Freiheit nicht Statt, sondern die Sylbenzahl wird streng beobachtet. Es bestehen diese Schloken oder indischen Distichen, aus zwei sechzehnsylbigen Versen, deren jeder in der Mitte einen Abschnitt hat, so daß das ganze Distichon aus vier glei- chen achtsylbigen Gliedern oder Füßen nach der indischen Benennung besteht. Diese sechzehnsyl- higen Verse haben alle einen jambischen Ausgang Breve--Breve--, selten Breve--BreveBreve. Ausserdem kommen aber an jeder andern Stelle statt des Dijambus auch Antispasten, Choriamben, Dichoreen, Jonici, Epitriten, seltner Paeone aller Art vor. Doch ist auch in dem ersten und dritten Fuß oder Vers- gliede des Distichons die fünfte Sylbe fast nie lang.
In diesem Sylbenmaaße sind alle nachfolgen- den Bruchstücke gedichtet; nur als seltne Ausnahme kommen zwischen jenen sechzehnsylbigen Versen einige längere vor, meistens um einen höhern lyri- schen Schwung zu bezeichnen. Auch diese sind in Distichen. In denen, die aus vier zwölfsylbigen Gliedern oder Füßen bestehn, ist das Schema meistens dieses Breve--Breve----BreveBreve--Breve--Breve--. In denen, die aus vier eilfsylbigen bestehen,
Freiheit nicht Statt, ſondern die Sylbenzahl wird ſtreng beobachtet. Es beſtehen dieſe Schlōken oder indiſchen Diſtichen, aus zwei ſechzehnſylbigen Verſen, deren jeder in der Mitte einen Abſchnitt hat, ſo daß das ganze Diſtichon aus vier glei- chen achtſylbigen Gliedern oder Fuͤßen nach der indiſchen Benennung beſteht. Dieſe ſechzehnſyl- higen Verſe haben alle einen jambiſchen Ausgang ⏑—⏑—, ſelten ⏑—⏑⏑. Auſſerdem kommen aber an jeder andern Stelle ſtatt des Dijambus auch Antiſpaſten, Choriamben, Dichoreen, Jonici, Epitriten, ſeltner Paeone aller Art vor. Doch iſt auch in dem erſten und dritten Fuß oder Vers- gliede des Diſtichons die fuͤnfte Sylbe faſt nie lang.
In dieſem Sylbenmaaße ſind alle nachfolgen- den Bruchſtuͤcke gedichtet; nur als ſeltne Ausnahme kommen zwiſchen jenen ſechzehnſylbigen Verſen einige laͤngere vor, meiſtens um einen hoͤhern lyri- ſchen Schwung zu bezeichnen. Auch dieſe ſind in Diſtichen. In denen, die aus vier zwoͤlfſylbigen Gliedern oder Fuͤßen beſtehn, iſt das Schema meiſtens dieſes ⏑—⏑——⏑⏑—⏑—⏑—. In denen, die aus vier eilfſylbigen beſtehen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="227"/>
Freiheit nicht Statt, ſondern die Sylbenzahl<lb/>
wird ſtreng beobachtet. Es beſtehen dieſe <hirendition="#g">Schlōken</hi><lb/>
oder indiſchen Diſtichen, aus zwei ſechzehnſylbigen<lb/>
Verſen, deren jeder in der Mitte einen Abſchnitt<lb/>
hat, ſo daß das ganze Diſtichon aus <hirendition="#g">vier</hi> glei-<lb/>
chen achtſylbigen Gliedern oder <hirendition="#g">Fuͤßen</hi> nach der<lb/>
indiſchen Benennung beſteht. Dieſe ſechzehnſyl-<lb/>
higen Verſe haben alle einen jambiſchen Ausgang<lb/>⏑—⏑—, ſelten ⏑—⏑⏑. Auſſerdem kommen<lb/>
aber an jeder andern Stelle ſtatt des Dijambus<lb/>
auch Antiſpaſten, Choriamben, Dichoreen, Jonici,<lb/>
Epitriten, ſeltner Paeone aller Art vor. Doch<lb/>
iſt auch in dem erſten und dritten Fuß oder Vers-<lb/>
gliede des Diſtichons die fuͤnfte Sylbe faſt nie<lb/>
lang.</p><lb/><p>In dieſem Sylbenmaaße ſind alle nachfolgen-<lb/>
den Bruchſtuͤcke gedichtet; nur als ſeltne Ausnahme<lb/>
kommen zwiſchen jenen ſechzehnſylbigen Verſen<lb/>
einige laͤngere vor, meiſtens um einen hoͤhern lyri-<lb/>ſchen Schwung zu bezeichnen. Auch dieſe ſind in<lb/>
Diſtichen. In denen, die aus vier zwoͤlfſylbigen<lb/>
Gliedern oder Fuͤßen beſtehn, iſt das Schema<lb/>
meiſtens dieſes ⏑—⏑——⏑⏑—⏑—⏑—. In<lb/>
denen, die aus vier eilfſylbigen beſtehen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0246]
Freiheit nicht Statt, ſondern die Sylbenzahl
wird ſtreng beobachtet. Es beſtehen dieſe Schlōken
oder indiſchen Diſtichen, aus zwei ſechzehnſylbigen
Verſen, deren jeder in der Mitte einen Abſchnitt
hat, ſo daß das ganze Diſtichon aus vier glei-
chen achtſylbigen Gliedern oder Fuͤßen nach der
indiſchen Benennung beſteht. Dieſe ſechzehnſyl-
higen Verſe haben alle einen jambiſchen Ausgang
⏑—⏑—, ſelten ⏑—⏑⏑. Auſſerdem kommen
aber an jeder andern Stelle ſtatt des Dijambus
auch Antiſpaſten, Choriamben, Dichoreen, Jonici,
Epitriten, ſeltner Paeone aller Art vor. Doch
iſt auch in dem erſten und dritten Fuß oder Vers-
gliede des Diſtichons die fuͤnfte Sylbe faſt nie
lang.
In dieſem Sylbenmaaße ſind alle nachfolgen-
den Bruchſtuͤcke gedichtet; nur als ſeltne Ausnahme
kommen zwiſchen jenen ſechzehnſylbigen Verſen
einige laͤngere vor, meiſtens um einen hoͤhern lyri-
ſchen Schwung zu bezeichnen. Auch dieſe ſind in
Diſtichen. In denen, die aus vier zwoͤlfſylbigen
Gliedern oder Fuͤßen beſtehn, iſt das Schema
meiſtens dieſes ⏑—⏑——⏑⏑—⏑—⏑—. In
denen, die aus vier eilfſylbigen beſtehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/246>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.