große und kleine Yang; das große und kleine Yn, je nachdem zwei gebrochne, oder zwei nicht ge- brochne Linien über einander gesetzt werden, oder in den beiden andern Fällen die gebrochne Linie über oder unter der nicht gebrochnen steht. Die acht Koua oder Symbole in der dreifachen Zusam- mensetzung des Yang und Yn bedeuten eben so viele Grundkräfte. In der sechsfachen Zusam- mensetzung aus Verdopplung jener dreifachen, können schon moralische Begriffe ausgedrückt werden. Es löst sich alles in ein Zahlenspiel auf, oder philosophisch ausgesprochen, ist alle scheinbare Individualität nur eine Verschiedenheit des Grades und der Zusammensetzung. Unter den Zahlen ist noch bei Kon -- fu -- tse nicht die Vier oder die Sechs, wie in andern Zahlen- philosophien, sondern die Fünf als vollkommne Mittelzahl die erste, und die fünf ungleichen der ersten Zahlen bis Zehn sind nach ihm die himm- lischen, die gleichen dagegen die irdischen.
Wenn der Pantheismus nicht blos Denkart und Gesinnung ist, wie bei den indischen Yoghuis und Sonnyasis nach der Darstellung des Bhog- votgita, sondern mehr oder minder als wissen-
10
große und kleine Yang; das große und kleine Yn, je nachdem zwei gebrochne, oder zwei nicht ge- brochne Linien uͤber einander geſetzt werden, oder in den beiden andern Faͤllen die gebrochne Linie uͤber oder unter der nicht gebrochnen ſteht. Die acht Koua oder Symbole in der dreifachen Zuſam- menſetzung des Yang und Yn bedeuten eben ſo viele Grundkraͤfte. In der ſechsfachen Zuſam- menſetzung aus Verdopplung jener dreifachen, koͤnnen ſchon moraliſche Begriffe ausgedruͤckt werden. Es loͤst ſich alles in ein Zahlenſpiel auf, oder philoſophiſch ausgeſprochen, iſt alle ſcheinbare Individualitaͤt nur eine Verſchiedenheit des Grades und der Zuſammenſetzung. Unter den Zahlen iſt noch bei Kon — fu — tſe nicht die Vier oder die Sechs, wie in andern Zahlen- philoſophien, ſondern die Fuͤnf als vollkommne Mittelzahl die erſte, und die fuͤnf ungleichen der erſten Zahlen bis Zehn ſind nach ihm die himm- liſchen, die gleichen dagegen die irdiſchen.
Wenn der Pantheismus nicht blos Denkart und Geſinnung iſt, wie bei den indiſchen Yoghuis und Sonnyaſis nach der Darſtellung des Bhog- votgita, ſondern mehr oder minder als wiſſen-
10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="145"/>
große und kleine Yang; das große und kleine Yn,<lb/>
je nachdem zwei gebrochne, oder zwei nicht ge-<lb/>
brochne Linien uͤber einander geſetzt werden, oder<lb/>
in den beiden andern Faͤllen die gebrochne Linie<lb/>
uͤber oder unter der nicht gebrochnen ſteht. Die<lb/>
acht Koua oder Symbole in der dreifachen Zuſam-<lb/>
menſetzung des Yang und Yn bedeuten eben ſo<lb/>
viele Grundkraͤfte. In der ſechsfachen Zuſam-<lb/>
menſetzung aus Verdopplung jener dreifachen,<lb/>
koͤnnen ſchon moraliſche Begriffe ausgedruͤckt<lb/>
werden. Es loͤst ſich alles in ein Zahlenſpiel<lb/>
auf, oder philoſophiſch ausgeſprochen, iſt alle<lb/>ſcheinbare Individualitaͤt nur eine Verſchiedenheit<lb/>
des Grades und der Zuſammenſetzung. Unter<lb/>
den Zahlen iſt noch bei Kon — fu — tſe nicht<lb/>
die Vier oder die Sechs, wie in andern Zahlen-<lb/>
philoſophien, ſondern die Fuͤnf als vollkommne<lb/>
Mittelzahl die erſte, und die fuͤnf ungleichen der<lb/>
erſten Zahlen bis Zehn ſind nach ihm die himm-<lb/>
liſchen, die gleichen dagegen die irdiſchen.</p><lb/><p>Wenn der Pantheismus nicht blos Denkart<lb/>
und Geſinnung iſt, wie bei den indiſchen Yoghuis<lb/>
und Sonnyaſis nach der Darſtellung des Bhog-<lb/>
votgita, ſondern mehr oder minder als wiſſen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0164]
große und kleine Yang; das große und kleine Yn,
je nachdem zwei gebrochne, oder zwei nicht ge-
brochne Linien uͤber einander geſetzt werden, oder
in den beiden andern Faͤllen die gebrochne Linie
uͤber oder unter der nicht gebrochnen ſteht. Die
acht Koua oder Symbole in der dreifachen Zuſam-
menſetzung des Yang und Yn bedeuten eben ſo
viele Grundkraͤfte. In der ſechsfachen Zuſam-
menſetzung aus Verdopplung jener dreifachen,
koͤnnen ſchon moraliſche Begriffe ausgedruͤckt
werden. Es loͤst ſich alles in ein Zahlenſpiel
auf, oder philoſophiſch ausgeſprochen, iſt alle
ſcheinbare Individualitaͤt nur eine Verſchiedenheit
des Grades und der Zuſammenſetzung. Unter
den Zahlen iſt noch bei Kon — fu — tſe nicht
die Vier oder die Sechs, wie in andern Zahlen-
philoſophien, ſondern die Fuͤnf als vollkommne
Mittelzahl die erſte, und die fuͤnf ungleichen der
erſten Zahlen bis Zehn ſind nach ihm die himm-
liſchen, die gleichen dagegen die irdiſchen.
Wenn der Pantheismus nicht blos Denkart
und Geſinnung iſt, wie bei den indiſchen Yoghuis
und Sonnyaſis nach der Darſtellung des Bhog-
votgita, ſondern mehr oder minder als wiſſen-
10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/164>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.