Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Art, die sich ernsthaft anläßt und drollig entwickelt, begegnet, in welchem er den Widerschein seines eignen Unternehmens, freylich nicht auf die vorteilhafteste Weise abgebildet, erblickt, ohne daß ihn dieß seiner Schwärmerey untreu machen könnte. Unvermerkt ist indeß die Erzählung lebhafter und leidenschaftlicher geworden, und in der warmen Nacht, wo Wilhelm, sich einer ewigen Verbindung mit seiner Mariane so nahe wähnend, liebevoll um ihre Wohnung schwärmt, steigt die heiße Sehnsucht, die sich in sich selbst zu verlieren, im Genuß ihrer eignen Töne zu lindern und zu erquicken scheint, aufs äußerste, bis die Gluth durch die traurige Gewißheit und Norbergs niedrigen Brief plötzlich gelöscht, und die ganze schöne Gedankenwelt des liebenden Jünglings mit einem Streich vernichtet wird.

Mit diesem so harten Mißlaut schließt das erste Buch, dessen Ende einer geistigen Musik gleicht, wo die verschiedensten Stimmen, wie eben so viele einladende Anklänge aus der neuen Welt, deren Wunder sich vor uns entfalten sollen, rasch und heftig wechseln; und der schneidende Abstich kann die erst weniger, dann mehr als man erwartete, gereizte Spannung mit einem Zusatz von Ungeduld heilsam würzen, ohne doch je den ruhigsten Genuß des Gegenwärtigen zu stören, oder auch die feinsten Züge der Nebenausbildung, die leisesten Winke der Wahrnehmung zu entziehn, die jeden Blick, jede Miene des durch das Werk sichtbaren Dichtergeistes zu verstehen wünscht.

Damit aber nicht bloß das Gefühl in ein leeres

von der Art, die sich ernsthaft anlaͤßt und drollig entwickelt, begegnet, in welchem er den Widerschein seines eignen Unternehmens, freylich nicht auf die vorteilhafteste Weise abgebildet, erblickt, ohne daß ihn dieß seiner Schwaͤrmerey untreu machen koͤnnte. Unvermerkt ist indeß die Erzaͤhlung lebhafter und leidenschaftlicher geworden, und in der warmen Nacht, wo Wilhelm, sich einer ewigen Verbindung mit seiner Mariane so nahe waͤhnend, liebevoll um ihre Wohnung schwaͤrmt, steigt die heiße Sehnsucht, die sich in sich selbst zu verlieren, im Genuß ihrer eignen Toͤne zu lindern und zu erquicken scheint, aufs aͤußerste, bis die Gluth durch die traurige Gewißheit und Norbergs niedrigen Brief ploͤtzlich geloͤscht, und die ganze schoͤne Gedankenwelt des liebenden Juͤnglings mit einem Streich vernichtet wird.

Mit diesem so harten Mißlaut schließt das erste Buch, dessen Ende einer geistigen Musik gleicht, wo die verschiedensten Stimmen, wie eben so viele einladende Anklaͤnge aus der neuen Welt, deren Wunder sich vor uns entfalten sollen, rasch und heftig wechseln; und der schneidende Abstich kann die erst weniger, dann mehr als man erwartete, gereizte Spannung mit einem Zusatz von Ungeduld heilsam wuͤrzen, ohne doch je den ruhigsten Genuß des Gegenwaͤrtigen zu stoͤren, oder auch die feinsten Zuͤge der Nebenausbildung, die leisesten Winke der Wahrnehmung zu entziehn, die jeden Blick, jede Miene des durch das Werk sichtbaren Dichtergeistes zu verstehen wuͤnscht.

Damit aber nicht bloß das Gefuͤhl in ein leeres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="150"/>
von der Art, die sich ernsthaft anla&#x0364;ßt und drollig entwickelt, begegnet, in welchem er den Widerschein seines eignen Unternehmens, freylich nicht auf die vorteilhafteste Weise abgebildet, erblickt, ohne daß ihn dieß seiner Schwa&#x0364;rmerey untreu machen ko&#x0364;nnte. Unvermerkt ist indeß die Erza&#x0364;hlung lebhafter und leidenschaftlicher geworden, und in der warmen Nacht, wo Wilhelm, sich einer ewigen Verbindung mit seiner Mariane so nahe wa&#x0364;hnend, liebevoll um ihre Wohnung schwa&#x0364;rmt, steigt die heiße Sehnsucht, die sich in sich selbst zu verlieren, im Genuß ihrer eignen To&#x0364;ne zu lindern und zu erquicken scheint, aufs a&#x0364;ußerste, bis die Gluth durch die traurige Gewißheit und Norbergs niedrigen Brief plo&#x0364;tzlich gelo&#x0364;scht, und die ganze scho&#x0364;ne Gedankenwelt des liebenden Ju&#x0364;nglings mit einem Streich vernichtet wird.</p><lb/>
          <p>Mit diesem so harten Mißlaut schließt das erste Buch, dessen Ende einer geistigen Musik gleicht, wo die verschiedensten Stimmen, wie eben so viele einladende Ankla&#x0364;nge aus der neuen Welt, deren Wunder sich vor uns entfalten sollen, rasch und heftig wechseln; und der schneidende Abstich kann die erst weniger, dann mehr als man erwartete, gereizte Spannung mit einem Zusatz von Ungeduld heilsam wu&#x0364;rzen, ohne doch je den ruhigsten Genuß des Gegenwa&#x0364;rtigen zu sto&#x0364;ren, oder auch die feinsten Zu&#x0364;ge der Nebenausbildung, die leisesten Winke der Wahrnehmung zu entziehn, die jeden Blick, jede Miene des durch das Werk sichtbaren Dichtergeistes zu verstehen wu&#x0364;nscht.</p><lb/>
          <p>Damit aber nicht bloß das Gefu&#x0364;hl in ein leeres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0339] von der Art, die sich ernsthaft anlaͤßt und drollig entwickelt, begegnet, in welchem er den Widerschein seines eignen Unternehmens, freylich nicht auf die vorteilhafteste Weise abgebildet, erblickt, ohne daß ihn dieß seiner Schwaͤrmerey untreu machen koͤnnte. Unvermerkt ist indeß die Erzaͤhlung lebhafter und leidenschaftlicher geworden, und in der warmen Nacht, wo Wilhelm, sich einer ewigen Verbindung mit seiner Mariane so nahe waͤhnend, liebevoll um ihre Wohnung schwaͤrmt, steigt die heiße Sehnsucht, die sich in sich selbst zu verlieren, im Genuß ihrer eignen Toͤne zu lindern und zu erquicken scheint, aufs aͤußerste, bis die Gluth durch die traurige Gewißheit und Norbergs niedrigen Brief ploͤtzlich geloͤscht, und die ganze schoͤne Gedankenwelt des liebenden Juͤnglings mit einem Streich vernichtet wird. Mit diesem so harten Mißlaut schließt das erste Buch, dessen Ende einer geistigen Musik gleicht, wo die verschiedensten Stimmen, wie eben so viele einladende Anklaͤnge aus der neuen Welt, deren Wunder sich vor uns entfalten sollen, rasch und heftig wechseln; und der schneidende Abstich kann die erst weniger, dann mehr als man erwartete, gereizte Spannung mit einem Zusatz von Ungeduld heilsam wuͤrzen, ohne doch je den ruhigsten Genuß des Gegenwaͤrtigen zu stoͤren, oder auch die feinsten Zuͤge der Nebenausbildung, die leisesten Winke der Wahrnehmung zu entziehn, die jeden Blick, jede Miene des durch das Werk sichtbaren Dichtergeistes zu verstehen wuͤnscht. Damit aber nicht bloß das Gefuͤhl in ein leeres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/339
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/339>, abgerufen am 01.06.2024.