will, &#x017F;ollte &#x017F;ich auch die &#x017F;lavi&#x017F;chen Sprachen zu<lb/>
eigen zu machen &#x017F;uchen. Ihre Vergleichung,<lb/>
ihre Aehnlichkeit und Una&#x0364;hnlichkeit kann vielleicht<lb/>
u&#x0364;ber manches Licht geben, was die Alten aus<lb/>
fru&#x0364;her Zeit von Kriegen der Per&#x017F;er und Scythen<lb/>
berichten, und was jetzt einzeln und unerkla&#x0364;rt<lb/>
da &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>In der deut&#x017F;chen Grammatik finden &#x017F;ich<lb/>
außer denen, die &#x017F;ie mit der per&#x017F;i&#x017F;chen gemein<lb/>
hat, noch mehre andre Ueberein&#x017F;timmungen mit<lb/>
der griechi&#x017F;chen und indi&#x017F;chen. Im Deut&#x017F;chen<lb/>
wie im Indi&#x017F;chen durchga&#x0364;ngig i&#x017F;t n Kennzeichen<lb/>
des Accu&#x017F;ativs, s des Genitivs. Die End&#x017F;ylbe<lb/><hi rendition="#g">tvon</hi> bildet im Indi&#x017F;chen die Sub&#x017F;tantiva der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit, grade &#x017F;o wie das Deut&#x017F;che <hi rendition="#g">thum</hi><lb/>
gebraucht wird. Der Conjunktiv wird zum<lb/>
Theil durch eine Vera&#x0364;nderung des Vokals be-<lb/>
zeichnet, wie in allen Sprachen, die der alten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0051] ſchaft des Perſiſchen mit dem Deutſchen iſt auſ- ſerdem ſo groß, daß die Hoffnung wohl nicht uͤbertrieben waͤre, hier vielleicht manches zu finden, wodurch eins oder das andre in der aͤlteſten ger- maniſchen Geſchichte mehr erklaͤrt wuͤrde. Wer das Perſiſche zu ſeinem Hauptſtudium erwaͤhlen will, ſollte ſich auch die ſlaviſchen Sprachen zu eigen zu machen ſuchen. Ihre Vergleichung, ihre Aehnlichkeit und Unaͤhnlichkeit kann vielleicht uͤber manches Licht geben, was die Alten aus fruͤher Zeit von Kriegen der Perſer und Scythen berichten, und was jetzt einzeln und unerklaͤrt da ſteht. In der deutſchen Grammatik finden ſich außer denen, die ſie mit der perſiſchen gemein hat, noch mehre andre Uebereinſtimmungen mit der griechiſchen und indiſchen. Im Deutſchen wie im Indiſchen durchgaͤngig iſt n Kennzeichen des Accuſativs, s des Genitivs. Die Endſylbe tvon bildet im Indiſchen die Subſtantiva der Beſchaffenheit, grade ſo wie das Deutſche thum gebraucht wird. Der Conjunktiv wird zum Theil durch eine Veraͤnderung des Vokals be- zeichnet, wie in allen Sprachen, die der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/51
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/51>, abgerufen am 04.05.2024.