Du weißt nun, wie Sokuntola, o Heilger, 7) meine Tochter ward; Für ihren Vater auch hält mich Sokuntola, die Tadels frei." Also that meine Geburth er, sie dem Heilgen er- zählend, kund. Wie ich die Tochter des Konvo sei, weißt du also, erhabner Fürst. Als Vater acht' ich den Konvo, kenne ja meinen Vater nicht; Diese Geschichte, o König! hörtest du, wie es sich begab.
Rede der Sokuntola an den Dushvonto.
In der Behandlung dieses Theils der Ge- schichte weicht das alte Heldengedicht sehr vom Kalidas ab. Auch im Mohabharot wird Sokun- tola von dem Dushvonto zuerst verläugnet und verworfen, worauf denn endlich die Wiederer- kennung und Versöhnung folgt. Von der Zau- berei mit dem Ringe aber kommt hier nichts vor. Der Knabe ist schon sechs Jahre alt, als
7) Man erinnere sich, daß Konvo zu dem frommen Pilger spricht, der nach Sokuntola's Herkunft gefragt hatte.
Du weißt nun, wie Sokuntola, o Heilger, 7) meine Tochter ward; Für ihren Vater auch hält mich Sokuntola, die Tadels frei.“ Alſo that meine Geburth er, ſie dem Heilgen er- zählend, kund. Wie ich die Tochter des Konvo ſei, weißt du alſo, erhabner Fürſt. Als Vater acht’ ich den Konvo, kenne ja meinen Vater nicht; Dieſe Geſchichte, o König! hörteſt du, wie es ſich begab.
Rede der Sokuntola an den Duſhvonto.
In der Behandlung dieſes Theils der Ge- ſchichte weicht das alte Heldengedicht ſehr vom Kalidas ab. Auch im Mohabharot wird Sokun- tola von dem Duſhvonto zuerſt verlaͤugnet und verworfen, worauf denn endlich die Wiederer- kennung und Verſoͤhnung folgt. Von der Zau- berei mit dem Ringe aber kommt hier nichts vor. Der Knabe iſt ſchon ſechs Jahre alt, als
7) Man erinnere ſich, daß Konvo zu dem frommen Pilger ſpricht, der nach Sokuntola’s Herkunft gefragt hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0337"n="318"/><lgtype="poem"><l>Du weißt nun, wie <hirendition="#g">Sokuntola</hi>, o Heilger, <noteplace="foot"n="7)">Man erinnere ſich, daß Konvo zu dem frommen Pilger<lb/>ſpricht, der nach Sokuntola’s Herkunft gefragt hatte.</note></l><lb/><l>meine Tochter ward;</l><lb/><l>Für ihren Vater auch hält mich <hirendition="#g">Sokuntola</hi>,</l><lb/><l>die Tadels frei.“</l><lb/><l>Alſo that meine Geburth er, ſie dem Heilgen er-</l><lb/><l>zählend, kund.</l><lb/><l>Wie ich die Tochter des <hirendition="#g">Konvo</hi>ſei, weißt du</l><lb/><l>alſo, erhabner Fürſt.</l><lb/><l>Als Vater acht’ ich den <hirendition="#g">Konvo</hi>, kenne ja meinen</l><lb/><l>Vater nicht;</l><lb/><l>Dieſe Geſchichte, o König! hörteſt du, wie es</l><lb/><l>ſich begab.</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Rede der Sokuntola an den Duſhvonto</hi>.</head><lb/><p>In der Behandlung dieſes Theils der Ge-<lb/>ſchichte weicht das alte Heldengedicht ſehr vom<lb/>
Kalidas ab. Auch im Mohabharot wird Sokun-<lb/>
tola von dem Duſhvonto zuerſt verlaͤugnet und<lb/>
verworfen, worauf denn endlich die Wiederer-<lb/>
kennung und Verſoͤhnung folgt. Von der Zau-<lb/>
berei mit dem Ringe aber kommt hier nichts<lb/>
vor. Der Knabe iſt ſchon ſechs Jahre alt, als<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0337]
Du weißt nun, wie Sokuntola, o Heilger, 7)
meine Tochter ward;
Für ihren Vater auch hält mich Sokuntola,
die Tadels frei.“
Alſo that meine Geburth er, ſie dem Heilgen er-
zählend, kund.
Wie ich die Tochter des Konvo ſei, weißt du
alſo, erhabner Fürſt.
Als Vater acht’ ich den Konvo, kenne ja meinen
Vater nicht;
Dieſe Geſchichte, o König! hörteſt du, wie es
ſich begab.
Rede der Sokuntola an den Duſhvonto.
In der Behandlung dieſes Theils der Ge-
ſchichte weicht das alte Heldengedicht ſehr vom
Kalidas ab. Auch im Mohabharot wird Sokun-
tola von dem Duſhvonto zuerſt verlaͤugnet und
verworfen, worauf denn endlich die Wiederer-
kennung und Verſoͤhnung folgt. Von der Zau-
berei mit dem Ringe aber kommt hier nichts
vor. Der Knabe iſt ſchon ſechs Jahre alt, als
7) Man erinnere ſich, daß Konvo zu dem frommen Pilger
ſpricht, der nach Sokuntola’s Herkunft gefragt hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/337>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.