Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Jene Geschichte von einem Franzosen der alten Zeit, welcher seine Adelszeichen den Gerichten übergab, um sie wieder zu fodern, wenn er durch den Handel einiges Vermögen erlangt haben würde, ist eine Allegorie auf die Bescheidenheit. Wer den Ruhm dieser beliebten Tugend haben will, muß es mit seinem innern Adel eben so machen. Er gebe ihn der gemeinen Meynung ad depositum und erwerbe sich dadurch ein Recht ihn wieder zu fodern, daß er mit Glück und Fleiß einen Spedizionshandel treibt mit fremden Verdiensten, Talenten und Einfällen, feinem und Mittelgut, wie es jeder verlangt.



Wer Liberalität und Rigorismus verbinden wollte, bey dem müßte jene etwas mehr seyn als Selbstverläugnung, und dieser etwas mehr als Einseitigkeit. Sollte das aber wohl erlaubt seyn?



Jämmerlich ist freylich jene praktische Philosophie der Franzosen und Engländer, von denen man meynt, sie wüßten so gut, was der Mensch sey, unerachtet sie nicht darüber spekulirten, was er seyn solle. Jede organische Natur hat ihre Regel, ihr Sollen; und wer darum nicht weiß, wie kann der sie kennen? Woher nehmen sie denn den Eintheilungsgrund ihrer naturhistorischen Beschreibungen und wonach messen sie den Menschen? Eben so gut sind sie aber doch als jene, die mit dem Sollen anfangen und endigen. Diese wissen nicht, daß der sittliche Mensch aus eigner Kraft sich um seine Axe frey bewegt. Sie haben

Jene Geschichte von einem Franzosen der alten Zeit, welcher seine Adelszeichen den Gerichten uͤbergab, um sie wieder zu fodern, wenn er durch den Handel einiges Vermoͤgen erlangt haben wuͤrde, ist eine Allegorie auf die Bescheidenheit. Wer den Ruhm dieser beliebten Tugend haben will, muß es mit seinem innern Adel eben so machen. Er gebe ihn der gemeinen Meynung ad depositum und erwerbe sich dadurch ein Recht ihn wieder zu fodern, daß er mit Gluͤck und Fleiß einen Spedizionshandel treibt mit fremden Verdiensten, Talenten und Einfaͤllen, feinem und Mittelgut, wie es jeder verlangt.



Wer Liberalitaͤt und Rigorismus verbinden wollte, bey dem muͤßte jene etwas mehr seyn als Selbstverlaͤugnung, und dieser etwas mehr als Einseitigkeit. Sollte das aber wohl erlaubt seyn?



Jaͤmmerlich ist freylich jene praktische Philosophie der Franzosen und Englaͤnder, von denen man meynt, sie wuͤßten so gut, was der Mensch sey, unerachtet sie nicht daruͤber spekulirten, was er seyn solle. Jede organische Natur hat ihre Regel, ihr Sollen; und wer darum nicht weiß, wie kann der sie kennen? Woher nehmen sie denn den Eintheilungsgrund ihrer naturhistorischen Beschreibungen und wonach messen sie den Menschen? Eben so gut sind sie aber doch als jene, die mit dem Sollen anfangen und endigen. Diese wissen nicht, daß der sittliche Mensch aus eigner Kraft sich um seine Axe frey bewegt. Sie haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="104"/>
          <p>Jene Geschichte von einem Franzosen der alten Zeit, welcher seine Adelszeichen den Gerichten u&#x0364;bergab, um sie wieder zu fodern, wenn er durch den Handel einiges Vermo&#x0364;gen erlangt haben wu&#x0364;rde, ist eine Allegorie auf die Bescheidenheit. Wer den Ruhm dieser beliebten Tugend haben will, muß es mit seinem innern Adel eben so machen. Er gebe ihn der gemeinen Meynung <foreign xml:lang="la">ad depositum</foreign> und erwerbe sich dadurch ein Recht ihn wieder zu fodern, daß er mit Glu&#x0364;ck und Fleiß einen Spedizionshandel treibt mit fremden Verdiensten, Talenten und Einfa&#x0364;llen, feinem und Mittelgut, wie es jeder verlangt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wer Liberalita&#x0364;t und Rigorismus verbinden wollte, bey dem mu&#x0364;ßte jene etwas mehr seyn als Selbstverla&#x0364;ugnung, und dieser etwas mehr als Einseitigkeit. Sollte das aber wohl erlaubt seyn?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ja&#x0364;mmerlich ist freylich jene praktische Philosophie der Franzosen und Engla&#x0364;nder, von denen man meynt, sie wu&#x0364;ßten so gut, was der Mensch sey, unerachtet sie nicht daru&#x0364;ber spekulirten, was er seyn solle. Jede organische Natur hat ihre Regel, ihr Sollen; und wer darum nicht weiß, wie kann der sie kennen? Woher nehmen sie denn den Eintheilungsgrund ihrer naturhistorischen Beschreibungen und wonach messen sie den Menschen? Eben so gut sind sie aber doch als jene, die mit dem Sollen anfangen und endigen. Diese wissen nicht, daß der sittliche Mensch aus eigner Kraft sich um seine Axe frey bewegt. Sie haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0293] Jene Geschichte von einem Franzosen der alten Zeit, welcher seine Adelszeichen den Gerichten uͤbergab, um sie wieder zu fodern, wenn er durch den Handel einiges Vermoͤgen erlangt haben wuͤrde, ist eine Allegorie auf die Bescheidenheit. Wer den Ruhm dieser beliebten Tugend haben will, muß es mit seinem innern Adel eben so machen. Er gebe ihn der gemeinen Meynung ad depositum und erwerbe sich dadurch ein Recht ihn wieder zu fodern, daß er mit Gluͤck und Fleiß einen Spedizionshandel treibt mit fremden Verdiensten, Talenten und Einfaͤllen, feinem und Mittelgut, wie es jeder verlangt. Wer Liberalitaͤt und Rigorismus verbinden wollte, bey dem muͤßte jene etwas mehr seyn als Selbstverlaͤugnung, und dieser etwas mehr als Einseitigkeit. Sollte das aber wohl erlaubt seyn? Jaͤmmerlich ist freylich jene praktische Philosophie der Franzosen und Englaͤnder, von denen man meynt, sie wuͤßten so gut, was der Mensch sey, unerachtet sie nicht daruͤber spekulirten, was er seyn solle. Jede organische Natur hat ihre Regel, ihr Sollen; und wer darum nicht weiß, wie kann der sie kennen? Woher nehmen sie denn den Eintheilungsgrund ihrer naturhistorischen Beschreibungen und wonach messen sie den Menschen? Eben so gut sind sie aber doch als jene, die mit dem Sollen anfangen und endigen. Diese wissen nicht, daß der sittliche Mensch aus eigner Kraft sich um seine Axe frey bewegt. Sie haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/293
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/293>, abgerufen am 26.06.2024.