Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Drauf hervor zog aus dem Selbst er den Geist,
der ist und nicht ist auch; 3)
Aus dem Geist dann der Ichheit Kraft, 4) so ein
Warner und König ist.
Die große Seele zuförderst, dreifacher Art 5) die
Wesen all,
3) monohsodosodatmokon. Jones übersetzt erklärend:
mind existing substantially, though unperceived by sense.
Da aber im Bhogovotgita jener selbe Ausdruck auch in
dem Sinne vorkommt, daß das Höchste (wie nach der Neu-
Platonischen Ansicht) ein über Sein und Nicht-Sein gleich
erhabenes Wesen sei; so habe ich es in der ganz wörtlichen
Uebersetzung unentschieden lassen wollen, ob dieser oder
jener Sinn hier Statt finde.
4) Ohonkaro, die Ichheit hat in den indischen Schriften mei-
stens eine üble Nebenbedeutung, als das der göttlichen
Einheit und Gleichheit Entgegenstehende und Widerstre-
bende. Hier ist dieß aber noch nicht der Fall, wie man
aus den Prädikaten -- "der ein Warner nnd König ist" --
ersieht. -- Es ist wohl überhaupt das Princip der Indivi-
dualität darunter zu verstehen, und es ist merkwürdig, daß
Monu (nah verwandt mit Mono) sich selbst nachher als
zweiten und untergeordneten Weltschöpfer nennt, der die
ganze Mannichfaltigkeit der einzelnen Wesen hervorge-
bracht habe, nachdem Brohma zuvor die allgemeinen
Grundkräfte der Natur erschaffen hatte.
5) Alle Wesen, die nach den drei Gun's der Welt der Wahr-
heit, des Scheins oder der Finsterniß angehöreu.
Drauf hervor zog aus dem Selbſt er den Geiſt,
der iſt und nicht iſt auch; 3)
Aus dem Geiſt dann der Ichheit Kraft, 4) ſo ein
Warner und König iſt.
Die große Seele zuförderſt, dreifacher Art 5) die
Weſen all,
3) monohſodoſodatmokon. Jones überſetzt erklärend:
mind existing substantially, though unperceived by sense.
Da aber im Bhogovotgita jener ſelbe Ausdruck auch in
dem Sinne vorkommt, daß das Höchſte (wie nach der Neu-
Platoniſchen Anſicht) ein über Sein und Nicht-Sein gleich
erhabenes Weſen ſei; ſo habe ich es in der ganz wörtlichen
Ueberſetzung unentſchieden laſſen wollen, ob dieſer oder
jener Sinn hier Statt finde.
4) Ohonkaro, die Ichheit hat in den indiſchen Schriften mei-
ſtens eine üble Nebenbedeutung, als das der göttlichen
Einheit und Gleichheit Entgegenſtehende und Widerſtre-
bende. Hier iſt dieß aber noch nicht der Fall, wie man
aus den Prädikaten — „der ein Warner nnd König iſt“ —
erſieht. — Es iſt wohl überhaupt das Princip der Indivi-
dualität darunter zu verſtehen, und es iſt merkwürdig, daß
Monu (nah verwandt mit Mono) ſich ſelbſt nachher als
zweiten und untergeordneten Weltſchöpfer nennt, der die
ganze Mannichfaltigkeit der einzelnen Weſen hervorge-
bracht habe, nachdem Brohma zuvor die allgemeinen
Grundkräfte der Natur erſchaffen hatte.
5) Alle Weſen, die nach den drei Gun’s der Welt der Wahr-
heit, des Scheins oder der Finſterniß angehöreu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0295" n="276"/>
            <l>Drauf hervor zog aus dem <hi rendition="#g">Selb&#x017F;t</hi> er den <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>,</l><lb/>
            <l>der i&#x017F;t und nicht i&#x017F;t auch; <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">monoh&#x017F;odo&#x017F;odatmokon</hi>. Jones über&#x017F;etzt erklärend:<lb/><hi rendition="#aq">mind existing substantially, though unperceived by sense.</hi><lb/>
Da aber im Bhogovotgita jener &#x017F;elbe Ausdruck auch in<lb/>
dem Sinne vorkommt, daß das Höch&#x017F;te (wie nach der Neu-<lb/>
Platoni&#x017F;chen An&#x017F;icht) ein über Sein und Nicht-Sein gleich<lb/>
erhabenes We&#x017F;en &#x017F;ei; &#x017F;o habe ich es in der ganz wörtlichen<lb/>
Ueber&#x017F;etzung unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en wollen, ob die&#x017F;er oder<lb/>
jener Sinn hier Statt finde.</note></l><lb/>
            <l>Aus dem Gei&#x017F;t dann der <hi rendition="#g">Ichheit</hi> Kraft, <note place="foot" n="4)">Ohonkaro, die Ichheit hat in den indi&#x017F;chen Schriften mei-<lb/>
&#x017F;tens eine üble Nebenbedeutung, als das der göttlichen<lb/>
Einheit und Gleichheit Entgegen&#x017F;tehende und Wider&#x017F;tre-<lb/>
bende. Hier i&#x017F;t dieß aber noch nicht der Fall, wie man<lb/>
aus den Prädikaten &#x2014; &#x201E;der ein Warner nnd König i&#x017F;t&#x201C; &#x2014;<lb/>
er&#x017F;ieht. &#x2014; Es i&#x017F;t wohl überhaupt das Princip der Indivi-<lb/>
dualität darunter zu ver&#x017F;tehen, und es i&#x017F;t merkwürdig, daß<lb/><hi rendition="#g">Monu</hi> (nah verwandt mit <hi rendition="#g">Mono</hi>) &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nachher als<lb/>
zweiten und untergeordneten Welt&#x017F;chöpfer nennt, der die<lb/>
ganze Mannichfaltigkeit der einzelnen We&#x017F;en hervorge-<lb/>
bracht habe, nachdem Brohma zuvor die allgemeinen<lb/>
Grundkräfte der Natur er&#x017F;chaffen hatte.</note> &#x017F;o ein</l><lb/>
            <l>Warner und König i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Die <hi rendition="#g">große Seele</hi> zuförder&#x017F;t, dreifacher Art <note place="foot" n="5)">Alle We&#x017F;en, die nach den drei <hi rendition="#g">Gun</hi>&#x2019;s der Welt der Wahr-<lb/>
heit, des Scheins oder der Fin&#x017F;terniß angehöreu.</note> die</l><lb/>
            <l>We&#x017F;en all,</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0295] Drauf hervor zog aus dem Selbſt er den Geiſt, der iſt und nicht iſt auch; 3) Aus dem Geiſt dann der Ichheit Kraft, 4) ſo ein Warner und König iſt. Die große Seele zuförderſt, dreifacher Art 5) die Weſen all, 3) monohſodoſodatmokon. Jones überſetzt erklärend: mind existing substantially, though unperceived by sense. Da aber im Bhogovotgita jener ſelbe Ausdruck auch in dem Sinne vorkommt, daß das Höchſte (wie nach der Neu- Platoniſchen Anſicht) ein über Sein und Nicht-Sein gleich erhabenes Weſen ſei; ſo habe ich es in der ganz wörtlichen Ueberſetzung unentſchieden laſſen wollen, ob dieſer oder jener Sinn hier Statt finde. 4) Ohonkaro, die Ichheit hat in den indiſchen Schriften mei- ſtens eine üble Nebenbedeutung, als das der göttlichen Einheit und Gleichheit Entgegenſtehende und Widerſtre- bende. Hier iſt dieß aber noch nicht der Fall, wie man aus den Prädikaten — „der ein Warner nnd König iſt“ — erſieht. — Es iſt wohl überhaupt das Princip der Indivi- dualität darunter zu verſtehen, und es iſt merkwürdig, daß Monu (nah verwandt mit Mono) ſich ſelbſt nachher als zweiten und untergeordneten Weltſchöpfer nennt, der die ganze Mannichfaltigkeit der einzelnen Weſen hervorge- bracht habe, nachdem Brohma zuvor die allgemeinen Grundkräfte der Natur erſchaffen hatte. 5) Alle Weſen, die nach den drei Gun’s der Welt der Wahr- heit, des Scheins oder der Finſterniß angehöreu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/295
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/295>, abgerufen am 22.11.2024.