Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

unternommen hat; eine Spur von Unwillen veredelt sein Antlitz. Er hat graue Haare (am Barte sind sie fast weiß) ohne ein Greis zu seyn. Die herrlichste Gewalt des Mannes zeichnet sich in seiner Gestalt, in den Sehnen des Halses und der Hand die das Messer faßt. Der linke Arm, der dunkel über das rothe Gewand hinreicht, und der andre, der in einiger Verkürzung daraus hervorgeht, machen eine bewunderungswürdige Wirkung, da beyde schöne Farben sich abschneiden, ohne grell gegen einander abzustehen. Das einzige vielleicht, was an der kräftigen Figur weniger würdig erscheint, ist das mit zu sichtbarem Nachdruck von ihr ab gestellte linke Bein. Der Körper des Knaben ist bescheiden gefärbt, ein wenig blaß gehalten, als wenn das unschuldige Blut, das vergossen werden soll, zurückgetreten wäre; doch keine steinerne Behandlung. Der Engel füllt den kleinen Raum zwischen dem Kopfe des Abraham und der obern Ecke des Bildes aus, und ist ein geflügeltes Kind, das gute Bothschaft bringt. Man könnte ihn sich größer und ernster denken: der mahlerische Kontrast gewinnt aber durch die Verschiedenheit der drey Figuren. Die Landschaft im Hintergrunde kann nur für einen bunten Holzschnitt gelten.

Andrea del Sarto hat Abraham als den Laokoon des Christenthums vorgestellt. Nicht daß ihm bloß bey der Zeichnung des Jsaak die Söhne Laokoons gegenwärtig gewesen seyn möchten: nein, dem Gedanken und dem Geiste nach. Dieser ist nicht der fromme Abraham im langen Gewande, welcher dem Gott

unternommen hat; eine Spur von Unwillen veredelt sein Antlitz. Er hat graue Haare (am Barte sind sie fast weiß) ohne ein Greis zu seyn. Die herrlichste Gewalt des Mannes zeichnet sich in seiner Gestalt, in den Sehnen des Halses und der Hand die das Messer faßt. Der linke Arm, der dunkel uͤber das rothe Gewand hinreicht, und der andre, der in einiger Verkuͤrzung daraus hervorgeht, machen eine bewunderungswuͤrdige Wirkung, da beyde schoͤne Farben sich abschneiden, ohne grell gegen einander abzustehen. Das einzige vielleicht, was an der kraͤftigen Figur weniger wuͤrdig erscheint, ist das mit zu sichtbarem Nachdruck von ihr ab gestellte linke Bein. Der Koͤrper des Knaben ist bescheiden gefaͤrbt, ein wenig blaß gehalten, als wenn das unschuldige Blut, das vergossen werden soll, zuruͤckgetreten waͤre; doch keine steinerne Behandlung. Der Engel fuͤllt den kleinen Raum zwischen dem Kopfe des Abraham und der obern Ecke des Bildes aus, und ist ein gefluͤgeltes Kind, das gute Bothschaft bringt. Man koͤnnte ihn sich groͤßer und ernster denken: der mahlerische Kontrast gewinnt aber durch die Verschiedenheit der drey Figuren. Die Landschaft im Hintergrunde kann nur fuͤr einen bunten Holzschnitt gelten.

Andrea del Sarto hat Abraham als den Laokoon des Christenthums vorgestellt. Nicht daß ihm bloß bey der Zeichnung des Jsaak die Soͤhne Laokoons gegenwaͤrtig gewesen seyn moͤchten: nein, dem Gedanken und dem Geiste nach. Dieser ist nicht der fromme Abraham im langen Gewande, welcher dem Gott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="85"/>
unternommen hat; eine Spur von Unwillen veredelt sein Antlitz. Er hat graue Haare (am Barte sind sie fast weiß) ohne ein Greis zu seyn. Die herrlichste Gewalt des Mannes zeichnet sich in seiner Gestalt, in den Sehnen des Halses und der Hand die das Messer faßt. Der linke Arm, der dunkel u&#x0364;ber das rothe Gewand hinreicht, und der andre, der in einiger Verku&#x0364;rzung daraus hervorgeht, machen eine bewunderungswu&#x0364;rdige Wirkung, da beyde scho&#x0364;ne Farben sich abschneiden, ohne grell gegen einander abzustehen. Das einzige vielleicht, was an der kra&#x0364;ftigen Figur weniger wu&#x0364;rdig erscheint, ist das mit zu sichtbarem Nachdruck von ihr ab gestellte linke Bein. Der Ko&#x0364;rper des Knaben ist bescheiden gefa&#x0364;rbt, ein wenig blaß gehalten, als wenn das unschuldige Blut, das vergossen werden soll, zuru&#x0364;ckgetreten wa&#x0364;re; doch keine steinerne Behandlung. Der Engel fu&#x0364;llt den kleinen Raum zwischen dem Kopfe des Abraham und der obern Ecke des Bildes aus, und ist ein geflu&#x0364;geltes Kind, das gute Bothschaft bringt. Man ko&#x0364;nnte ihn sich gro&#x0364;ßer und ernster denken: der mahlerische Kontrast gewinnt aber durch die Verschiedenheit der drey Figuren. Die Landschaft im Hintergrunde kann nur fu&#x0364;r einen bunten Holzschnitt gelten.</p><lb/>
          <p>Andrea del Sarto hat Abraham als den Laokoon des Christenthums vorgestellt. Nicht daß ihm bloß bey der Zeichnung des Jsaak die So&#x0364;hne Laokoons gegenwa&#x0364;rtig gewesen seyn mo&#x0364;chten: nein, dem Gedanken und dem Geiste nach. Dieser ist nicht der fromme Abraham im langen Gewande, welcher dem Gott
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] unternommen hat; eine Spur von Unwillen veredelt sein Antlitz. Er hat graue Haare (am Barte sind sie fast weiß) ohne ein Greis zu seyn. Die herrlichste Gewalt des Mannes zeichnet sich in seiner Gestalt, in den Sehnen des Halses und der Hand die das Messer faßt. Der linke Arm, der dunkel uͤber das rothe Gewand hinreicht, und der andre, der in einiger Verkuͤrzung daraus hervorgeht, machen eine bewunderungswuͤrdige Wirkung, da beyde schoͤne Farben sich abschneiden, ohne grell gegen einander abzustehen. Das einzige vielleicht, was an der kraͤftigen Figur weniger wuͤrdig erscheint, ist das mit zu sichtbarem Nachdruck von ihr ab gestellte linke Bein. Der Koͤrper des Knaben ist bescheiden gefaͤrbt, ein wenig blaß gehalten, als wenn das unschuldige Blut, das vergossen werden soll, zuruͤckgetreten waͤre; doch keine steinerne Behandlung. Der Engel fuͤllt den kleinen Raum zwischen dem Kopfe des Abraham und der obern Ecke des Bildes aus, und ist ein gefluͤgeltes Kind, das gute Bothschaft bringt. Man koͤnnte ihn sich groͤßer und ernster denken: der mahlerische Kontrast gewinnt aber durch die Verschiedenheit der drey Figuren. Die Landschaft im Hintergrunde kann nur fuͤr einen bunten Holzschnitt gelten. Andrea del Sarto hat Abraham als den Laokoon des Christenthums vorgestellt. Nicht daß ihm bloß bey der Zeichnung des Jsaak die Soͤhne Laokoons gegenwaͤrtig gewesen seyn moͤchten: nein, dem Gedanken und dem Geiste nach. Dieser ist nicht der fromme Abraham im langen Gewande, welcher dem Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/93
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/93>, abgerufen am 03.05.2024.