Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

auch mit allem Sinn ohne Gemüth keine Geisterwelt. Wer nur Sinn hat, sieht keinen Menschen, sondern bloß Menschliches: dem Zauberstabe des Gemüths allein thut sich alles auf. Es setzt Menschen und ergreift sie; es schaut an wie das Auge ohne sich seiner mathematischen Operazion bewußt zu seyn.



Hast du je den ganzen Umfang eines Andern mit allen seinen Unebenheiten berühren können, ohne ihm Schmerzen zu machen? Jhr braucht beyde keinen weitern Beweis zu führen, daß ihr gebildete Menschen seyd.



Es ist eine Dichtung der Geschichtschreiber der Natur, daß ihre plastischen Kräfte lange in vergeblichen Anstrengungen gearbeitet, und nachdem sie sich in Formen erschöpft hatten, die kein dauerndes Leben haben konnten, noch viele andre erzeugt worden wären, die zwar lebten, aber untergehn mußten, weil es ihnen an der Kraft fehlte sich fortzupflanzen. Die sich selbst bildende Kraft der Menschheit steht noch auf dieser Stufe. Wenige leben, und die meisten unter diesen haben nur ein vergängliches Daseyn. Wenn sie ihr Jch in einem glücklichen Moment gefunden haben, so fehlt es ihnen doch an der Kraft es aus sich selbst wieder zu erzeugen. Der Tod ist ihr gewöhnlicher Zustand, und wenn sie einmal leben, glauben sie in eine andre Welt entzückt zu seyn.



auch mit allem Sinn ohne Gemuͤth keine Geisterwelt. Wer nur Sinn hat, sieht keinen Menschen, sondern bloß Menschliches: dem Zauberstabe des Gemuͤths allein thut sich alles auf. Es setzt Menschen und ergreift sie; es schaut an wie das Auge ohne sich seiner mathematischen Operazion bewußt zu seyn.



Hast du je den ganzen Umfang eines Andern mit allen seinen Unebenheiten beruͤhren koͤnnen, ohne ihm Schmerzen zu machen? Jhr braucht beyde keinen weitern Beweis zu fuͤhren, daß ihr gebildete Menschen seyd.



Es ist eine Dichtung der Geschichtschreiber der Natur, daß ihre plastischen Kraͤfte lange in vergeblichen Anstrengungen gearbeitet, und nachdem sie sich in Formen erschoͤpft hatten, die kein dauerndes Leben haben konnten, noch viele andre erzeugt worden waͤren, die zwar lebten, aber untergehn mußten, weil es ihnen an der Kraft fehlte sich fortzupflanzen. Die sich selbst bildende Kraft der Menschheit steht noch auf dieser Stufe. Wenige leben, und die meisten unter diesen haben nur ein vergaͤngliches Daseyn. Wenn sie ihr Jch in einem gluͤcklichen Moment gefunden haben, so fehlt es ihnen doch an der Kraft es aus sich selbst wieder zu erzeugen. Der Tod ist ihr gewoͤhnlicher Zustand, und wenn sie einmal leben, glauben sie in eine andre Welt entzuͤckt zu seyn.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="103"/>
auch mit allem Sinn ohne Gemu&#x0364;th keine Geisterwelt. Wer nur Sinn hat, sieht keinen Menschen, sondern bloß Menschliches: dem Zauberstabe des Gemu&#x0364;ths allein thut sich alles auf. Es setzt Menschen und ergreift sie; es schaut an wie das Auge ohne sich seiner mathematischen Operazion bewußt zu seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Hast du je den ganzen Umfang eines Andern mit allen seinen Unebenheiten beru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, ohne ihm Schmerzen zu machen? Jhr braucht beyde keinen weitern Beweis zu fu&#x0364;hren, daß ihr gebildete Menschen seyd.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es ist eine Dichtung der Geschichtschreiber der Natur, daß ihre plastischen Kra&#x0364;fte lange in vergeblichen Anstrengungen gearbeitet, und nachdem sie sich in Formen erscho&#x0364;pft hatten, die kein dauerndes Leben haben konnten, noch viele andre erzeugt worden wa&#x0364;ren, die zwar lebten, aber untergehn mußten, weil es ihnen an der Kraft fehlte sich fortzupflanzen. Die sich selbst bildende Kraft der Menschheit steht noch auf dieser Stufe. Wenige leben, und die meisten unter diesen haben nur ein verga&#x0364;ngliches Daseyn. Wenn sie ihr Jch in einem glu&#x0364;cklichen Moment gefunden haben, so fehlt es ihnen doch an der Kraft es aus sich selbst wieder zu erzeugen. Der Tod ist ihr gewo&#x0364;hnlicher Zustand, und wenn sie einmal leben, glauben sie in eine andre Welt entzu&#x0364;ckt zu seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0292] auch mit allem Sinn ohne Gemuͤth keine Geisterwelt. Wer nur Sinn hat, sieht keinen Menschen, sondern bloß Menschliches: dem Zauberstabe des Gemuͤths allein thut sich alles auf. Es setzt Menschen und ergreift sie; es schaut an wie das Auge ohne sich seiner mathematischen Operazion bewußt zu seyn. Hast du je den ganzen Umfang eines Andern mit allen seinen Unebenheiten beruͤhren koͤnnen, ohne ihm Schmerzen zu machen? Jhr braucht beyde keinen weitern Beweis zu fuͤhren, daß ihr gebildete Menschen seyd. Es ist eine Dichtung der Geschichtschreiber der Natur, daß ihre plastischen Kraͤfte lange in vergeblichen Anstrengungen gearbeitet, und nachdem sie sich in Formen erschoͤpft hatten, die kein dauerndes Leben haben konnten, noch viele andre erzeugt worden waͤren, die zwar lebten, aber untergehn mußten, weil es ihnen an der Kraft fehlte sich fortzupflanzen. Die sich selbst bildende Kraft der Menschheit steht noch auf dieser Stufe. Wenige leben, und die meisten unter diesen haben nur ein vergaͤngliches Daseyn. Wenn sie ihr Jch in einem gluͤcklichen Moment gefunden haben, so fehlt es ihnen doch an der Kraft es aus sich selbst wieder zu erzeugen. Der Tod ist ihr gewoͤhnlicher Zustand, und wenn sie einmal leben, glauben sie in eine andre Welt entzuͤckt zu seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/292
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/292>, abgerufen am 17.06.2024.