Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.51.
Was Andre nicht am Roland können üben,Jst ihm darum an ihnen nicht verwehrt. Er tödtet dreyßig mit ein Dutzend Hieben; Verrechn' ich mich, so ists der Müh nicht werth. Bald hat er sie vom Strande rings vertrieben, Die Frau zu lösen, schon sich hingekehrt, Als neuer Aufruhr und ein neues Toben Von einer andern Seite sich erhoben. 52.
Da die Barbaren hier die ganze ZeitBeschäftigt wurden von des Ritters Siegen, So waren die von Jrland ohne Streit An manchem Ort der Jnsel ausgestiegen. Und ohn' Erbarmen mußte weit und breit Vor ihren Streichen alles Volk erliegen. Sey's Grausamkeit nun, oder strenges Recht, Sie achteten noch Alter noch Geschlecht. 53.
Die Gegenwehr kann nichts beynah bedeuten,Der Anfall war zu unversehns genaht, Die kleine Stadt besetzt von wenig Leuten, Und diese wen'gen wußten keinen Rath. Geplündert ward das Gut, der Flamme Beuten Die Häuser, und das Volk gemäht wie Saat. Die Mauern machte man dem Boden eben, Und ließ nicht Eine Seele drinnen leben. 51.
Was Andre nicht am Roland koͤnnen uͤben,Jst ihm darum an ihnen nicht verwehrt. Er toͤdtet dreyßig mit ein Dutzend Hieben; Verrechn' ich mich, so ists der Muͤh nicht werth. Bald hat er sie vom Strande rings vertrieben, Die Frau zu loͤsen, schon sich hingekehrt, Als neuer Aufruhr und ein neues Toben Von einer andern Seite sich erhoben. 52.
Da die Barbaren hier die ganze ZeitBeschaͤftigt wurden von des Ritters Siegen, So waren die von Jrland ohne Streit An manchem Ort der Jnsel ausgestiegen. Und ohn' Erbarmen mußte weit und breit Vor ihren Streichen alles Volk erliegen. Sey's Grausamkeit nun, oder strenges Recht, Sie achteten noch Alter noch Geschlecht. 53.
Die Gegenwehr kann nichts beynah bedeuten,Der Anfall war zu unversehns genaht, Die kleine Stadt besetzt von wenig Leuten, Und diese wen'gen wußten keinen Rath. Gepluͤndert ward das Gut, der Flamme Beuten Die Haͤuser, und das Volk gemaͤht wie Saat. Die Mauern machte man dem Boden eben, Und ließ nicht Eine Seele drinnen leben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0276" n="266"/> <lg n="51"> <head> <hi rendition="#c">51.</hi> </head> <l>Was Andre nicht am Roland koͤnnen uͤben,</l><lb/> <l>Jst ihm darum an ihnen nicht verwehrt.</l><lb/> <l>Er toͤdtet dreyßig mit ein Dutzend Hieben;</l><lb/> <l>Verrechn' ich mich, so ists der Muͤh nicht werth.</l><lb/> <l>Bald hat er sie vom Strande rings vertrieben,</l><lb/> <l>Die Frau zu loͤsen, schon sich hingekehrt,</l><lb/> <l>Als neuer Aufruhr und ein neues Toben</l><lb/> <l>Von einer andern Seite sich erhoben.</l> </lg><lb/> <lg n="52"> <head> <hi rendition="#c">52.</hi> </head> <l>Da die Barbaren hier die ganze Zeit</l><lb/> <l>Beschaͤftigt wurden von des Ritters Siegen,</l><lb/> <l>So waren die von Jrland ohne Streit</l><lb/> <l>An manchem Ort der Jnsel ausgestiegen.</l><lb/> <l>Und ohn' Erbarmen mußte weit und breit</l><lb/> <l>Vor ihren Streichen alles Volk erliegen.</l><lb/> <l>Sey's Grausamkeit nun, oder strenges Recht,</l><lb/> <l>Sie achteten noch Alter noch Geschlecht.</l> </lg><lb/> <lg n="53"> <head> <hi rendition="#c">53.</hi> </head> <l>Die Gegenwehr kann nichts beynah bedeuten,</l><lb/> <l>Der Anfall war zu unversehns genaht,</l><lb/> <l>Die kleine Stadt besetzt von wenig Leuten,</l><lb/> <l>Und diese wen'gen wußten keinen Rath.</l><lb/> <l>Gepluͤndert ward das Gut, der Flamme Beuten</l><lb/> <l>Die Haͤuser, und das Volk gemaͤht wie Saat.</l><lb/> <l>Die Mauern machte man dem Boden eben,</l><lb/> <l>Und ließ nicht Eine Seele drinnen leben.</l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0276]
51. Was Andre nicht am Roland koͤnnen uͤben,
Jst ihm darum an ihnen nicht verwehrt.
Er toͤdtet dreyßig mit ein Dutzend Hieben;
Verrechn' ich mich, so ists der Muͤh nicht werth.
Bald hat er sie vom Strande rings vertrieben,
Die Frau zu loͤsen, schon sich hingekehrt,
Als neuer Aufruhr und ein neues Toben
Von einer andern Seite sich erhoben.
52. Da die Barbaren hier die ganze Zeit
Beschaͤftigt wurden von des Ritters Siegen,
So waren die von Jrland ohne Streit
An manchem Ort der Jnsel ausgestiegen.
Und ohn' Erbarmen mußte weit und breit
Vor ihren Streichen alles Volk erliegen.
Sey's Grausamkeit nun, oder strenges Recht,
Sie achteten noch Alter noch Geschlecht.
53. Die Gegenwehr kann nichts beynah bedeuten,
Der Anfall war zu unversehns genaht,
Die kleine Stadt besetzt von wenig Leuten,
Und diese wen'gen wußten keinen Rath.
Gepluͤndert ward das Gut, der Flamme Beuten
Die Haͤuser, und das Volk gemaͤht wie Saat.
Die Mauern machte man dem Boden eben,
Und ließ nicht Eine Seele drinnen leben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/276 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/276>, abgerufen am 16.02.2025. |