Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Arroganz aussieht, und wo sie anzutreffen ist. So viel Papier zu verschwenden, um so höchst triviale Dinge zu sagen, und dann noch die Prätension, daß man die alten Bände eines verlegenen Buches dazu bei der Hand haben soll: gröber und arroganter und schlechter gegen das Publikum läßt sich nichts denken -- das Eine etwa ausgenommen, wenn diese Gedanken sich hätten unterstehn wollen, allein und ohne den großen Hofstaat von Redensarten, der sie umgiebt, aufzutreten, als ob sie für sich auch etwas sein könnten, das wäre freilich noch ärger gewesen.

Wenn Sie beim Lesen auf den "Joseph Timm," die "Standrede," und das Gespräch "über die Furcht vor vor der Rückkehr des Aberglaubens" kommen: so werden Sie vielleicht sagen, daß Engel doch gar wohl wisse, was sich seit kurzem in der Welt zugetragen hat. Ja freilich! und es scheint wirklich, als habe er nicht die ganze Zeit geschlafen, auch nicht bloß gelebt, um zu lernen "daß in der Welt nichts unmöglich, und nichts unausbleiblich ist;" sondern als habe er sich mit vielem Nutzen darauf gelegt, sein Talent zum Drolligen recht auszubilden. Die Specula auf der Pfarrwohnung, die gottselige Frau, und der Jdealist machen sich im Joseph Timm recht hübsch zusammen, und Sie werden Sich ordentlich freuen, daß der Verfasser die gemeinen dummen Redensarten über diese Philosophie -- wie z. B. daß ein Mensch seinen eignen Vater macht, und daß Arme und Beine nicht Arme und Beine sind -- doch auch schon gehört hat; so auch die alberne und ganz falsche

Arroganz aussieht, und wo sie anzutreffen ist. So viel Papier zu verschwenden, um so hoͤchst triviale Dinge zu sagen, und dann noch die Praͤtension, daß man die alten Baͤnde eines verlegenen Buches dazu bei der Hand haben soll: groͤber und arroganter und schlechter gegen das Publikum laͤßt sich nichts denken — das Eine etwa ausgenommen, wenn diese Gedanken sich haͤtten unterstehn wollen, allein und ohne den großen Hofstaat von Redensarten, der sie umgiebt, aufzutreten, als ob sie fuͤr sich auch etwas sein koͤnnten, das waͤre freilich noch aͤrger gewesen.

Wenn Sie beim Lesen auf den “Joseph Timm,” die “Standrede,” und das Gespraͤch “uͤber die Furcht vor vor der Ruͤckkehr des Aberglaubens” kommen: so werden Sie vielleicht sagen, daß Engel doch gar wohl wisse, was sich seit kurzem in der Welt zugetragen hat. Ja freilich! und es scheint wirklich, als habe er nicht die ganze Zeit geschlafen, auch nicht bloß gelebt, um zu lernen “daß in der Welt nichts unmoͤglich, und nichts unausbleiblich ist;” sondern als habe er sich mit vielem Nutzen darauf gelegt, sein Talent zum Drolligen recht auszubilden. Die Specula auf der Pfarrwohnung, die gottselige Frau, und der Jdealist machen sich im Joseph Timm recht huͤbsch zusammen, und Sie werden Sich ordentlich freuen, daß der Verfasser die gemeinen dummen Redensarten uͤber diese Philosophie — wie z. B. daß ein Mensch seinen eignen Vater macht, und daß Arme und Beine nicht Arme und Beine sind — doch auch schon gehoͤrt hat; so auch die alberne und ganz falsche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="246"/>
Arroganz aussieht, und wo sie anzutreffen ist. So viel Papier zu verschwenden, um so ho&#x0364;chst triviale Dinge zu sagen, und dann noch die Pra&#x0364;tension, daß man die alten Ba&#x0364;nde eines verlegenen Buches dazu bei der Hand haben soll: gro&#x0364;ber und arroganter und schlechter gegen das Publikum la&#x0364;ßt sich nichts denken &#x2014; das Eine etwa ausgenommen, wenn <hi rendition="#g">diese</hi> Gedanken sich ha&#x0364;tten unterstehn wollen, allein und ohne den großen Hofstaat von Redensarten, der sie umgiebt, aufzutreten, als ob sie fu&#x0364;r sich auch etwas sein ko&#x0364;nnten, das wa&#x0364;re freilich noch a&#x0364;rger gewesen.</p><lb/>
            <p>Wenn Sie beim Lesen auf den &#x201C;<hi rendition="#g">Joseph Timm</hi>,&#x201D; die &#x201C;<hi rendition="#g">Standrede</hi>,&#x201D; und das Gespra&#x0364;ch &#x201C;<hi rendition="#g">u&#x0364;ber die Furcht vor vor der Ru&#x0364;ckkehr des Aberglaubens</hi>&#x201D; kommen: so werden Sie vielleicht sagen, daß Engel doch gar wohl wisse, was sich seit kurzem in der Welt zugetragen hat. Ja freilich! und es scheint wirklich, als habe er nicht die ganze Zeit geschlafen, auch nicht bloß gelebt, um zu lernen &#x201C;daß in der Welt nichts unmo&#x0364;glich, und nichts unausbleiblich ist;&#x201D; sondern als habe er sich mit vielem Nutzen darauf gelegt, sein Talent zum Drolligen recht auszubilden. Die Specula auf der Pfarrwohnung, die gottselige Frau, und der Jdealist machen sich im Joseph Timm recht hu&#x0364;bsch zusammen, und Sie werden Sich ordentlich freuen, daß der Verfasser die gemeinen dummen Redensarten u&#x0364;ber diese Philosophie &#x2014; wie z. B. daß ein Mensch seinen eignen Vater macht, und daß Arme und Beine nicht Arme und Beine sind &#x2014; doch auch schon geho&#x0364;rt hat; so auch die alberne und ganz falsche
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0258] Arroganz aussieht, und wo sie anzutreffen ist. So viel Papier zu verschwenden, um so hoͤchst triviale Dinge zu sagen, und dann noch die Praͤtension, daß man die alten Baͤnde eines verlegenen Buches dazu bei der Hand haben soll: groͤber und arroganter und schlechter gegen das Publikum laͤßt sich nichts denken — das Eine etwa ausgenommen, wenn diese Gedanken sich haͤtten unterstehn wollen, allein und ohne den großen Hofstaat von Redensarten, der sie umgiebt, aufzutreten, als ob sie fuͤr sich auch etwas sein koͤnnten, das waͤre freilich noch aͤrger gewesen. Wenn Sie beim Lesen auf den “Joseph Timm,” die “Standrede,” und das Gespraͤch “uͤber die Furcht vor vor der Ruͤckkehr des Aberglaubens” kommen: so werden Sie vielleicht sagen, daß Engel doch gar wohl wisse, was sich seit kurzem in der Welt zugetragen hat. Ja freilich! und es scheint wirklich, als habe er nicht die ganze Zeit geschlafen, auch nicht bloß gelebt, um zu lernen “daß in der Welt nichts unmoͤglich, und nichts unausbleiblich ist;” sondern als habe er sich mit vielem Nutzen darauf gelegt, sein Talent zum Drolligen recht auszubilden. Die Specula auf der Pfarrwohnung, die gottselige Frau, und der Jdealist machen sich im Joseph Timm recht huͤbsch zusammen, und Sie werden Sich ordentlich freuen, daß der Verfasser die gemeinen dummen Redensarten uͤber diese Philosophie — wie z. B. daß ein Mensch seinen eignen Vater macht, und daß Arme und Beine nicht Arme und Beine sind — doch auch schon gehoͤrt hat; so auch die alberne und ganz falsche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/258
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/258>, abgerufen am 14.06.2024.