päischen Philosophie voranschicken, ehe wir den Einfluß der orientalischen Ideen auf dieselbe deut- lich machen können. Beim ersten Aufschwunge der noch ungeschwächten Geisteskraft ist die euro- päische Philosophie überall Idealismus, worunter wir nicht blos die Lehre von der Ichheit oder von der Nichtigkeit des äussern Scheins verstehen, sondern jede Philosophie, die von dem Begriffe der selbstthätigen Kraft und lebendiger Wirksam- keit ausgeht, also auch das System der Stoiker, des Aristoteles und mancher von den noch ältern Griechen. Wenn der Begriff des Unendlichen noch vorhanden, die Kunde der alten Offenbarung aber schon verlohren ist, was ist natürlicher, als daß der Mensch alles aus sich selbst zu nehmen glaubt, alles auf eigne Kraft und Vernunft gründen will? Alle die höhern Begriffe, die ihn in Sprache und Religion, in alten Gedichten und Sagen von Kindheit an umgeben und un- bewußt angeregt haben, hält er nun für sein Erzeugniß und sein Eigenthum; denn es waren nur einzelne Spuren des Göttlichen, deren Zu- sammenhang für ihn verlohren war. Freilich hat man noch nicht gefunden, daß eine solche Philo-
paͤiſchen Philoſophie voranſchicken, ehe wir den Einfluß der orientaliſchen Ideen auf dieſelbe deut- lich machen koͤnnen. Beim erſten Aufſchwunge der noch ungeſchwaͤchten Geiſteskraft iſt die euro- paͤiſche Philoſophie uͤberall Idealismus, worunter wir nicht blos die Lehre von der Ichheit oder von der Nichtigkeit des aͤuſſern Scheins verſtehen, ſondern jede Philoſophie, die von dem Begriffe der ſelbſtthaͤtigen Kraft und lebendiger Wirkſam- keit ausgeht, alſo auch das Syſtem der Stoiker, des Ariſtoteles und mancher von den noch aͤltern Griechen. Wenn der Begriff des Unendlichen noch vorhanden, die Kunde der alten Offenbarung aber ſchon verlohren iſt, was iſt natuͤrlicher, als daß der Menſch alles aus ſich ſelbſt zu nehmen glaubt, alles auf eigne Kraft und Vernunft gruͤnden will? Alle die hoͤhern Begriffe, die ihn in Sprache und Religion, in alten Gedichten und Sagen von Kindheit an umgeben und un- bewußt angeregt haben, haͤlt er nun fuͤr ſein Erzeugniß und ſein Eigenthum; denn es waren nur einzelne Spuren des Goͤttlichen, deren Zu- ſammenhang fuͤr ihn verlohren war. Freilich hat man noch nicht gefunden, daß eine ſolche Philo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="205"/>
paͤiſchen Philoſophie voranſchicken, ehe wir den<lb/>
Einfluß der orientaliſchen Ideen auf dieſelbe deut-<lb/>
lich machen koͤnnen. Beim erſten Aufſchwunge<lb/>
der noch ungeſchwaͤchten Geiſteskraft iſt die euro-<lb/>
paͤiſche Philoſophie uͤberall Idealismus, worunter<lb/>
wir nicht blos die Lehre von der Ichheit oder<lb/>
von der Nichtigkeit des aͤuſſern Scheins verſtehen,<lb/>ſondern jede Philoſophie, die von dem Begriffe<lb/>
der ſelbſtthaͤtigen Kraft und lebendiger Wirkſam-<lb/>
keit ausgeht, alſo auch das Syſtem der Stoiker,<lb/>
des Ariſtoteles und mancher von den noch aͤltern<lb/>
Griechen. Wenn der Begriff des Unendlichen<lb/>
noch vorhanden, die Kunde der alten Offenbarung<lb/>
aber ſchon verlohren iſt, was iſt natuͤrlicher, als<lb/>
daß der Menſch alles aus ſich ſelbſt zu nehmen<lb/>
glaubt, alles auf eigne Kraft und Vernunft<lb/>
gruͤnden will? Alle die hoͤhern Begriffe, die ihn<lb/>
in Sprache und Religion, in alten Gedichten<lb/>
und Sagen von Kindheit an umgeben und un-<lb/>
bewußt angeregt haben, haͤlt er nun fuͤr ſein<lb/>
Erzeugniß und ſein Eigenthum; denn es waren<lb/>
nur einzelne Spuren des Goͤttlichen, deren Zu-<lb/>ſammenhang fuͤr ihn verlohren war. Freilich hat<lb/>
man noch nicht gefunden, daß eine ſolche Philo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0224]
paͤiſchen Philoſophie voranſchicken, ehe wir den
Einfluß der orientaliſchen Ideen auf dieſelbe deut-
lich machen koͤnnen. Beim erſten Aufſchwunge
der noch ungeſchwaͤchten Geiſteskraft iſt die euro-
paͤiſche Philoſophie uͤberall Idealismus, worunter
wir nicht blos die Lehre von der Ichheit oder
von der Nichtigkeit des aͤuſſern Scheins verſtehen,
ſondern jede Philoſophie, die von dem Begriffe
der ſelbſtthaͤtigen Kraft und lebendiger Wirkſam-
keit ausgeht, alſo auch das Syſtem der Stoiker,
des Ariſtoteles und mancher von den noch aͤltern
Griechen. Wenn der Begriff des Unendlichen
noch vorhanden, die Kunde der alten Offenbarung
aber ſchon verlohren iſt, was iſt natuͤrlicher, als
daß der Menſch alles aus ſich ſelbſt zu nehmen
glaubt, alles auf eigne Kraft und Vernunft
gruͤnden will? Alle die hoͤhern Begriffe, die ihn
in Sprache und Religion, in alten Gedichten
und Sagen von Kindheit an umgeben und un-
bewußt angeregt haben, haͤlt er nun fuͤr ſein
Erzeugniß und ſein Eigenthum; denn es waren
nur einzelne Spuren des Goͤttlichen, deren Zu-
ſammenhang fuͤr ihn verlohren war. Freilich hat
man noch nicht gefunden, daß eine ſolche Philo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/224>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.