Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Beweglichkeit der anschauenden Kräfte mit der Fülle der Empfänglichkeit in schönem Gleichgewichte steht, da geht dieß auch in die Sprachen über: sie fügen sich, tönend und geflügelt, den Gesetzen des Wohlklanges wie von selbst.So sind, ich nenne mit Fleiß keine der hier streitenden Sprachen, die Arabische und Persische, jene Zierden des Morgenlandes, gebildet, die mir so aromatische Blüthen zum Opfer bringen; so die zarte Sanskrita oder die Vollendete, zu welcher die Gottheit selbst die Schriftzüge ersann. Je verschloßner und ungestümer die Natur wird, je mehr sich ihr Bild entfärbt und umnebelt: desto rauher, verworrner und mühseliger wird auch die Bezeichnung der Gegenstände durch stimmloses Geräusch, wozwischen sich die Empfindung nur kleinlaut und mißfällig vernehmen läßt. Sehr schön hat daher ein Weiser die nordischen Sprachen Töchter der Noth, die südlichen der Freude genannt.

Franzose. Es ist Rousseau.

Deutscher. Wenn es sich so verhielte wie sie sagt, so stünde es schlimm um meine Sache. Doch sie wird nur ein Stück Poesie vorgebracht haben. Jch muß mir ein Herz fassen.

Grammatik. Mich dünkt, Poesie, es fänden sich manche Ausnahmen von deiner allgemeinen Angabe.

Poesie. Allerdings. Aber vergiß nicht die vielen Wanderungen der Völker. Eine schon fertige Sprache, die sie unter einen andern Himmelstrich mitbrachten, konnte zwar abgeändert werden, aber sich

Beweglichkeit der anschauenden Kraͤfte mit der Fuͤlle der Empfaͤnglichkeit in schoͤnem Gleichgewichte steht, da geht dieß auch in die Sprachen uͤber: sie fuͤgen sich, toͤnend und gefluͤgelt, den Gesetzen des Wohlklanges wie von selbst.So sind, ich nenne mit Fleiß keine der hier streitenden Sprachen, die Arabische und Persische, jene Zierden des Morgenlandes, gebildet, die mir so aromatische Bluͤthen zum Opfer bringen; so die zarte Sanskrita oder die Vollendete, zu welcher die Gottheit selbst die Schriftzuͤge ersann. Je verschloßner und ungestuͤmer die Natur wird, je mehr sich ihr Bild entfaͤrbt und umnebelt: desto rauher, verworrner und muͤhseliger wird auch die Bezeichnung der Gegenstaͤnde durch stimmloses Geraͤusch, wozwischen sich die Empfindung nur kleinlaut und mißfaͤllig vernehmen laͤßt. Sehr schoͤn hat daher ein Weiser die nordischen Sprachen Toͤchter der Noth, die suͤdlichen der Freude genannt.

Franzose. Es ist Rousseau.

Deutscher. Wenn es sich so verhielte wie sie sagt, so stuͤnde es schlimm um meine Sache. Doch sie wird nur ein Stuͤck Poesie vorgebracht haben. Jch muß mir ein Herz fassen.

Grammatik. Mich duͤnkt, Poesie, es faͤnden sich manche Ausnahmen von deiner allgemeinen Angabe.

Poesie. Allerdings. Aber vergiß nicht die vielen Wanderungen der Voͤlker. Eine schon fertige Sprache, die sie unter einen andern Himmelstrich mitbrachten, konnte zwar abgeaͤndert werden, aber sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="23"/>
Beweglichkeit der anschauenden Kra&#x0364;fte mit der Fu&#x0364;lle der Empfa&#x0364;nglichkeit in scho&#x0364;nem Gleichgewichte steht, da geht dieß auch in die Sprachen u&#x0364;ber: sie fu&#x0364;gen sich, to&#x0364;nend und geflu&#x0364;gelt, den Gesetzen des Wohlklanges wie von selbst.So sind, ich nenne mit Fleiß keine der hier streitenden Sprachen, die Arabische und Persische, jene Zierden des Morgenlandes, gebildet, die mir so aromatische Blu&#x0364;then zum Opfer bringen; so die zarte Sanskrita oder die Vollendete, zu welcher die Gottheit selbst die Schriftzu&#x0364;ge ersann. Je verschloßner und ungestu&#x0364;mer die Natur wird, je mehr sich ihr Bild entfa&#x0364;rbt und umnebelt: desto rauher, verworrner und mu&#x0364;hseliger wird auch die Bezeichnung der Gegensta&#x0364;nde durch stimmloses Gera&#x0364;usch, wozwischen sich die Empfindung nur kleinlaut und mißfa&#x0364;llig vernehmen la&#x0364;ßt. Sehr scho&#x0364;n hat daher ein Weiser die nordischen Sprachen To&#x0364;chter der Noth, die su&#x0364;dlichen der Freude genannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Es ist Rousseau.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Wenn es sich so verhielte wie sie sagt, so stu&#x0364;nde es schlimm um meine Sache. Doch sie wird nur ein Stu&#x0364;ck Poesie vorgebracht haben. Jch muß mir ein Herz fassen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Mich du&#x0364;nkt, Poesie, es fa&#x0364;nden sich manche Ausnahmen von deiner allgemeinen Angabe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie.</hi> Allerdings. Aber vergiß nicht die vielen Wanderungen der Vo&#x0364;lker. Eine schon fertige Sprache, die sie unter einen andern Himmelstrich mitbrachten, konnte zwar abgea&#x0364;ndert werden, aber sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0034] Beweglichkeit der anschauenden Kraͤfte mit der Fuͤlle der Empfaͤnglichkeit in schoͤnem Gleichgewichte steht, da geht dieß auch in die Sprachen uͤber: sie fuͤgen sich, toͤnend und gefluͤgelt, den Gesetzen des Wohlklanges wie von selbst.So sind, ich nenne mit Fleiß keine der hier streitenden Sprachen, die Arabische und Persische, jene Zierden des Morgenlandes, gebildet, die mir so aromatische Bluͤthen zum Opfer bringen; so die zarte Sanskrita oder die Vollendete, zu welcher die Gottheit selbst die Schriftzuͤge ersann. Je verschloßner und ungestuͤmer die Natur wird, je mehr sich ihr Bild entfaͤrbt und umnebelt: desto rauher, verworrner und muͤhseliger wird auch die Bezeichnung der Gegenstaͤnde durch stimmloses Geraͤusch, wozwischen sich die Empfindung nur kleinlaut und mißfaͤllig vernehmen laͤßt. Sehr schoͤn hat daher ein Weiser die nordischen Sprachen Toͤchter der Noth, die suͤdlichen der Freude genannt. Franzose. Es ist Rousseau. Deutscher. Wenn es sich so verhielte wie sie sagt, so stuͤnde es schlimm um meine Sache. Doch sie wird nur ein Stuͤck Poesie vorgebracht haben. Jch muß mir ein Herz fassen. Grammatik. Mich duͤnkt, Poesie, es faͤnden sich manche Ausnahmen von deiner allgemeinen Angabe. Poesie. Allerdings. Aber vergiß nicht die vielen Wanderungen der Voͤlker. Eine schon fertige Sprache, die sie unter einen andern Himmelstrich mitbrachten, konnte zwar abgeaͤndert werden, aber sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/34
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/34>, abgerufen am 21.11.2024.