Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.wannen sie wieder herabgekommen ist. Sie ist ohne Leidenschaft, und ihr klares Auge heißt auch die Leidenschaft schweigen. Wie ich hinaufgestiegen bin, um ihr nahe ins Antlitz zu schauen, kann ich nicht läugnen, es ist ein sanfter Schauer über mich gekommen, und meine Augen sind naß geworden. Waller. Sie sind in Gefahr katholisch zu werden. Louise. Wie dann und wann heidnisch. Es ist keine Gefahr dabey, wenn Raphael der Priester ist. Sagen Sie, Reinhold, ist nicht das ganze Bild wie ein Tempel gebaut? Die beyden Figuren, welche rechts und links knieen, machen mit dem Schwunge der mittleren eine recht architektonische Symmetrie. Reinhold. Sie nehmen sich wirklich in einiger Entfernung wie zwey Dreyecke aus, die ein schmales Oval zwischen sich tragen. Sie sind vor der Jungfrau einander so nahe gegenüber, daß ihr Gewand sie eben zu berühren scheint. Die Köpfe stehen ungefähr der Mitte der Hauptgestalt gleich. Die drey Figuren zusammen bilden wieder ein größeres Dreyeck, welchem oben ein von beyden Seiten schräg weggezogener grüner Vorhang parallel läuft. Alle diese Verhältnisse werden durch die hart gegen einander abgeschnittnen Farben noch auffallender gemacht. Am härtesten steht das dunkelblaue Gewand der Madonna auf dem ganz weißen Grunde, der nur gegen seine äußere Granze zu, wo die Engelsköpfe der Glorie kaum sichtbar angedeutet sind, bläulicht wird; der schwere goldgewirkte Mantel des heiligen Sixtus und der graue Rock der Barbara, mit ihrer übrigen ziemlich bunten Tracht, wannen sie wieder herabgekommen ist. Sie ist ohne Leidenschaft, und ihr klares Auge heißt auch die Leidenschaft schweigen. Wie ich hinaufgestiegen bin, um ihr nahe ins Antlitz zu schauen, kann ich nicht laͤugnen, es ist ein sanfter Schauer uͤber mich gekommen, und meine Augen sind naß geworden. Waller. Sie sind in Gefahr katholisch zu werden. Louise. Wie dann und wann heidnisch. Es ist keine Gefahr dabey, wenn Raphael der Priester ist. Sagen Sie, Reinhold, ist nicht das ganze Bild wie ein Tempel gebaut? Die beyden Figuren, welche rechts und links knieen, machen mit dem Schwunge der mittleren eine recht architektonische Symmetrie. Reinhold. Sie nehmen sich wirklich in einiger Entfernung wie zwey Dreyecke aus, die ein schmales Oval zwischen sich tragen. Sie sind vor der Jungfrau einander so nahe gegenuͤber, daß ihr Gewand sie eben zu beruͤhren scheint. Die Koͤpfe stehen ungefaͤhr der Mitte der Hauptgestalt gleich. Die drey Figuren zusammen bilden wieder ein groͤßeres Dreyeck, welchem oben ein von beyden Seiten schraͤg weggezogener gruͤner Vorhang parallel laͤuft. Alle diese Verhaͤltnisse werden durch die hart gegen einander abgeschnittnen Farben noch auffallender gemacht. Am haͤrtesten steht das dunkelblaue Gewand der Madonna auf dem ganz weißen Grunde, der nur gegen seine aͤußere Granze zu, wo die Engelskoͤpfe der Glorie kaum sichtbar angedeutet sind, blaͤulicht wird; der schwere goldgewirkte Mantel des heiligen Sixtus und der graue Rock der Barbara, mit ihrer uͤbrigen ziemlich bunten Tracht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="131"/> wannen sie wieder herabgekommen ist. Sie ist ohne Leidenschaft, und ihr klares Auge heißt auch die Leidenschaft schweigen. Wie ich hinaufgestiegen bin, um ihr nahe ins Antlitz zu schauen, kann ich nicht laͤugnen, es ist ein sanfter Schauer uͤber mich gekommen, und meine Augen sind naß geworden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Sie sind in Gefahr katholisch zu werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Wie dann und wann heidnisch. Es ist keine Gefahr dabey, wenn Raphael der Priester ist. Sagen Sie, Reinhold, ist nicht das ganze Bild wie ein Tempel gebaut? Die beyden Figuren, welche rechts und links knieen, machen mit dem Schwunge der mittleren eine recht architektonische Symmetrie.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Sie nehmen sich wirklich in einiger Entfernung wie zwey Dreyecke aus, die ein schmales Oval zwischen sich tragen. Sie sind vor der Jungfrau einander so nahe gegenuͤber, daß ihr Gewand sie eben zu beruͤhren scheint. Die Koͤpfe stehen ungefaͤhr der Mitte der Hauptgestalt gleich. Die drey Figuren zusammen bilden wieder ein groͤßeres Dreyeck, welchem oben ein von beyden Seiten schraͤg weggezogener gruͤner Vorhang parallel laͤuft. Alle diese Verhaͤltnisse werden durch die hart gegen einander abgeschnittnen Farben noch auffallender gemacht. Am haͤrtesten steht das dunkelblaue Gewand der Madonna auf dem ganz weißen Grunde, der nur gegen seine aͤußere Granze zu, wo die Engelskoͤpfe der Glorie kaum sichtbar angedeutet sind, blaͤulicht wird; der schwere goldgewirkte Mantel des heiligen Sixtus und der graue Rock der Barbara, mit ihrer uͤbrigen ziemlich bunten Tracht, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0139]
wannen sie wieder herabgekommen ist. Sie ist ohne Leidenschaft, und ihr klares Auge heißt auch die Leidenschaft schweigen. Wie ich hinaufgestiegen bin, um ihr nahe ins Antlitz zu schauen, kann ich nicht laͤugnen, es ist ein sanfter Schauer uͤber mich gekommen, und meine Augen sind naß geworden.
Waller. Sie sind in Gefahr katholisch zu werden.
Louise. Wie dann und wann heidnisch. Es ist keine Gefahr dabey, wenn Raphael der Priester ist. Sagen Sie, Reinhold, ist nicht das ganze Bild wie ein Tempel gebaut? Die beyden Figuren, welche rechts und links knieen, machen mit dem Schwunge der mittleren eine recht architektonische Symmetrie.
Reinhold. Sie nehmen sich wirklich in einiger Entfernung wie zwey Dreyecke aus, die ein schmales Oval zwischen sich tragen. Sie sind vor der Jungfrau einander so nahe gegenuͤber, daß ihr Gewand sie eben zu beruͤhren scheint. Die Koͤpfe stehen ungefaͤhr der Mitte der Hauptgestalt gleich. Die drey Figuren zusammen bilden wieder ein groͤßeres Dreyeck, welchem oben ein von beyden Seiten schraͤg weggezogener gruͤner Vorhang parallel laͤuft. Alle diese Verhaͤltnisse werden durch die hart gegen einander abgeschnittnen Farben noch auffallender gemacht. Am haͤrtesten steht das dunkelblaue Gewand der Madonna auf dem ganz weißen Grunde, der nur gegen seine aͤußere Granze zu, wo die Engelskoͤpfe der Glorie kaum sichtbar angedeutet sind, blaͤulicht wird; der schwere goldgewirkte Mantel des heiligen Sixtus und der graue Rock der Barbara, mit ihrer uͤbrigen ziemlich bunten Tracht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/139 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/139>, abgerufen am 16.02.2025. |