Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Verwandtschaft mit der Elegie und allem, was transcendental ist; daher aber auch sein Hochmuth und sein Hang zur Mystik des Witzes. Wie Genialität dem Naiven, so ist ernste reine Schönheit dem Humor nothwendig. Er schwebt am liebsten über leicht und klar strömenden Rhapsodien der Philosophie oder der Poesie und flieht schwerfällige Massen, und abgerißne Bruchstücke.



Die Geschichte von den Gergesener Säuen ist wohl eine sinnbildliche Prophezeyung von der Periode der Kraftgenie's, die sich nun glücklich in das Meer der Vergessenheit gestürzt haben.



Wenn ich meine Antipathie gegen das Katzengeschlecht erkläre, so nehme ich Peter Leberechts gestiefelten Kater aus. Krallen hat er, und wer davon geritzt worden ist, schreyt, wie billig, über ihn; Andre aber kann es belustigen, wie er gleichsam auf dem Dache der dramatischen Kunst herumspaziert.



Der Denker braucht grade ein solches Licht wie der Mahler: hell, ohne unmittelbaren Sonnenschein oder blendende Reflexe, und, wo möglich, von oben herab.



Welche Vorstellungen müssen die Theoristen gehabt haben, die das Porträt vom Gebiet der eigentlich schönen, freyen und schaffenden Kunst ausschließen. Es ist grade, als wollte man es nicht für Poesie

seine Verwandtschaft mit der Elegie und allem, was transcendental ist; daher aber auch sein Hochmuth und sein Hang zur Mystik des Witzes. Wie Genialitaͤt dem Naiven, so ist ernste reine Schoͤnheit dem Humor nothwendig. Er schwebt am liebsten uͤber leicht und klar stroͤmenden Rhapsodien der Philosophie oder der Poesie und flieht schwerfaͤllige Massen, und abgerißne Bruchstuͤcke.



Die Geschichte von den Gergesener Saͤuen ist wohl eine sinnbildliche Prophezeyung von der Periode der Kraftgenie's, die sich nun gluͤcklich in das Meer der Vergessenheit gestuͤrzt haben.



Wenn ich meine Antipathie gegen das Katzengeschlecht erklaͤre, so nehme ich Peter Leberechts gestiefelten Kater aus. Krallen hat er, und wer davon geritzt worden ist, schreyt, wie billig, uͤber ihn; Andre aber kann es belustigen, wie er gleichsam auf dem Dache der dramatischen Kunst herumspaziert.



Der Denker braucht grade ein solches Licht wie der Mahler: hell, ohne unmittelbaren Sonnenschein oder blendende Reflexe, und, wo moͤglich, von oben herab.



Welche Vorstellungen muͤssen die Theoristen gehabt haben, die das Portraͤt vom Gebiet der eigentlich schoͤnen, freyen und schaffenden Kunst ausschließen. Es ist grade, als wollte man es nicht fuͤr Poesie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="84"/>
seine Verwandtschaft mit der Elegie und allem, was transcendental ist; daher aber auch sein Hochmuth und sein Hang zur Mystik des Witzes. Wie Genialita&#x0364;t dem Naiven, so ist ernste reine Scho&#x0364;nheit dem Humor nothwendig. Er schwebt am liebsten u&#x0364;ber leicht und klar stro&#x0364;menden Rhapsodien der Philosophie oder der Poesie und flieht schwerfa&#x0364;llige Massen, und abgerißne Bruchstu&#x0364;cke.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Geschichte von den Gergesener Sa&#x0364;uen ist wohl eine sinnbildliche Prophezeyung von der Periode der Kraftgenie's, die sich nun glu&#x0364;cklich in das Meer der Vergessenheit gestu&#x0364;rzt haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn ich meine Antipathie gegen das Katzengeschlecht erkla&#x0364;re, so nehme ich Peter Leberechts gestiefelten Kater aus. Krallen hat er, und wer davon geritzt worden ist, schreyt, wie billig, u&#x0364;ber ihn; Andre aber kann es belustigen, wie er gleichsam auf dem Dache der dramatischen Kunst herumspaziert.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Denker braucht grade ein solches Licht wie der Mahler: hell, ohne unmittelbaren Sonnenschein oder blendende Reflexe, und, wo mo&#x0364;glich, von oben herab.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Welche Vorstellungen mu&#x0364;ssen die Theoristen gehabt haben, die das Portra&#x0364;t vom Gebiet der eigentlich scho&#x0364;nen, freyen und schaffenden Kunst ausschließen. Es ist grade, als wollte man es nicht fu&#x0364;r Poesie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0273] seine Verwandtschaft mit der Elegie und allem, was transcendental ist; daher aber auch sein Hochmuth und sein Hang zur Mystik des Witzes. Wie Genialitaͤt dem Naiven, so ist ernste reine Schoͤnheit dem Humor nothwendig. Er schwebt am liebsten uͤber leicht und klar stroͤmenden Rhapsodien der Philosophie oder der Poesie und flieht schwerfaͤllige Massen, und abgerißne Bruchstuͤcke. Die Geschichte von den Gergesener Saͤuen ist wohl eine sinnbildliche Prophezeyung von der Periode der Kraftgenie's, die sich nun gluͤcklich in das Meer der Vergessenheit gestuͤrzt haben. Wenn ich meine Antipathie gegen das Katzengeschlecht erklaͤre, so nehme ich Peter Leberechts gestiefelten Kater aus. Krallen hat er, und wer davon geritzt worden ist, schreyt, wie billig, uͤber ihn; Andre aber kann es belustigen, wie er gleichsam auf dem Dache der dramatischen Kunst herumspaziert. Der Denker braucht grade ein solches Licht wie der Mahler: hell, ohne unmittelbaren Sonnenschein oder blendende Reflexe, und, wo moͤglich, von oben herab. Welche Vorstellungen muͤssen die Theoristen gehabt haben, die das Portraͤt vom Gebiet der eigentlich schoͤnen, freyen und schaffenden Kunst ausschließen. Es ist grade, als wollte man es nicht fuͤr Poesie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/273
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/273>, abgerufen am 26.06.2024.