Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Die der Sinn faßt, die Eindrück' all, die fünf Sinne 6) allmählig auch. So nun dieser Gebild' zarte, der sechs Wesen gewaltger Kraft, Mit des Selbsts Ausfluß 7) durchdringend, bildet er alle Dinge dann. Nun regen drauf die Beweger, die mächtgen, sich im Wirken all, Wird aus zartem Gebild des Geists allen Seins Grund, der nie vergeht. Von diesen sieben Kräften nun männlichen Wirkens geht hervor, Durch sterblichen Gebilds Ausfluß, aus dem Ewgen Vergängliches. Stets hat an sich des Ersten Art, ihm nachfolgend, das andre stets; So wie jeglichen Dings Stelle, also wird seine Art gerühmt. All der Dinge Benennungen, Thaten auch, sondernd jegliches, 6) Die fünf Sinnlichkeiten; fowohl die Gegenstände un- Naturkräfte, welche die Eindrücke der Sinne hervorbrind gen und veranlassen, als diese Eindrücke selbst. 7) Atmomotrosu. Ob die Matra als Atome zu verstehen
seien, ist eine wichtige Frage, aber wenigstens in Monu's Gesetzbuch nicht mit Gewißheit klar. S. die Abhandlung. Die der Sinn faßt, die Eindrück’ all, die fünf Sinne 6) allmählig auch. So nun dieſer Gebild’ zarte, der ſechs Weſen gewaltger Kraft, Mit des Selbſts Ausfluß 7) durchdringend, bildet er alle Dinge dann. Nun regen drauf die Beweger, die mächtgen, ſich im Wirken all, Wird aus zartem Gebild des Geiſts allen Seins Grund, der nie vergeht. Von dieſen ſieben Kräften nun männlichen Wirkens geht hervor, Durch ſterblichen Gebilds Ausfluß, aus dem Ewgen Vergängliches. Stets hat an ſich des Erſten Art, ihm nachfolgend, das andre ſtets; So wie jeglichen Dings Stelle, alſo wird ſeine Art gerühmt. All der Dinge Benennungen, Thaten auch, ſondernd jegliches, 6) Die fünf Sinnlichkeiten; fowohl die Gegenſtände un- Naturkräfte, welche die Eindrücke der Sinne hervorbrind gen und veranlaſſen, als dieſe Eindrücke ſelbſt. 7) Atmomotroſu. Ob die Matra als Atome zu verſtehen
ſeien, iſt eine wichtige Frage, aber wenigſtens in Monu’s Geſetzbuch nicht mit Gewißheit klar. S. die Abhandlung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0296" n="277"/> <l>Die der Sinn faßt, die Eindrück’ all, die fünf Sinne <note place="foot" n="6)">Die <hi rendition="#g">fünf Sinnlichkeiten</hi>; fowohl die Gegenſtände un-<lb/> Naturkräfte, welche die Eindrücke der Sinne hervorbrind<lb/> gen und veranlaſſen, als dieſe Eindrücke ſelbſt.</note></l><lb/> <l>allmählig auch.</l><lb/> <l>So nun dieſer Gebild’ zarte, der ſechs Weſen gewaltger</l><lb/> <l>Kraft,</l><lb/> <l>Mit des <hi rendition="#g">Selbſts Ausfluß</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#g">Atmomotroſu</hi>. Ob die <hi rendition="#g">Matra</hi> als Atome zu verſtehen<lb/> ſeien, iſt eine wichtige Frage, aber wenigſtens in Monu’s<lb/> Geſetzbuch nicht mit Gewißheit klar. S. die Abhandlung.</note> durchdringend, bildet</l><lb/> <l>er alle Dinge dann.</l><lb/> <l>Nun regen drauf die Beweger, die mächtgen, ſich im</l><lb/> <l>Wirken all,</l><lb/> <l>Wird aus zartem Gebild des Geiſts allen Seins Grund,</l><lb/> <l>der nie vergeht.</l><lb/> <l>Von dieſen ſieben Kräften nun männlichen Wirkens</l><lb/> <l>geht hervor,</l><lb/> <l>Durch ſterblichen Gebilds Ausfluß, aus dem Ewgen</l><lb/> <l>Vergängliches.</l><lb/> <l>Stets hat an ſich des Erſten Art, ihm nachfolgend,</l><lb/> <l>das andre ſtets;</l><lb/> <l>So wie jeglichen Dings Stelle, alſo wird ſeine Art</l><lb/> <l>gerühmt.</l><lb/> <l>All der Dinge Benennungen, Thaten auch, ſondernd</l><lb/> <l>jegliches,</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0296]
Die der Sinn faßt, die Eindrück’ all, die fünf Sinne 6)
allmählig auch.
So nun dieſer Gebild’ zarte, der ſechs Weſen gewaltger
Kraft,
Mit des Selbſts Ausfluß 7) durchdringend, bildet
er alle Dinge dann.
Nun regen drauf die Beweger, die mächtgen, ſich im
Wirken all,
Wird aus zartem Gebild des Geiſts allen Seins Grund,
der nie vergeht.
Von dieſen ſieben Kräften nun männlichen Wirkens
geht hervor,
Durch ſterblichen Gebilds Ausfluß, aus dem Ewgen
Vergängliches.
Stets hat an ſich des Erſten Art, ihm nachfolgend,
das andre ſtets;
So wie jeglichen Dings Stelle, alſo wird ſeine Art
gerühmt.
All der Dinge Benennungen, Thaten auch, ſondernd
jegliches,
6) Die fünf Sinnlichkeiten; fowohl die Gegenſtände un-
Naturkräfte, welche die Eindrücke der Sinne hervorbrind
gen und veranlaſſen, als dieſe Eindrücke ſelbſt.
7) Atmomotroſu. Ob die Matra als Atome zu verſtehen
ſeien, iſt eine wichtige Frage, aber wenigſtens in Monu’s
Geſetzbuch nicht mit Gewißheit klar. S. die Abhandlung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/296 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/296>, abgerufen am 16.02.2025. |