Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Bactrien herrschte die persische Lehre; der Philo-
soph Laokiun war weit gegen Westen gereist.

Hat es mit der indischen Sankhyo oder
Zahlenphilosophie des Kopilo vielleicht die gleiche
Bewandniß? Ist, so wie späterhin die Lehre des
Fo aus Indien nach China kam, dasselbe auch
schon früher mit andern Systemen geschehen? --
In den Scholien zu Monu's Gesetzbuch werden
Mohot und Ovyokto, das Mächtige, und der
Unbestimmbare, Untheilbare oder Unbegreifliche
als die beiden Principien der Philosophie des
Kopilo angegeben. Vielleicht war aber diese
scheinbare Dualität eben so gemeint wie im Y--
king; daß der Geist der Sankhyolehren durchaus
pantheistisch sei, läßt sich wenigstens nach dem
Bhogvotgita nicht bezweifeln, man müßte denn
annehmen, der Verfasser habe sie durchaus mis-
verstanden, oder nach seiner eignen Denkart ge-
waltsam umgedeutet. Im Bhogotgita, wie ver-
muthlich in allen dem Vyaso zugeschriebenen
Werken, herrscht die Vedanto-Lehre, deren
Urheber er war; daher kennen wir diese unter
allen indischen Philosophien am besten.

Bactrien herrſchte die perſiſche Lehre; der Philo-
ſoph Laokiun war weit gegen Weſten gereist.

Hat es mit der indiſchen Sankhyo oder
Zahlenphiloſophie des Kopilo vielleicht die gleiche
Bewandniß? Iſt, ſo wie ſpaͤterhin die Lehre des
Fo aus Indien nach China kam, daſſelbe auch
ſchon fruͤher mit andern Syſtemen geſchehen? —
In den Scholien zu Monu’s Geſetzbuch werden
Mohot und Ovyokto, das Maͤchtige, und der
Unbeſtimmbare, Untheilbare oder Unbegreifliche
als die beiden Principien der Philoſophie des
Kopilo angegeben. Vielleicht war aber dieſe
ſcheinbare Dualitaͤt eben ſo gemeint wie im Y—
king; daß der Geiſt der Sankhyolehren durchaus
pantheiſtiſch ſei, laͤßt ſich wenigſtens nach dem
Bhogvotgita nicht bezweifeln, man muͤßte denn
annehmen, der Verfaſſer habe ſie durchaus mis-
verſtanden, oder nach ſeiner eignen Denkart ge-
waltſam umgedeutet. Im Bhogotgita, wie ver-
muthlich in allen dem Vyaſo zugeſchriebenen
Werken, herrſcht die Vedanto-Lehre, deren
Urheber er war; daher kennen wir dieſe unter
allen indiſchen Philoſophien am beſten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="147"/>
Bactrien herr&#x017F;chte die per&#x017F;i&#x017F;che Lehre; der Philo-<lb/>
&#x017F;oph <hi rendition="#g">Laokiun</hi> war weit gegen We&#x017F;ten gereist.</p><lb/>
          <p>Hat es mit der indi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Sankhyo</hi> oder<lb/>
Zahlenphilo&#x017F;ophie des <hi rendition="#g">Kopilo</hi> vielleicht die gleiche<lb/>
Bewandniß? I&#x017F;t, &#x017F;o wie &#x017F;pa&#x0364;terhin die Lehre des<lb/>
Fo aus Indien nach China kam, da&#x017F;&#x017F;elbe auch<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;her mit andern Sy&#x017F;temen ge&#x017F;chehen? &#x2014;<lb/>
In den Scholien zu Monu&#x2019;s Ge&#x017F;etzbuch werden<lb/><hi rendition="#g">Mohot</hi> und <hi rendition="#g">Ovyokto</hi>, das Ma&#x0364;chtige, und der<lb/>
Unbe&#x017F;timmbare, Untheilbare oder Unbegreifliche<lb/>
als die beiden Principien der Philo&#x017F;ophie des<lb/>
Kopilo angegeben. Vielleicht war aber die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cheinbare Dualita&#x0364;t eben &#x017F;o gemeint wie im Y&#x2014;<lb/>
king; daß der Gei&#x017F;t der Sankhyolehren durchaus<lb/>
panthei&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ei, la&#x0364;ßt &#x017F;ich wenig&#x017F;tens nach dem<lb/><hi rendition="#g">Bhogvotgita</hi> nicht bezweifeln, man mu&#x0364;ßte denn<lb/>
annehmen, der Verfa&#x017F;&#x017F;er habe &#x017F;ie durchaus mis-<lb/>
ver&#x017F;tanden, oder nach &#x017F;einer eignen Denkart ge-<lb/>
walt&#x017F;am umgedeutet. Im Bhogotgita, wie ver-<lb/>
muthlich in allen dem <hi rendition="#g">Vya&#x017F;o</hi> zuge&#x017F;chriebenen<lb/>
Werken, herr&#x017F;cht die <hi rendition="#g">Vedanto</hi>-Lehre, deren<lb/>
Urheber er war; daher kennen wir die&#x017F;e unter<lb/>
allen indi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophien am be&#x017F;ten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0166] Bactrien herrſchte die perſiſche Lehre; der Philo- ſoph Laokiun war weit gegen Weſten gereist. Hat es mit der indiſchen Sankhyo oder Zahlenphiloſophie des Kopilo vielleicht die gleiche Bewandniß? Iſt, ſo wie ſpaͤterhin die Lehre des Fo aus Indien nach China kam, daſſelbe auch ſchon fruͤher mit andern Syſtemen geſchehen? — In den Scholien zu Monu’s Geſetzbuch werden Mohot und Ovyokto, das Maͤchtige, und der Unbeſtimmbare, Untheilbare oder Unbegreifliche als die beiden Principien der Philoſophie des Kopilo angegeben. Vielleicht war aber dieſe ſcheinbare Dualitaͤt eben ſo gemeint wie im Y— king; daß der Geiſt der Sankhyolehren durchaus pantheiſtiſch ſei, laͤßt ſich wenigſtens nach dem Bhogvotgita nicht bezweifeln, man muͤßte denn annehmen, der Verfaſſer habe ſie durchaus mis- verſtanden, oder nach ſeiner eignen Denkart ge- waltſam umgedeutet. Im Bhogotgita, wie ver- muthlich in allen dem Vyaſo zugeſchriebenen Werken, herrſcht die Vedanto-Lehre, deren Urheber er war; daher kennen wir dieſe unter allen indiſchen Philoſophien am beſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/166
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/166>, abgerufen am 07.05.2024.