Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

glaubt, während er weit über sich selbst erhoben wird; was nur so ist, als müßte es so seyn, und doch weit mehr als man fodern darf.

Mit wohlwollendem Lächeln folgt der heitre Leser Wilhelms gefühlvollen Erinnerungen an die Puppenspiele, welche den neugierigen Knaben mehr beseeligten als alles andre Naschwerk, als er noch jedes Schauspiel und Bilder aller Art, wie sie ihm vorkamen, mit demselben reinen Durste in sich sog, mit welchem der Neugebohrne die süße Nahrung aus der Brust der liebkosenden Mutter empfängt. Sein Glaube macht ihm die gutmüthigen Kindergeschichten von jener Zeit, wo er immer alles zu sehen begehrte, was ihm neu war, und was er gesehn hatte, nun auch gleich zu machen oder nachzumachen versuchte oder strebte, wichtig, ja heilig, seine Liebe mahlt sie mit den reizendsten Farben aus, und seine Hoffnung leiht ihnen die schmeichelhafteste Bedeutung. Eben diese schönen Eigenschaften bilden das Gewebe seines Lieblingsgedankens, von der Bühne herab die Menschen zu erheben, aufzuklären und zu veredeln, und der Schöpfer eines neuen schöneren Zeitalters der vaterländischen Bühne zu werden, für die seine kindliche Neigung, erhöht durch die Jugend und verdoppelt durch die Liebe, in helle Flammen emporschlägt. Wenn die Theilnahme an diesen Gefühlen und Wünschen nicht frey von Besorgniß seyn kann, so ist es dagegen nicht wenig anziehend und ergötzlich, wie Wilhelm auf einer kleinen Reise, auf welche ihn die Väter zum ersten Versuch senden, einem Abentheuer

glaubt, waͤhrend er weit uͤber sich selbst erhoben wird; was nur so ist, als muͤßte es so seyn, und doch weit mehr als man fodern darf.

Mit wohlwollendem Laͤcheln folgt der heitre Leser Wilhelms gefuͤhlvollen Erinnerungen an die Puppenspiele, welche den neugierigen Knaben mehr beseeligten als alles andre Naschwerk, als er noch jedes Schauspiel und Bilder aller Art, wie sie ihm vorkamen, mit demselben reinen Durste in sich sog, mit welchem der Neugebohrne die suͤße Nahrung aus der Brust der liebkosenden Mutter empfaͤngt. Sein Glaube macht ihm die gutmuͤthigen Kindergeschichten von jener Zeit, wo er immer alles zu sehen begehrte, was ihm neu war, und was er gesehn hatte, nun auch gleich zu machen oder nachzumachen versuchte oder strebte, wichtig, ja heilig, seine Liebe mahlt sie mit den reizendsten Farben aus, und seine Hoffnung leiht ihnen die schmeichelhafteste Bedeutung. Eben diese schoͤnen Eigenschaften bilden das Gewebe seines Lieblingsgedankens, von der Buͤhne herab die Menschen zu erheben, aufzuklaͤren und zu veredeln, und der Schoͤpfer eines neuen schoͤneren Zeitalters der vaterlaͤndischen Buͤhne zu werden, fuͤr die seine kindliche Neigung, erhoͤht durch die Jugend und verdoppelt durch die Liebe, in helle Flammen emporschlaͤgt. Wenn die Theilnahme an diesen Gefuͤhlen und Wuͤnschen nicht frey von Besorgniß seyn kann, so ist es dagegen nicht wenig anziehend und ergoͤtzlich, wie Wilhelm auf einer kleinen Reise, auf welche ihn die Vaͤter zum ersten Versuch senden, einem Abentheuer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="149"/>
glaubt, wa&#x0364;hrend er weit u&#x0364;ber sich selbst erhoben wird; was nur so ist, als mu&#x0364;ßte es so seyn, und doch weit mehr als man fodern darf.</p><lb/>
          <p>Mit wohlwollendem La&#x0364;cheln folgt der heitre Leser Wilhelms gefu&#x0364;hlvollen Erinnerungen an die Puppenspiele, welche den neugierigen Knaben mehr beseeligten als alles andre Naschwerk, als er noch jedes Schauspiel und Bilder aller Art, wie sie ihm vorkamen, mit demselben reinen Durste in sich sog, mit welchem der Neugebohrne die su&#x0364;ße Nahrung aus der Brust der liebkosenden Mutter empfa&#x0364;ngt. Sein Glaube macht ihm die gutmu&#x0364;thigen Kindergeschichten von jener Zeit, wo er immer alles zu sehen begehrte, was ihm neu war, und was er gesehn hatte, nun auch gleich zu machen oder nachzumachen versuchte oder strebte, wichtig, ja heilig, seine Liebe mahlt sie mit den reizendsten Farben aus, und seine Hoffnung leiht ihnen die schmeichelhafteste Bedeutung. Eben diese scho&#x0364;nen Eigenschaften bilden das Gewebe seines Lieblingsgedankens, von der Bu&#x0364;hne herab die Menschen zu erheben, aufzukla&#x0364;ren und zu veredeln, und der Scho&#x0364;pfer eines neuen scho&#x0364;neren Zeitalters der vaterla&#x0364;ndischen Bu&#x0364;hne zu werden, fu&#x0364;r die seine kindliche Neigung, erho&#x0364;ht durch die Jugend und verdoppelt durch die Liebe, in helle Flammen emporschla&#x0364;gt. Wenn die Theilnahme an diesen Gefu&#x0364;hlen und Wu&#x0364;nschen nicht frey von Besorgniß seyn kann, so ist es dagegen nicht wenig anziehend und ergo&#x0364;tzlich, wie Wilhelm auf einer kleinen Reise, auf welche ihn die Va&#x0364;ter zum ersten Versuch senden, einem Abentheuer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0338] glaubt, waͤhrend er weit uͤber sich selbst erhoben wird; was nur so ist, als muͤßte es so seyn, und doch weit mehr als man fodern darf. Mit wohlwollendem Laͤcheln folgt der heitre Leser Wilhelms gefuͤhlvollen Erinnerungen an die Puppenspiele, welche den neugierigen Knaben mehr beseeligten als alles andre Naschwerk, als er noch jedes Schauspiel und Bilder aller Art, wie sie ihm vorkamen, mit demselben reinen Durste in sich sog, mit welchem der Neugebohrne die suͤße Nahrung aus der Brust der liebkosenden Mutter empfaͤngt. Sein Glaube macht ihm die gutmuͤthigen Kindergeschichten von jener Zeit, wo er immer alles zu sehen begehrte, was ihm neu war, und was er gesehn hatte, nun auch gleich zu machen oder nachzumachen versuchte oder strebte, wichtig, ja heilig, seine Liebe mahlt sie mit den reizendsten Farben aus, und seine Hoffnung leiht ihnen die schmeichelhafteste Bedeutung. Eben diese schoͤnen Eigenschaften bilden das Gewebe seines Lieblingsgedankens, von der Buͤhne herab die Menschen zu erheben, aufzuklaͤren und zu veredeln, und der Schoͤpfer eines neuen schoͤneren Zeitalters der vaterlaͤndischen Buͤhne zu werden, fuͤr die seine kindliche Neigung, erhoͤht durch die Jugend und verdoppelt durch die Liebe, in helle Flammen emporschlaͤgt. Wenn die Theilnahme an diesen Gefuͤhlen und Wuͤnschen nicht frey von Besorgniß seyn kann, so ist es dagegen nicht wenig anziehend und ergoͤtzlich, wie Wilhelm auf einer kleinen Reise, auf welche ihn die Vaͤter zum ersten Versuch senden, einem Abentheuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/338
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/338>, abgerufen am 01.06.2024.