Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

aber unter dem Nahmen des indischen Dal mit
vier Punkten bezeichnen, habe ich dem Klange
gemäß r geschrieben. Die zusammengesetzten Con-
sonanten jnno und ksho, welche ghyo und khyo
gesprochen werden, habe ich aber ungeachtet der
kleinen Härte nicht nach der Aussprache, sondern
nach der grammatischen Strenge geschrieben, da
es in manchen Fällen selbst für die Etymologie
wichtig ist. Die verschiednen Arten des nasalen
n durch Zeichen zu unterscheiden, schien mir über-
flüssig, da dieser Unterschied doch für uns ganz
verlohren geht, und wer indisch schreiben kann,
ohnehin aus dem vorhergehenden Consonanten
weiß, welches der verschiednen n er zu nehmen
hat. Die Consonanten v, j, ch werden gespro-
chen wie im Englischen. Das erste s, welches
Jones durch einen Strich zur Unterscheidung be-
zeichnet, wird von den Portugiesen (deren Ortho-
graphie der Verfasser des Pariser Manuscriptes
Nro. 283 befolgt) wie von den meisten andern so
bezeichnet, daß man glauben muß, es laute wie
sh; wenigstens müßte man, wenn man Shastra
schreibt und spricht und nicht Sastra, auch
Shivo und Shokuntola, nicht Sivo und

15

aber unter dem Nahmen des indiſchen Dal mit
vier Punkten bezeichnen, habe ich dem Klange
gemaͤß r geſchrieben. Die zuſammengeſetzten Con-
ſonanten jño und kſho, welche ghyo und khyo
geſprochen werden, habe ich aber ungeachtet der
kleinen Haͤrte nicht nach der Ausſprache, ſondern
nach der grammatiſchen Strenge geſchrieben, da
es in manchen Faͤllen ſelbſt fuͤr die Etymologie
wichtig iſt. Die verſchiednen Arten des naſalen
n durch Zeichen zu unterſcheiden, ſchien mir uͤber-
fluͤſſig, da dieſer Unterſchied doch fuͤr uns ganz
verlohren geht, und wer indiſch ſchreiben kann,
ohnehin aus dem vorhergehenden Conſonanten
weiß, welches der verſchiednen n er zu nehmen
hat. Die Conſonanten v, j, ch werden geſpro-
chen wie im Engliſchen. Das erſte ſ, welches
Jones durch einen Strich zur Unterſcheidung be-
zeichnet, wird von den Portugieſen (deren Ortho-
graphie der Verfaſſer des Pariſer Manuſcriptes
Nro. 283 befolgt) wie von den meiſten andern ſo
bezeichnet, daß man glauben muß, es laute wie
ſh; wenigſtens muͤßte man, wenn man Shaſtra
ſchreibt und ſpricht und nicht Saſtra, auch
Shivo und Shokuntola, nicht Sivo und

15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="225"/>
aber unter dem Nahmen des indi&#x017F;chen Dal mit<lb/>
vier Punkten bezeichnen, habe ich dem Klange<lb/>
gema&#x0364;ß r ge&#x017F;chrieben. Die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Con-<lb/>
&#x017F;onanten jño und k&#x017F;ho, welche ghyo und khyo<lb/>
ge&#x017F;prochen werden, habe ich aber ungeachtet der<lb/>
kleinen Ha&#x0364;rte nicht nach der Aus&#x017F;prache, &#x017F;ondern<lb/>
nach der grammati&#x017F;chen Strenge ge&#x017F;chrieben, da<lb/>
es in manchen Fa&#x0364;llen &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die Etymologie<lb/>
wichtig i&#x017F;t. Die ver&#x017F;chiednen Arten des na&#x017F;alen<lb/>
n durch Zeichen zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;chien mir u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, da die&#x017F;er Unter&#x017F;chied doch fu&#x0364;r uns ganz<lb/>
verlohren geht, und wer indi&#x017F;ch &#x017F;chreiben kann,<lb/>
ohnehin aus dem vorhergehenden Con&#x017F;onanten<lb/>
weiß, welches der ver&#x017F;chiednen n er zu nehmen<lb/>
hat. Die Con&#x017F;onanten v, j, ch werden ge&#x017F;pro-<lb/>
chen wie im Engli&#x017F;chen. Das er&#x017F;te &#x017F;, welches<lb/>
Jones durch einen Strich zur Unter&#x017F;cheidung be-<lb/>
zeichnet, wird von den Portugie&#x017F;en (deren Ortho-<lb/>
graphie der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Pari&#x017F;er Manu&#x017F;criptes<lb/>
Nro. 283 befolgt) wie von den mei&#x017F;ten andern &#x017F;o<lb/>
bezeichnet, daß man glauben muß, es laute wie<lb/>
&#x017F;h; wenig&#x017F;tens mu&#x0364;ßte man, wenn man <hi rendition="#g">Sha&#x017F;tra</hi><lb/>
&#x017F;chreibt und &#x017F;pricht und nicht <hi rendition="#g">Sa&#x017F;tra,</hi> auch<lb/><hi rendition="#g">Shivo</hi> und <hi rendition="#g">Shokuntola,</hi> nicht <hi rendition="#g">Sivo</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0244] aber unter dem Nahmen des indiſchen Dal mit vier Punkten bezeichnen, habe ich dem Klange gemaͤß r geſchrieben. Die zuſammengeſetzten Con- ſonanten jño und kſho, welche ghyo und khyo geſprochen werden, habe ich aber ungeachtet der kleinen Haͤrte nicht nach der Ausſprache, ſondern nach der grammatiſchen Strenge geſchrieben, da es in manchen Faͤllen ſelbſt fuͤr die Etymologie wichtig iſt. Die verſchiednen Arten des naſalen n durch Zeichen zu unterſcheiden, ſchien mir uͤber- fluͤſſig, da dieſer Unterſchied doch fuͤr uns ganz verlohren geht, und wer indiſch ſchreiben kann, ohnehin aus dem vorhergehenden Conſonanten weiß, welches der verſchiednen n er zu nehmen hat. Die Conſonanten v, j, ch werden geſpro- chen wie im Engliſchen. Das erſte ſ, welches Jones durch einen Strich zur Unterſcheidung be- zeichnet, wird von den Portugieſen (deren Ortho- graphie der Verfaſſer des Pariſer Manuſcriptes Nro. 283 befolgt) wie von den meiſten andern ſo bezeichnet, daß man glauben muß, es laute wie ſh; wenigſtens muͤßte man, wenn man Shaſtra ſchreibt und ſpricht und nicht Saſtra, auch Shivo und Shokuntola, nicht Sivo und 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/244
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/244>, abgerufen am 02.05.2024.